NACHRICHTEN

Hier berichten wir kurz über das Institut und über Initiativen, an denen Mitglieder des Instituts mitbeteiligt sind. Gelegentlich nehmen wir Stellung zur Aktualität. Letzteres hoffen wir eines Tages regelmässig machen zu können – so wie wir das schon mal zwischen 2000 und 2002 geschafft haben.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
01.03.2023

Wie lässt sich sozial über die Soziale Dreigliederung sprechen? Eine Frage, die uns insbesondere in den letzten Monaten unserer Filmarbeit beschäftigte. Wir sind eine Gruppe von fünf jungen Menschen, die gemeinsam drei Jahre lang einen Film zur Sozialen Dreigliederung gedreht haben. Nun, am 4. Februar, gab es endlich die Premiere in Freiburg mit anschließender Tournee. Und je näher diese Filmvorführungen rückten, desto mehr wurde die Frage laut: Ist der Film auch sozial genug? Wie kann er sozial in der Welt wirken?  Weiterlesen

01.01.2023

Unser Spendenziel von 45.000 für 2022 haben wir durch die Hilfe von 171 Spendern erreicht. Dieser Betrag steht uns als Budget für 2023 zur Verfügung.  Weiterlesen

Wir möchten uns als freie Wirtschaftsschule positionieren, welche nach der neunten Klasse greift und unsere Schüler und Schülerinnen bis zu vier Jahre begleitet. Unser Ziel ist es, den Schülern und Schülerinnen eine freie und kreative Umgebung zu bieten, in welcher Sie mit den Werten der Sozialen Dreigliederung in Kontakt treten und diese in Bezug auf die Wirtschaft erleben und ausleben können.  Weiterlesen

14.09.2022

Für das Jahr 2021 sind nun Jahresabschluss, Tätigkeitsbericht und Finanzbericht des Instituts für soziale Dreigliederung verfügbar. Ergänzt werden sie sie um einen Ausblick auf die nächsten Jahre.  Weiterlesen

22.07.2022

Wir freuen uns, den neuen Titel „Wirtschaftsleben und Assoziation“ in unserem Verlag Institut für soziale Dreigliederung anbieten zu können.  Weiterlesen

14.04.2022

Insbesondere der Arbeit in einer Freien Waldorfschule ist es nicht abträglich, die gesellschaftspolitischen Hintergründe der Waldorfschulbewegung und den diesbezüglichen Selbstverwaltungsbegriff zu kennen. Aber auch für andere Unternehmen könnte es von Vorteil sein, Mitarbeiterinnen zu gewinnen, die sich mit der Idee der sozialen Dreigliederung auseinandersetzen. Somit gibt es durchaus Chancen, dass sich unter den Leserinnen unseres Newsletters potentielle Mitarbeiterinnen für entsprechende Einrichtungen befinden. Deshalb werden wir zukünftig auf Anfrage durch die jeweilige Einrichtung in unserem Newsletter auch auf Stellenangebote hinweisen.  Weiterlesen

28.11.2021

Für das Jahr 2020 sind nun Jahresabschluss, Tätigkeitsbericht und Finanzbericht des Instituts für soziale Dreigliederung verfügbar.  Weiterlesen

06.09.2021

Das Wirtschaftsleben ist der fröhlichste Bereich! Dies war für mich die schönste Erkenntnis nach dem viertägigen Spielen der sozialen Dreigliederung: Dass eine große Freude aufkommt, wenn die Menschen anfangen im Wirtschaftsleben wirklich zusammenzuarbeiten und sich um ihre gegenseitigen Bedürfnisse kümmern. Mit viel Humor und Sympathie besprachen sie ihre Produktionsnotwendigkeiten und schlossen lachend Verträge, während wir sie für unsere Dokumentation zur sozialen Dreigliederung filmten.  Weiterlesen

09.08.2021

Nachdem wir mittlerweile vor etwa einem Jahr unser Filmkonzept soweit fertig hatten, dass wir uns wagten mit den Interviews und Projektbesuchen zu beginnen, geht unser Film nun in eine neue Phase. Die meisten Interviews und Projektbesuche sind abgedreht. Jetzt geht es ans Verbinden.  Weiterlesen

21.04.2021

Im Band „Die verschleierte Macht des Geldes“ erscheinen Artikel des Autors, in denen er die neuen Begriffe „Wirtschaftlicher Wert, Kapital, Geldschöpfung und Produktionsmitteleigentum“ in ihrer gegenseitigen Bedingtheit thematisiert und aufzeigt, wie durch sie die heutigen Krisen Konjunktur, Arbeitslosigkeit, Wachstumszwang überwunden werden können.  Weiterlesen

26.02.2021

Alexander Caspar ist heute abend von uns gegangen.  Weiterlesen

17.01.2021

In dem Band „Das neue Geld“ sind die ersten publizierten Ausführungen des Autors zum Thema Wirtschaft zusammengefasst: Sie enthalten die Herleitung der neuen Begriffe und ihre praktische Handhabung, weshalb Bildung und Funktion der Assoziationen ausführlich behandelt werden, ebenso das Geld unter dem Aspekt seiner verschiedenen Funktionen, denn das Geld ist in der aktuellen Wirtschaft das schwer durschaubare, heikle Objekt. Durch die Gestaltung der Themen besitzt der Band „Das neue Geld“ den Charakter eines Lehrbuches.  Weiterlesen

03.07.2020

Für das Jahr 2019 sind nun Jahresabschluss, Tätigkeitsbericht und Finanzbericht des Instituts für soziale Dreigliederung verfügbar.  Weiterlesen

21.05.2020

Ob Masern, Polio oder Keuchhusten – gegen viele Krankheiten kann man sich impfen. Mit dem Corona-Impfstoff kommt nun ein weiterer Impfstoff für eine weitere Krankheit hinzu. Das glaubt zumindest die Öffentlichkeit. Tatsächlich aber geschieht unter dem Eindruck der Pandemie etwas völlig anderes.  Weiterlesen

19.05.2020

Die Corona-Krise legt eine viel tiefere und gefährlichere Krise offen, nämlich die Tatsache, dass die freie Urteilskraft als potentielles Risiko gesehen wird. Die Gefahr einer Ansteckung mit „falschen“ Meinungen ist aber ungleich geringer als diejenige, die aus der Erschlaffung der freien Urteilskraft durch ihre permanente Missachtung erwächst.  Weiterlesen

18.09.2019

Während es zur Zeit Steiners noch üblich war, von einem sozialen Organismus zu sprechen, geschieht es heute nur noch in Ausnahmefällen. Zu diesen Ausnahmen gehören diejenigen Anthroposophen, die einfach gerne so sprechen wie Steiner. Sie ahnen meist nicht, welche Schäden sie damit anrichten können. Es ist nämlich unter «sozialem Organismus» Unterschiedliches verstanden worden. Das hat noch Steiner gewusst und daher wiederholt vor Missverständnissen gewarnt. Von seinen Nachfolgern würde man sich dieselbe Vorsicht wünschen.  Weiterlesen

18.02.2019

Entkleiden wir das Geld seines Rechtscharakters, dann kann es seinen Weltcharakter zur Geltung bringen. Dadurch würden wir unseren Beitrag dazu leisten, dass die Erde – wirtschaftlich gesehen – zu einem Ganzen zusammenwachsen kann.  Weiterlesen

Die fulminante Feier am 25. Mai wurde von Christoph Doll eröffnet. "In der Pädagogik geht es darum, Beziehungen zur Welt, zu seinen Mitmenschen und zu sich selber zu entwickeln", so der Lehrerausbilder vom Berliner Seminar für Waldorfpädagogik in seiner Eröffnungsrede. „Vorurteile haben alle irgendwo“. Dem könne nur eine Pädagogik entgegenwirken, die „Mut zum Interesse“ mache. Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) war sichtlich angetan und bemerkte, dass Doll kein einziges Mal von "Wissen" gesprochen habe - obwohl an der Schule mit Sicherheit auch Wissen entstehen würde. Die neue Schule im Bezirk, so Igel, sei ein wichtiger Beitrag, das „Nebeneinander“ der Kulturen in ein „Miteinander“ zu verwandeln.  Weiterlesen

05.10.2017

In den letzten Jahren sind die Folgen des Mitgliederschwunds so deutlich geworden, dass die Leitung der deutschen anthroposophischen Gesellschaft alte Gewohnheiten über Bord wirft. Es soll wieder Anschluss an die gesellschaftlichen Fragen gefunden werden. Man versucht aber nicht nur diese Fragen in die anthroposophische Gesellschaft hereinzunehmen. Und man tritt nicht nur – wie Rudolf Steiner vor hundert Jahren – im eigenen Namen nach aussen mit Antworten auf diese Fragen auf, sondern als anthroposophische Gesellschaft. Man gibt damit den Anspruch auf, eine freie Erkenntnisgemeinschaft zu sein.  Weiterlesen

Grußwort und Fotos - Am 6. September 2016, pünktlich um 7:30 Uhr, durften wir die ersten Kinder feierlich empfangen. In letzter Minute hatten Eltern und Pädagogen noch gemalert, geschliffen und gehämmert. Und alle, welche die Baustelle noch vor wenigen Wochen gesehen hatten, waren erstaunt und dankbar, wie schön die Räume doch geworden sind!  Weiterlesen

08.12.2016

Am 16. November 2016 ist die neue Webseite des Instituts für soziale Dreigliederung online gegangen. Markus Mosmann - ein professioneller Webgestalter - hat im Herbst 2015 erst einmal das Layout der Webseite von Grund auf erneuert und an die tragbaren Geräte angepasst. Dann ging es darum, die Webseite mit ihren vielen miteinander verknüpften Rubriken nachzubilden. Fertig werden wollten wir ursprünglich im Frühling 2016. Unser Budget war aber schon lange vorher erschöpft. Das Projekt wäre wohl gescheitert, wenn Markus Mosmann sich nicht entschlossen hätte, in seiner Freizeit ehrenamtlich daran weiter zu arbeiten.  Weiterlesen

07.09.2015

Die jetzt vorliegende Print-Ausgabe des Buches „Rudolf Steiner - Was ist eine „freie“ Schule?“ wurde ermöglicht durch die freiwillige Zuwendung von Lesern der kostenlosen Online-Version. Das bestätigt uns in dem Ansatz, dem Trend zum Trotz digitale Informationen nicht als Ware, sondern als Gemeingut zu betrachten. Dafür möchten wir uns bei allen Spendern bedanken!  Weiterlesen

05.09.2015

Was bedeutet das Wörtchen „frei“ im Namenszug einer „freien“ Waldorfschule? Was genau verstand Rudolf Steiner unter „Selbstverwaltung“? Wie gestalten sich die gegenseitigen Verhältnisse der Kollegen, welche Strukturen bilden sich? Und wie stellt sich eine freie Waldorfschule zu Staat und Wirtschaft? Angesichts von Klarheit und Fülle der Äußerungen Rudolf Steiners zum Begriff einer „freien“ Schule mag es überraschen, dass die Grundgedanken in vielen Waldorfschulen wenig bekannt sind. Doch der Selbstverwaltungsbegriff Steiners wurde, wenn überhaupt, lange Zeit vor allem durch die Brille der Sekundärliteratur gelesen. Das führte zu Missverständnissen, die einerseits mit Ursache der Krisen sind, die viele Waldorfschulen im Zusammenhang mit dem Thema Selbstverwaltung durchlebten, andererseits das Potential des Steinerschen Ideals untergruben.  Weiterlesen

04.09.2015

Der Titel täuscht: „Zur Komposition des Nationalökonomischen Kurses Rudolf Steiners“ steht da trocken auf dem Umschlag des immerhin 170 Seiten starken Werks von Stephan Eisenhut, Volkswirt, Verleger und Redakteur der Zeitschrift „Die Drei“. Was Stefan Eisenhut hier aber tatsächlich liefert, ist im wahrsten Sinn des Wortes ein Grundkurs in der Erkenntnis der gegenwärtigen Weltwirtschaft. Die von Rudolf Steiner 1922 im Nationalökonomischen Kurs entwickelten Begriffe dienen dabei lediglich als Werkzeuge, um die aktuellen Vorgänge für das Bewusstsein zu erschliessen.  Weiterlesen

19.03.2015

Kostenloser Download als PDF oder Ebook, 161 Seiten. Rudolf Steiner im Wortlaut über die freie Waldorfschule, den diesbezüglichen Begriff der "Selbstverwaltung" und die Idee eines freien Geisteslebens. Vorwort und Kommentar von Johannes Mosmann.  Weiterlesen

01.03.2015

Das Jahr 2014 war stark geprägt durch das Thema Waldorfschule, in den Veröffentlichungen des Instituts, in den Gesprächen, in den Forschungsfragen (Verhältnis natürlicher Organismus und sozialer Organismus), und insbesondere auch in der praktischen Initiative für die Gründung einer „Freien Interkulturellen Waldorfschule“ in Berlin. Für 2015 ist neben vielem anderen auch der Relaunch der Webseite dreigliederung.de als modernes Portal geplant.  Weiterlesen

06.03.2014

Das Jahr 2013 war geprägt durch die Herausforderung, das Institut als einen dauerhaften Arbeitszusammenhang zu begründen, mit Räumlichkeiten in der Hauptstadt, eigener Rechtsform, Buchhaltung und vor allem auch einer Grundfinanzierung für die Dreigliederungsarbeit. Es wurde ein Ausgangspunkt einerseits für die Erforschung und öffentliche Verbreitung der Idee der sozialen Dreigliederung, andererseits für die konkrete Beratung und Begleitung praktischer Initiativen in diesem Sinn geschaffen.  Weiterlesen

06.03.2014

Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir hier eine Pressemitteilung der Genossenschaft hnGeno. Nachdem die neuen Eigentümer nun ein letztes Kaufangebot Seitens der Genossenschaft unbeantwortet ließen, ist der Rettungs-Plan für Hessnatur demnach endgültig gescheitert. "Das Unternehmen, das spätestens in vier Jahren von Capvis verkauft wird, ist bzw. wird auf eine Weise verändert, dass es für eine Genossenschaft mit den Zielen der hnGeno keinen Wert mehr darstellt", heisst es in der Pressemitteilung. Die Genossenschaft zahlt nun die Treuhandgelder an die Treugeber zurück.  Weiterlesen

06.03.2014

Es wird ein Wettlauf gegen die Zeit: bis Mai wollen wir so weit sein, damit wir den Schulbetrieb bereits nach den Sommerferien aufnehmen können. Bis dahin muss das Gründungsteam vollständig, ein Gebäude gefunden, das Genehmigungsverfahren beendet, die Rechtsform eingetragen, und die Öffentlichkeit informiert sein. Im Augenblick sieht es so aus, als könne das gelingen.  Weiterlesen

25.11.2013

Seit Oktober 2010 arbeiten wir (Christoph Doll vom Lehrerseminar, Sylvain Coiplet vom Institut für soziale Dreigliederung u.v.a.) an der Gründung einer Freien Interkulturellen Waldorfschule in Berlin. Jetzt suchen wir Menschen, denen eine aktive Öffnung der Waldorfschule ein Anliegen ist. In einer Schule, die ein Abbild der bunten Vielfalt unserer Gesellschaft ist, gleich welcher Herkunft, Religion oder sozialen Stellung, sehen wir eine spannende Zukunftsaufgabe, und außerdem eine Chance, die Waldorfpädagogik in ihrem allgemein-menschlichen Kern zu vertiefen und zu befruchten.  Weiterlesen