Über das Institut
Das Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) ist in erster Linie ein Forschungsinstitut. Dass das Institut staatsunabhängig ist, sollte für jedes wissenschaftliche Institut eine Selbstverständlichkeit sein. Das Finanzamt hat aber darauf bestanden, dies im Namen zu erwähnen, weil es in Berlin alles andere als selbstverständlich ist.
1992 wurde die Forschungstätigkeit aufgenommen. 1998 kam der Name Institut für soziale Dreigliederung und 2012 die Rechtsform als gemeinnützige Unternehmergesellschaft hinzu.
Ziel war und ist es, die Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen und denjenigen beratend zur Seite zu stehen, die nach den gewonnenen Erkenntnissen handeln wollen. Für die Verbreitung spielt die Webseite dreigliederung.de eine zentrale Rolle, für die Beratung das persönliche Gespräch.
Aktivitäten
Unsere Webseite ist seit 1999 wahrscheinlich die meistbesuchte Seite zum Thema Soziale Dreigliederung. Die hier im Laufe der Jahre gesammelten Artikel und Essays machen es möglich, sich ein fundiertes Hintergrundwissen anzueignen. Unsere eigenen Publikationen enthalten neben zeitgenössischen Studien auch umfangreiche Textsammlungen von Rudolf Steiner. Sie bieten daher eine ideale Basis, um sich die Grundlagen der sozialen Dreigliederung im Eigenstudium zu erarbeiten oder um Arbeitsgruppen zu bilden.
Einige Aktivitäten
Geschichte
Als Arbeitsgemeinschaft besteht das Institut für soziale Dreigliederung seit 1998. Erst 2012 bekommt es als Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) gUG eine offizielle Rechtsform mit den drei Gesellschaftern Sylvain Coiplet, Johannes Mosmann und Andreas Schurack. 2022 übernimmt Peter Wassmer die Nachfolge von Andreas Schurack.
Einige Meilensteine