
Grundlagenseminar
Das Grundlagenseminar bietet einen Einstieg in die Grundfragen der sozialen Dreigliederung an. Es eignet sich sowohl für Einsteiger wie für Fortgeschrittene. Die zentralen Aussagen von Rudolf Steiner werden möglichst klar herausgearbeitet. Es wird auch auf Autoren eingegangen, die sich bemüht haben, seine Anregungen aufzugreifen.
Erster Teil | Lebensgebiete
Zweiter Teil | Grundbegriffe
Die Grundlagenseminare finden an Eurem Wahlort statt, wobei die Organisation von Euch gänzlich übernommen wird.
Die Intensivkurse gibt es in diesen beiden Varianten:
4-tägiges Grundlagenseminar
Teil 1 | Lebensgebiete und Teil 2 | Grundbegriffe werden in einem einzigen Seminar zusammengefasst. |
2-tägige Grundlagenseminare
Teil 1 | Lebensgebiete und Teil 2 | Grundbegriffe werden auf zwei oder mehr Seminare verteilt. |
Weitere Infos / Teilnahmebedingungen siehe unten.
Aufbau des Grundlagenseminars
Erster Teil | Lebensgebiete
Was heisst soziale Dreigliederung?
Worin unterscheiden sich Wirtschaftsleben, Rechtsleben und Geistesleben?
Wir gehen auf die von Rudolf Steiner ausgearbeitete Unterscheidung zwischen
- Vertrag, Gesetz und Ratschlag
- Kollektives Urteil, demokratisches Urteil und individuelles Urteil
- Bedürfnisse, Gefühle und Fähigkeiten
und stellen sie den späteren Verfälschungen der sozialen Dreigliederung gegenüber.
Weiter stellen wir dar, wie die gegenwärtige Dynamik aus dem falschen Zusammenwirken der drei Glieder erklärt werden kann.
Dauer: 2 Tage

Zweiter Teil | Grundbegriffe
Was unterscheidet die soziale Dreigliederung von der heutigen sozialen Ordnung?
Wie sollten Wirtschaftsleben, Rechtsleben und Geistesleben zusammenwirken?
Wir behandeln die Hintergründe von Rudolf Steiners Zuordnung
- des Kapitals zum Geistesleben
- der Arbeit zum Rechtsleben
- von Geld und Währung zum Wirtschaftsleben
Davon ausgehend klären wir, wie eine solche Umgestaltung unserer Gesellschaft nicht nur der zunehmenden Individualisierung Rechnung trägt, sondern zugleich eine praktische Antwort auf die Herausforderung der Industrialisierung und Globalisierung darstellt.
Dauer: 2 - 4 Tage

Exkurse
Bei Interesse kann – wenn der Zeitplan es erlaubt – zusätzlich auf folgende Themen mehr oder weniger ausführlich eingegangen werden.
Welche Vorurteile stehen heute einem Verständnis der sozialen Dreigliederung entgegen?
Wie kann diesen Vorurteilen entgegenwirkt werden?
- Verwechslung zwischen sozialem Organismus im Sinne Rudolf Steiners und platonischer Ständeordnung
- Rassismus- und Antisemitismusvorwurf gegenüber Rudolf Steiner und der Anthroposophie
Empfehlungen
Farbige Stifte
Rudolf Steiner, Kernpunkte der sozialen Frage, GA 23, Kapitel 2 und Kapitel 3.
Teilnahmebedingungen
Für Grundlagenseminare gilt
- Optimal sind 8 Teilnehmer*innen
- Die Organisator*innen entscheiden und informieren über die finanziellen Bedingungen, Anmeldeverfahren, Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten für die Teilnehmer*innen
- Die Organisatoren einigen sich mit dem Seminarleiter über seine Reisekosten, Unterbringung, Verpflegung etc.
Üblich ist folgende Handhabung
- Seminarzeiten, werden nach Absprache (meist vor Ort) vereinbart
- Keine feste Seminargebühr, Spenden in angemessenem Rahmen erbeten
- Davon getrennt werden bei den Organisator*innen die tatsächlich angefallene Kosten erstattet (Reisekosten des Seminarleiters, eventuell Raumkosten und Sonstiges)
Bei Interesse wendet Euch bitte an die angegebenen Organisator*innen, beziehungsweise für inhaltliche Fragen auch an Sylvain Coiplet (+49 179 75 37 155 oder Kontaktformular)