Autoren zur sozialen Dreigliederung

In unserer Bibliographie zur sozialen Dreigliederung sind über 1000 Autoren aus den letzten 100 Jahren vertreten. Zu manchen Autoren stellen wir neben den bibliographischen Einträgen weitere Informationen zur Verfügung, wie Biographie, Online-Texte oder sogar bevorstehende Veranstaltungen. In Zukunft haben wir vor, eine Einführung in die charakteristische Ausrichtung der bisher wichtigsten Autoren zu geben.

Themenschwerpunkte Ort
Verzeichnis: 1
Artikel: 1 Verzeichnis: 1 Initiativen: 1

Abouleish, Ibrahim

* 1937  2017
Artikel: 5 Verzeichnis: 1 Initiativen: 1
* 1937 † 2017 | Ibrahim Abouleish hat mit seinem Unternehmen Sekem den Alternativen Nobelpreis für die Ausbreitung biodynamischer Anbaumethoden erhalten. Sekem produziert neben Bio-Lebensmitteln und Kräutertees auch Öko-Textilien aus ägyptischer Baumwolle, die unter anderem nach Deutschland und in die Schweiz exportiert werden.

Aeppli, Willi

* 1894  1972
Verzeichnis: 1
* 1894 † 1972 | Gründungslehrer der Waldorfschule Basel 1927 Berater des Bundes der Waldorfschulen in Deutschland 1954-69
Verzeichnis: 1
Initiativen: 1
Als Redner 1921 an der Oberschlesischen Aktion für soziale Dreigliederung beteiligt.

Anderegg, Emil

* 1903  1967
Verzeichnis: 14
* 1903 † 1967 | Volkswirt und Nationalrat 1943-51 Beschäftigung mit der sozialen Dreigliederung insbesondere im Hinblick auf die Schweiz
Verzeichnis: 1
Verzeichnis: 5

Andres, Fritz

* 1946  2019
Artikel: 1 Verzeichnis: 9 Initiativen: 1
Verzeichnis: 1
Verzeichnis: 2
Verzeichnis: 1

Archiati, Pietro

* 1944  2022
Verzeichnis: 1
Artikel: 2 Verzeichnis: 7
Redakteur der Zeitschrift „Gegenwart“, Schweizer Zeitschrift für anthroposophisch Engagierte und Basisbewegte
Verzeichnis: 1
* 1964 Berlin | Selbständiger Unternehmer.
Verzeichnis: 1
Verzeichnis: 1
Artikel: 1
Verzeichnis: 2
Verzeichnis: 1
Verzeichnis: 5
Initiativen: 1

Baker, Dora

* 1899  1984
Verzeichnis: 1
Verzeichnis: 1
Artikel: 2

Ballmer, Karl

* 1891  1958
Artikel: 4 Verzeichnis: 6
* 1891 Aarau † 1958 Lugano | Kunstmaler und Grafiker. Lernt 1917 Roman Boos und mit ihm die Anthroposophie kennen. Schon im Herbst 1918 trifft Karl Ballmer Dr. Steiner persönlich, mit der Folge, dass er ab 1919 am Bau des ersten Goetheanum mitarbeitet und u.a. Artikel für die Wochenschrift „Dreigliederung des sozialen Organismus“ schreibt.