ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Minderheiten
06.02.2024

Die Kernthese rechten Denkens lautet: Die Werte einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft sind abhängig von der jeweiligen Kultur. Wenn Ethnien, die keine Trennung von Kirche und Staat kennen, überproportional vertreten sind, wird die Demokratie demokratisch überstimmt. Was hat die „Brandmauer gegen Rechts“ dieser These intellektuell und praktisch entgegenzusetzen?  Weiterlesen

22.01.2024

Schriftenreihe Grundlagen, Band 9 - Um den Nationalismus nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu überwinden, genügt es nicht, Volksseelen als Stereotypen abzutun. Es braucht vielmehr eine klare Unterscheidung zwischen Staat, Volk und Nation, wobei das Wort Nation an sich schon die reine Vermischung ist. Rudolf Steiner zeigt auf, wie diese Vermischung sowohl zum Krieg als zur Unterdrückung der Individualität führt.  Weiterlesen

28.02.2022

Nationale Einheitsstaaten führen nicht nur zur Machtkonzentration, sondern auch zur zunehmenden Usurpation dieser Macht durch einsame Männer. Man kann sie daher als Risiko-Organisationsform bezeichnen. Einheitsstaaten tendieren aber auch zu «Einheitssprachen». Angesichts der kulturpolitischen Arroganz der Regierung von Kiew ist es nicht verwunderlich, dass der ukrainische Staat im Osten kaum Sympathien gewinnen konnte und mit seiner Intransigenz ein Einfallstor für den allrussischen Imperialismus von Putin schuf.  Weiterlesen

01.10.2017

Es war ein weiter Weg von der Idee bis zur Eröffnung der Interkulturellen Waldorfschule Berlin. Inzwischen ist ein Schuljahr vergangen, die Idee ist auf die konkreten Anforderungen des Alltags getroffen. 70 Kindern besuchen gegenwärtig die Schule, 34 haben einen Migrationshintergrund, bei 10 Kindern wird zu Hause Arabisch gesprochen, bei anderen Türkisch, Serbisch, Finnisch, Spanisch und vieles mehr. Johannes Mosmann, Geschäftsführer der Schule, berichtet von den ersten Schritten.  Weiterlesen

Wie kann der Einzelne auch seine geistige Identität in der Weltgemeinschaft finden, der er physisch bereits angehört? Was können Schule und Erziehung leisten, damit der Heranwachsende sich selbst nicht nur als Angehörigen einer Nation erlebt, sondern sich als Menschheitsrepräsentant fühlen und aus dieser globalen Perspektive heraus denken und handeln lernt?  Weiterlesen

01.04.2011

Die Trennung der Staatsform von der ethnischen und religiösen Verfasstheit seiner Bürger ist ein Kernanliegen des Dreigliederungsgedankens. Dies impliziert die Realität eines multiethnischen wie auch multireligiösen Staates. Wird eine Bevölkerungsgruppe nur aufgrund ihrer ethnischen Wurzeln oder religiösen Ausrichtung öffentlich, massiv und pauschal diffamierend abgewertet, zeigen diese Tendenzen...   Weiterlesen

01.10.2010

Obwohl das soziale Leben unleugbar das Produkt unserer Gefühle, Gedanken und Taten ist, stehen wir doch draußen. Undurchdringlich türmt sich vor uns das Chaos aus Wirtschaft, Staat und Kulturgespenstern auf. Rein affirmativ können wir zwar fassen: wir sind das selbst, die das da machen. Da wir unsere objektive Urheberschaft jedoch nicht auch bewusst mitvollziehen, vollzieht sich wie...   Weiterlesen

01.03.2010

Erstmals erschienen in Die Zeit vom 25.02.2010. Mit freundlicher Genehmigung der Autorin Carolin Emcke: www.carolin-emcke.deVon dem afro-amerikanischen Komiker und Entertainer Bert Williams stammt der Satz: »Es ist keine Schande schwarz zu sein. Aber es ist enorm...   Weiterlesen

01.10.2009

Lernen für ein besseres Über-Leben? Das Klagen über die Bildung der jungen Menschen in Deutschland ist groß. Ihr Wissen sei unzulänglich und das soziale Klima in den allermeisten Schulen selbst für die LehrerInnen häufig gesundheitsschädlich. Wer bestimmt über Schule? Wer bestimmt über das Wie, das Was und das Wo des Lernens? Die Entscheidungsgewalt hat...   Weiterlesen

01.10.2009

Warum Finnland auch künftig besser abschneiden wird Unter diesem Aspekt beziehe ich mich auf den Beitrag von Prof. Dr. Reijo Wilenius (Finnland). Er zitiert aus den Bürgerrechten der Europäischen Union, der Europäischen Charta der Grundrechte, Artikel 14 Recht auf Bildung, im ersten Teil. ”Die Freiheit zur Gründung...   Weiterlesen

01.03.2005

„...dober dan, merhaba, buon giorno, dzie_ dobry, buenos días, bun di, guten Tag...“Migrantenkinder aus elf Nationen werden gemeinsam zur Schule gehen - eine Initiative in Mannheim Aus blanken Betonwänden blitzen helle Fensterscheiben. Vereinzelt wehen bunte Wäschestücke im Wind und formieren sich mit knalligen Vorhängen zu bunten Farbklecksen auf der grauen Fassade der...   Weiterlesen

01.04.2004

Am 12.04.2004 (Ostermontag) gab es einen interessanten Beitrag im Deutschlandfunk: "Zwischen Denglisch und Altfränkisch".Es ging um die zunehmende Anglisierung der deutschen Sprache, insbesondere in der Werbung und in der IT-Branche (IT auch so eine Abkürzung = Informationstechnologie).Einerseits...   Weiterlesen

01.02.2003

In Italien gibt es vor allem Italiener, die Deutschen sind eine Minderheit. In Norditalien gibt es aber eine Gegend – Südtirol – wo die Italiener in der Minderheit sind und die Deutschen in der Mehrheit. In Südtirol gibt es wiederum eine Stadt – Bozen – wo die Deutschen nur noch eine Minderheit darstellen und die Italiener die Mehrheit stellen. Und das geht noch weiter bis zum einzelnen Südtiroler, der sich laut Gesetz alle zehn Jahre entscheiden muß, ob er Deutscher oder Italiener ist.  Weiterlesen

01.02.2001

Quelle Zeitschrift „Der Europäer“ Jahrgang 5, Heft 4, Februar 2001, S. 10-11 Bibliographische Notiz Veröffentlichung mit freundlicher Erlaubnis des Autors Der Zionismus und die europäischen Nationalismen Der...   Weiterlesen

01.08.2000

Aus der Perspektive der sozialen Dreigliederung muß es klar sein, daß die EU-Zusammenarbeit ein richtiges und gutes Unterfangen ist auf ökonomischer Ebene. Es realisiert tendenziell das Verlangen der Ökonomie nach großen internationalen Korporationen und politische Hindernisse und Beschränkungen des Wirtschaftslebens aus dem Weg zu räumen. Daß die EU auf wirtschaftlichem Gebiet...   Weiterlesen

01.06.2000

Jugoslawien war kein Völkerkerker oder ethnisches Pulverfaß Gefährlicher Föderalismus nach ethnischen KriterienJugoslawien war kein Völkerkerker oder ethnisches PulverfaßWas seit 1991...   Weiterlesen

13.06.1999

Die Zerstörung des europäischen Völkerlebens - Dem Schlagwort vom »Selbstbestimmungsrecht der Völker« hielt Rudolf Steiner der Gedanke entgegen, daß die »Völkerbefreiung durch die Menschenbefreiung« erfolgen müsse, also durch die Befreiung des Menschen als Individuum, welches dann seine ethnisch-nationale Zugehörigkeit frei bestimmen solle. «Die Völkerbefreiung ist möglich. Sie kann aber nur das Ergebnis, nicht die Grundlage der Menschenbefreiung sein. Sind die Menschen befreit, so werden es durch sie die Völker.»  Weiterlesen

01.06.1999

Das Aufkommen des Nationalitätenproblems in Europa - Was sich 1999 auf dem Boden der Bundesrepublik Jugoslavien und in den angrenzenden Regionen Albaniens und Makedoniens abspielte, ist die Fortführung einer Unpolitik, die Europa und weite Teile der Welt im 20. Jh. zutiefst prägte und bestimmte. In Europa schließt dieses Jahrhundert, wie es begonnen hat, schließt sich die Ellipse, die sich im europäischen Gedankenleben aufgetan hat, indem es sich der Wirklichkeit des Geistes und damit der Wirklichkeit geistiger Anforderungen und Aufgaben weitgehend verweigerte: mit »Volkstumskämpfen«, Massenhinrichtungen, Deportationen und Vertreibungen.  Weiterlesen

01.08.1997

Eine Biographie - Zu den Kernpunkten der sozialen Dreigliederung gehört die Überwindung des Nationalismus. Erste Ansätze zu dieser Überwindung gibt es schon im Frühwerk Rudolf Steiners. Dort bleibt es aber meistens bei Andeutungen. Verständlich werden sie oft erst durch sein späteres Werk. Man kann sich fragen, warum Rudolf Steiner solange braucht, um seine Ideen auf den Punkt zu bringen. Liegt es nur an seiner eigenen Entwicklung oder auch an äußeren Umständen? Hier lohnt es sich einen Blick auf seine Biographie zu werfen.  Weiterlesen

01.08.1997

Rudolf Steiner war klar, daß sein Ansatz einer sozialen Dreigliederung auf eine Überwindung des Nationalismus hinausgeht. Das Bürgertum hing aber damals noch stark am Nationalismus und lehnte es gerade auch deswegen ab, sich für eine soziale Dreigliederung einzusetzen. Inzwischen ist es bei vielen bezüglich des Nationalismus zu einem Umdenken gekommen. Sie möchten ihn gerne überwinden. Nur merken sie nicht immer wie tief die alten Denkgewohnheiten manchmal sitzen. Diese Schrift möchte zeigen, daß der Nationalismus sich nur dann wirklich überwinden läßt, wenn sich genug Menschen entscheiden, radikal im Sinne einer sozialen Dreigliederung umzudenken.  Weiterlesen

01.07.1997

Diese Arbeit ist ein Plädoyer für individuelle Minderheitenrechte und gegen einen rechtlichen Zwang zur kulturellen Assimilation. Viele Autoren sehen darin einen Widerspruch. Wer keinen Widerspruch sehen kann, gilt ihnen dann als naiv. In der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur sehe ich aber keinen Anlaß, diese Naivität aufzugeben.  Weiterlesen

01.12.1973

"so möchte ich aus dem tätigen Miterleben jener Zeit in Schlesien und zwar speziell von der angeführten Dreigliederungs-Aktion in Oberschlesien berichten. Es dürfte kaum noch jemand der Teilnehmer jener Ereignisse da sein. So mag denn dies immerhin historische und einmalige Geschehen festgehalten werden."  Weiterlesen

10.05.1921

Was in Oberschlesien 1921 sonst so gut wie unmöglich war, nämlich Deutsche und Polen in eine Versammlung zu bringen und solche Versammlungen auch durchzuführen, das gelang der Idee der Dreigliederung. Mit dieser Tatsache ist schon ihre wirklichkeitsgemäße Einstellung für Oberschlesien bewiesen.  Weiterlesen