ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Götz Werner
01.07.2018

Teil 6: Wie kann der Sinn der Arbeit wiedergefunden werden? - Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens kann so viele Menschen faszinieren, weil dessen ökonomische Wirkungen kaum durchschaut werden. Besonders in Teil V dieser Serie wurde aufgezeigt, wie dadurch das Wasser auf die Mühlen derjenigen gelenkt wird, gegen die sich die Grundeinkommensbefürworter eigentlich wehren wollen. Der letzte Teil dieser Serie rückt nun das Hauptmotiv der Grundeinkommensbewegung in den Fokus: Das Vertrauen auf die »intrinsische« Motivation als vermeintliche Antithese zum Motiv »Arbeiten für Geld«. Ist dieses Innerlich-Menschliche jedoch richtig erfasst und kommt es durch ein Grundeinkommen wirklich zum Zug – oder muss dazu vielleicht etwas ganz anderes geschehen?  Weiterlesen

01.10.2010

Interview mit Götz Werner (Gründer dm-drogerie markt), erstmals erschienen im Bankspiegel, Ausgabe 3+4/2010 der Zeitschrift der GLS-Bank Bankspiegel: Die Finanzkrise hat die Stiftungslandschaft hart getroffen. Stiftungen haben teilweise Schwierigkeiten, ihren Stiftungszweck...   Weiterlesen

01.09.2010

Es geht zur Lösung unserer gesellschaftlichen Probleme nicht um das Verteilen von Geld im Sinne eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle, sondern es geht um die gerechte Verteilung der Arbeit. Vollbeschäftigung muss ja nicht der Zustand sein, wo alle 12 oder 8 Stunden arbeiten, sondern vielleicht 4 Stunden oder noch weniger am Tag, und selbstverständlich mit demselben Einkommen wie früher. Vollbeschäftigung ist immer möglich. Alles andere sollte als Unrecht empfunden werden.  Weiterlesen

01.05.2010

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules   Das bedingungslose Grundeinkommen als wirtschaftliche...   Weiterlesen

01.02.2009

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules   Es kann keiner für den andern wesen...   Weiterlesen

01.10.2008

Grundeinkommensdebatte:Entgegnung auf den Artikel Götz Werners anthroposophische Steuerreform(Contraste 281, Februar 2008) In den Contraste-Ausgaben von Januar, Februar, Juni und Sommer 2008 lieferten sich Rahel Uhlenhof, Philip Kovce und Elisabeth Voß eine Auseinandersetzung...   Weiterlesen

01.02.2008

Grundeinkommensdebatte:Entgegnung auf Philip Kovce und Rahel Uhlenhoff(Contraste 280, Januar 2008)Die Idee eines Grundeinkommens ist vor allem durch die Vorschläge des Chefs der Drogeriemarktkette dm, Götz Werner, in der Gesellschaft angekommen. Er bezieht sich dabei auf die Anthroposophie...   Weiterlesen

01.04.2007

Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen für alle gehört zu den einfachen Antworten, die keine Probleme lösen. Sie eignet sich höchstens dazu, von den eigentlichen sozialen Problemen abzulenken. Wenigstens so lange, bis sie umgesetzt wird. Spätestens dann würde sichtbar werden, was dem bedingungslosen Grundeinkommen fehlt - den Menschen in seiner Ganzheit ernstgenommen zu haben.  Weiterlesen

01.06.2006

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules Die Medien berichteten vor einigen Wochen über manche Institute...   Weiterlesen

01.12.2005
Von:

Immer wieder wurden im Rundbrief Sozialimpulse von verschiedenen Autoren Ideen und Konzepte für die Entwicklung eines neuen sozialen Wirtschaftssystems dargestellt. Besonders in den letzten Ausgaben gingen vor allem Christoph Strawe und Michael Opielka darauf ein, wie auf die gewandelten Verhältnisse in einer rationalisierten Arbeitswelt (ohne Aussicht auf eine Vollbeschäftigung nach altem Muster) durch den Bezug eines Grundeinkommens reagiert werden könnte. Auch ein Interview von Götz Werner dazu in der Stuttgarter Zeitung stieß auf große Resonanz. Die Ideen der verschiedenen Autoren zum Grundeinkommen werfen Licht auf dramatisch wachsende Probleme in einer Zeit, die sich angesichts einer Politik ohne wirkliche Perspektiven immer stärker verdunkelt. An dieser Stelle möchte ich jedoch einen Punkt stärker herausarbeiten, der in den genannten Beiträgen zu kurz kam, da er dort auch nicht in erster Linie Thema sein konnte.  Weiterlesen