ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Sozialismus
08.08.2024

Die folgenden Aufsätze aus der Wochenschrift «Dreigliederung des sozialen Organismus» und der Zeitschrift «Soziale Zukunft» können als ergänzende Ausführungen dessen gelten, was Rudolf Steiner in den «Kernpunkten» begründet hat. Man kann sie ebensogut als eine Vorbereitung zum Lesen dieses Buches ansehen.  Weiterlesen

01.09.2013

«Von dem tschechischen Komponisten Alois Hába weiß die Öffentlichkeit hierzulande nicht viel, seine Werke werden kaum je gespielt. Drei Schlagworte werden genannt, wenn man sich in den lexikalischen Kurzbeschreibungen über ihn informieren möchte: 1) Komposition mit Mikrointervallen (Kompositionen mit Vierteltönen, Sechsteltönen und seltener Fünfteltönen), deren Verwendung von der Volksmusik...   Weiterlesen

01.07.2012

Das eigentliche Anliegen von Georg Klemp in diesem Text ist es zu zeigen, dass die soziale Dreigliederung nur eine Ausformung des Sozialismus darstellt. Also nicht wie manche Vertreter der sozialen Dreigliederung immer wieder meinen, einen dritten Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Die Ablehnung des Sozialismus durch solche Vertreter führt Georg Klemp auf eine Verwechslung zwischen Sozialismus...   Weiterlesen

01.06.2010

Der Begriff des Sozialismus wird in der Regel mit dem politischen Staat in Verbindung gebracht. Der vorliegende Artikel zeigt anhand der Organisation der Arbeit, dass der Sozialismus dem Wirtschaftsleben inhärent ist. Der staatliche Sozialismus ist lediglich eine Folge dessen, dass das Wirtschaftsleben seinen eigenen Bedingungen nicht gerecht wird. Das aber hat mit dem Zentraldogma der herrschenden...   Weiterlesen

01.04.1994

Kann die Rätebewegung von 1918/19 zu den Elementen gerechnet werden, die zu einer Konsolidierung der Demokratie als Staatsform in Deutschland beigetragen hätte, wenn sie sich ausgeweitet hätte? Durch diese Frage wird die andere Frage, ob die Rätebewegung zur Durchführung einer Sozialisierung der Wirtschaft geführt hätte, nicht ausgeklammert. Sie wird vielmehr mit der ersten Frage verbunden: Hätte sich eine Sozialisierung der Wirtschaft positiv oder negativ auf die Demokratie als Staatsform ausgewirkt?  Weiterlesen

01.01.1984

1. Brachliegende ProduktionsmöglichkeitenSeit Beginn der ersten industriellen Revolution vor fast 200 Jahren war bis in die Mitte unseres Jahrhunderts der Zustand erheblicher Unterbeschäftigung die Regel, die nur durch die Zwangsverhältnisse der großen Kriege außer Kraft gesetzt wurde. Desungeachtet spricht J. M. Keynes 1 von der «ungeheuren Regelwidrigkeit...   Weiterlesen

01.06.1983

1. Krisen: konjunkturell - prinzipiell? Mit A. Smith wird (1776) der Wirtschaftswissenschaft die Einsicht vermittelt, daß auf dem freien Markt Erzeugung und Verbrauch sich harmonisch ausgleichen. Allerdings zeigt die Wirklichkeit ein ganz anderes Bild. Zwischen den Jahren 1754 und 1857 traten 15 Krisen in England, dem höchstindustrialisierten Land dieses Zeitraumes auf, und zwar in dieser...   Weiterlesen

01.07.1920

In diesem Buch vom Juli 1920 sind die Artikel von Rudolf Steiner für die Stuttgarter Wochenschrift „Dreigliederung des sozialen Organismus“ aus dem Jahre 1919 gesammelt. Hier stellen wir dieses Buch in der Originalform zur Verfügung, weil sie mit den entsprechenden Seitenzahlen bis in die 70er Jahre in der Sekundärliteratur zitiert wird. So lassen sich die entsprechenden Zitate und Verweise leichter überprüfen bzw. nachvollziehen.  Weiterlesen

01.09.1919

[808/01] Ideen, die mit der Wirklichkeit rechnen, aus der die heutigen aufgeregten Menschheitsforderungen entsprungen sind, und die mit den Bedingungen im Einklang stehen, unter denen Menschen geistig, politisch und wirtschaftlich zusammenleben können,...   Weiterlesen

01.09.1919

[807/01] Es scheint, daß viele Menschen deshalb sich in die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus nicht hineinfinden können, weil sie fürchten, diese Idee wolle in der Organisation des gesellschaftlichen Lebens auseinanderreißen, was in der...   Weiterlesen

01.07.1919

Quelle: Zeitschrift "Soziale Zukunft", 1. Heft, Juli 1919 [850/01] Unter den bedeutsamen Fragen, die in der Gegenwart, aus der Weltkriegskatastrophe heraus, die Umwandlung...   Weiterlesen