ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Anarchismus
01.11.2008

Wohnen und bauen, auch ohne dass einem der Grund und Boden gehört: Diese Idee vereint Anarchisten und Anthroposophen. Die deutsche Bewegung für soziale Dreigliederung stösst vielerorts auf Sympathie – ähnliche Ziele verfolgt in der Schweiz die Stiftung Edith Maryon. Es...   Weiterlesen

01.04.2006

Guten Tag Herr Coiplet Mit Interesse habe ich Ihre Studie „Anarchismus und Soziale Dreigliederung“ gelesen. Darauf gestossen bin ich per Zufall. Soziale Dreigliederung war mir jedoch bereits zuvor ein Begriff, insbesondere durch meine Erziehung und meine gegenwärtige Ausbildung an einer Rudolf-Steiner-Oberstufe. Ihre Arbeit hat mit Sicherheit...   Weiterlesen

02.04.2000

Mein Einsatz gilt nicht dem Anarchismus, sondern der sozialen Dreigliederung. Mich hindert es aber nicht daran, von bestimmten Anarchisten mehr zu halten als von manchen sozialen Dreigliederern.  Weiterlesen

01.04.2000

Die Ideale der französischen Revolution als untrennbare Einheit oder als Ersatz für die Einheit - Das Ideal der nationalen Einheit lehnt Proudhon radikal ab. Er sieht darin nur eine Ablenkung von den Idealen der Französischen Revolution.  Weiterlesen

01.04.2000

Assoziation: Brüderlichkeit durch Syndikalismus oder durch Betriebsräte? - Statt von Brüderlichkeit spricht Steiner oft von Assoziation. Es klingt etwas nüchterner. Das Wort Assoziation ist aber keine Wortschöpfung von Steiner. Es hat ganz im Gegenteil eine lange Vorgeschichte. Es bleibt aber offen, ob Steiner sich wirklich, sei es nur stillschweigend, darauf bezieht oder dem Ausdruck eine eigene, ganz neue Bedeutung gibt.  Weiterlesen

01.04.2000

Religion: Die Freiheit als Beweis oder als Tod Gottes? - Freiheit gibt es nicht ohne Materialismus. Dies ist die Überzeugung der meisten Anarchisten. Sie findet sich schon bei einem der ersten Anarchisten, Proudhon. In einer Kampfschrift gegen die Religion stellt er Luzifer als den Befreier der Menschheit dar. Er hat sie nämlich von Gott befreit. Dieser Gedanke findet sich bei Bakunin wieder, nur in einer noch radikaleren Form. Wer einen Gott über sich stellt, der verzichtet auf seine Freiheit.  Weiterlesen

01.04.2000

Freiheit oder Brüderlichkeit: Anarchismus als Kampf ums Dasein oder als gegenseitige Hilfe - Mit seinem Prinzip der Gegenseitigen Hilfe richtet sich Kropotkin gegen die Darwinisten mit ihrer Vorstellung vom Kampf ums Dasein. Dies ist auch der eigentliche Anlaß für Steiner gewesen, sich mit Kropotkin auseinanderzusetzen. Was bei Steiner fehlt, ist der Hinweis darauf, daß Kropotkin zu den Anarchisten zu rechnen ist. Dies wird, so viel ich sehen konnte, auch später von Steiner nie erwäht. Das erfährt man erst, wenn man sich selber mit der Ideengeschichte des Anarchismus beschäftigt.  Weiterlesen

01.04.2000

Die Dreigliederung der sozialen Frage und sozialen Antwort bei Rudolf Steiner - Als Steiner 1919 seine Kernpunkte der sozialen Frage schreibt, sitzt der Marxismus bereits in Rußland an der Macht. Dem Bürgertum ist er aber noch weitgehend unbekannt. Das Buch fängt daher an mit einer längeren Auseinandersetzung mit dem Marxismus. Steiner geht es darum zu zeigen, wie einseitig diese Art der sozialen Frage und daher auch ihre Antwort ist. Es heißt nicht, daß der Marxismus falsch ist. Er beruht aber auf einer Drittelwahrheit.  Weiterlesen

01.04.2000

Anarchismus als Individualismus oder Chaos - Was hat nun Steiner überhaupt über den Anarchismus gesagt ? Was versteht er aber selbst unter Anarchismus ? Was hält er für anarchistisch und was meint er damit ? Es sollen aber nicht alle Stellen herangezogen werden, wo er diese Worte je benutzt hat. Es wird vielmehr darum gehen, was Steiner vom Anarchismus einerseits im Geistesleben und andererseits im Wirtschaftsleben hält.  Weiterlesen

01.04.2000

Mein persönlicher Einsatz gilt nicht dem Anarchismus, sondern der sozialen Dreigliederung. Mich hindert es aber nicht daran, von den Anarchisten mehr zu halten als von den meisten heutigen sozialen Dreigliederern.  Weiterlesen

01.04.2000

Der Staat als soziale Frage: Terrorismus als Ende oder als Nachahmung der staatlichen Gewalt? - Einige Anarchisten habe sich zur sogenannten «Propaganda der Tat» bekannt. Anarchismus und Terrorismus sind daher vielfach für gleichbedeutend gehalten worden. Für Rudolf Steiner gilt: Wer Gewalt anwendet, bekämpft nicht den Staat, sondern macht sich selber zum Staat. Sollte der jetztige Staat dabei zusammenbrechen, so wäre gar nichts gewonnen: Der Staat ist tot, es lebe der Staat.  Weiterlesen

01.04.2000

Erziehung: Freiheit als Anfang, Mitte oder Ende? - Der Unterschied zwischen Stirner und Steiner liegt nicht in ihrer Auffassung der Freiheit. Eine passive Freiheit wird man auch bei Stirner kaum finden können. Entscheidend ist die anarchistische Ablehnung des Geistigen. Bei Steiner verträgt sich der Geist doch ganz gut mit der Freiheit, und die Eigenheit mit der Gleichheit im Geiste.  Weiterlesen

01.04.1994

Kann die Rätebewegung von 1918/19 zu den Elementen gerechnet werden, die zu einer Konsolidierung der Demokratie als Staatsform in Deutschland beigetragen hätte, wenn sie sich ausgeweitet hätte? Durch diese Frage wird die andere Frage, ob die Rätebewegung zur Durchführung einer Sozialisierung der Wirtschaft geführt hätte, nicht ausgeklammert. Sie wird vielmehr mit der ersten Frage verbunden: Hätte sich eine Sozialisierung der Wirtschaft positiv oder negativ auf die Demokratie als Staatsform ausgewirkt?  Weiterlesen

01.07.1898

Die Menschheit strebt im Anfange der Kulturzustände nach Entstehung sozialer Verbände; dem Interesse dieser Verbände wird zunächst das Interesse des Individuums geopfert; die weitere Entwicklung führt zur Befreiung des Individuums von dem Interesse der Verbände und zur freien Entfaltung der Bedürfnisse und Kräfte des Einzelnen.  Weiterlesen

01.07.1898

Die Menschheit strebt im Anfange der Kulturzustände nach Entstehung sozialer Verbände; dem Interesse dieser Verbände wird zunächst das Interesse des Individuums geopfert; die weitere Entwicklung führt zur Befreiung des Individuums von dem Interesse der Verbände und zur freien Entfaltung der Bedürfnisse und Kräfte des Einzelnen.  Weiterlesen

01.01.1895

VORREDE ZUR NEUAUSGABE 1918 Zwei Wurzelfragen des menschlichen Seelenlebens sind es, nach denen hingeordnet ist alles, was durch dieses Buch besprochen werden soll. Die eine ist, ob es eine Möglichkeit gibt, die menschliche Wesenheit so anzuschauen, daß diese Anschauung sich als Stütze erweist für alles andere, was durch Erleben oder Wissenschaft an den Menschen herankommt, wovon er aber...   Weiterlesen

01.05.1792

„Wenn man die merkwürdigsten Staatsverfassungen mit einander und mit ihnen die Meinungen der bewährtesten Philosophen und Politiker vergleicht, so wundert man sich vielleicht nicht mit Unrecht, eine Frage so wenig vollständig behandelt und so wenig genau beantwortet zu finden, welche doch zuerst die Aufmerksamkeit an sich zu ziehen scheint, die Frage nämlich: zu welchem Zweck die ganze Staatseinrichtung hinarbeiten und welche Schranken sie ihrer Wirksamkeit setzen soll.“  Weiterlesen