Ein Grundprinzip der Waldorfschule ist die Unabhängigkeit vom Staat. Die Waldorfschule ermöglicht es so den Lehrern, sich stärker nach den Schülern zu richten und sie dort zu holen, wo sie sind - und dies obwohl die deutschen Bundesländer alles machen, um eine wirklich unabhängige Waldorfschule zu verhindern.
Infolge der Pisa-Studie verzeichnet die Waldorfschule eine erhöhte Nachfrage. die sie wegen dem Mangel an entsprechend ausgebildeten Lehrern kaum befriedigen kann.
Artikel & Essays
Emil Molt – Morgenröte einer schenkenden Wirtschaft und eines allgemeinen, freien Erziehungswesens Artikel
Die Standardisierung ist genau das Mittel,
um die Komplexität nicht mehr begreifbar zu machen
Schulische Bildung - Lernen im Bildungsnetz
Entwicklung von Sozialfähigkeit, Sozialverständnis und Sozialempfinden in der Waldorfpädagogik
Waldorfschule und Dreigliederungsgedanke
Schülerfirma Hack - Initiative der FWS Köln
OECD-Bildungsbericht stösst Strukturdebatte an Artikel
Kopftuchverbot und Religionsfreiheit Artikel
Interkulturelle Pädagogik
Jeder Mensch ist eine Minderheit Artikel
Was kann „Leitbildarbeit“ für die Entwicklung der Waldorfschule bedeuten Artikel
Anarchismus - Max Stirner und Rudolf Steiner Kapitel
Schulaufsicht und kein Ende
(Interview)
Wir brauchen freie Universitäten
(Interview)
In Ausführung der Dreigliederung des sozialen Organismus Buch
Die pädagogische Zielsetzung der Waldorfschule in Stuttgart Artikel
Die pädagogische Grundlage der Waldorfschule Artikel
Freie Schule und Dreigliederung Artikel
Nachrichten
Eine praktische Antwort auf Thilo Sarrazin
Öffentliche Schulen contra Privatschulen
Report Mainz und die Freien Waldorfschulen