Sie sind hier:
- Startseite ›
- Netzwerk ›
- Initiativen
Initiativen
Wir dokumentieren hier Initiativen von Menschen, die – auf welche Weise auch immer – zur Umsetzung der sozialen Dreigliederung beitragen wollen – oder wollten. Ob sie noch bei der Sache sind, können wir nicht garantieren.
Auch ausgelaufene Initiativen sind hier mit einbezogen worden, denn auch aus der Vergangenheit – oder sogar aus dem Scheitern – kann man lernen.
Bei folgenden Initiativen
- liegt der Usrprung in der Arbeit des Instituts für soziale Dreigliederung
- besteht eine Kooperation mit dem Institut für soziale Dreigliederung
2022 – heute
1979 – 2002
1956 – 1972
1972 – 1980
1976 – 1981
2023 – heute
2001 – heute
Als Unterstützung für die wissenschaftliche Arbeit braucht es eine möglichst vollständige, laufend aktualisierte, frei zugängliche Online-Bibliographie der bisherigen Dreigliederungsliteratur, mit Verknüpfungen zu Online-Versionen oder Bibliothekbeständen.
2004 – heute
2023 - heute
2022 – heute
2002 – heute
1920 – 1925
2022 – heute
2019 – heute
Mit dem Dokumentarfilm „Von Vor dem Sturm“ wendet sich Rainer Schnurre vor allem an die Jugend, in der Hoffnung, dass sie für die soziale Dreigliederung Feuer fängt.
1992 – heute
2021 – heute
2011 – heute
2022 – heute
2023 – heute
2008 – heute
1984 – heute
2016 – heute
2003 – heute
2022
1920 – 1924
1975 – heute
1952 – heute
1974 – heute
Im Heidenheimer Arbeitskreis um Hanns Voith trafen sich anthroposophische Unternehmer bis zu dreimal im Jahr zur gemeinsamen Arbeit an den Anregungen Rudolf Steiners zur sozialen Dreigliederung.
1969 – heute
Seit 1989 werden jährliche Treffen von der „Initiative Netzwerk Dreigliederung“ organisiert, die bis 2023 dem Stuttgarter Institut für Gegenwartsfragen angegliedert war. Diese Initiative hat sich 2024 verselbständigt. Moritz Christoph, Eva und Markus Birnthaler wurden mit der Koordination beauftragt.
1993 – heute
1963 – heute
1989 - heute
Eine nachhaltige Wirtschaft ist das Credo unserer Zeit. Die geforderte Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft kann jedoch mit dem „alten Denken“ über Wirtschaft nicht erreicht werden. Der notwendige Paradigmenwechsel verlangt ein „neues Denken“. Dieses neue Denken gibt dem Menschen als Ausgangspunkt und Ziel allen wirtschaftlichen Handelns den Vorrang vor ökonomischen Kategorien.
2012 – 2019
2018 – heute
Das Forum Freie Sozialökonomie setzt sich in der Schweiz für den Fairen Handel nicht nur mit der "Dritten Welt", sondern z.B. auch mit den europäischen Bauern. Nur mit einer solchen assoziativen Wirtschaft ist es ihnen möglich, aus der gegenwärtigen industriellen Landwirtschaft auszusteigen.
2014 – heute
1979 – heute
2021 – heute
1969 – heute
1920 – 1921
1987 – heute
2024 – heute
2019 – heute
2021 – heute
1997 – heute
1977 – heute
1957 - heute
1981 – 2010er
2010 – 2019
1996 – heute
2002 – heute
2008 – heute
2019 – heute
2009 – heute
1987 – heute
2012 – 2013
Im Grunde ist die Wirtschaft dafür da, um Bedürfnisse zu befriedigen. Im Zeitalter der Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Vokabel Wirtschaft allerdings einen bitteren Beigeschmack bekommen, weil Egoismus und Scheinwirtschaft in Form von Finanzspekulation das Bild verzerren. Das vorliegende Projekt möchte die ursprünglichen und positiven Aspekte von Wirtschaft zum Erlebnis und Verständnis bringen und dabei Schüler/innen der 6. Schulstufe zu interessanten Einblicken in die Wirtschaftwelt verhelfen. Die Verknüpfung von praktischen Arbeiten der Obstsaftherstellung während des Gartenbauunterrichtes mit den eher theoretischen Arbeiten des Rechen- und Deutschunterrichts bildete das Kerngeschehen des Projektes, wobei der Verkauf des Obstsaftes die Ernsthaftigkeit oder Echtheit des Projektes unterstrich.
2002 – heute