Initiativen

Wir dokumentieren hier Initiativen von Menschen, die – auf welche Weise auch immer – zur Umsetzung der sozialen Dreigliederung beitragen wollen – oder wollten. Ob sie noch bei der Sache sind, können wir nicht garantieren.

Bei ausgelaufenen Initiativen wird der Zeitraum in Klammern am Anfang der Beschreibung angegeben. Sie wurden hier aufgenommen, weil auch von der Vergangenheit – oder gar vom Scheitern – gelernt werden kann.

Folgende Initiativen

Kategorie Thema Ort
Wir sind fünf junge Menschen, die sich über verschiedene anthroposophische Jugendtagungen und Veranstaltungen kennengelernt haben. Neben der Anthroposophie waren immer auch Gesellschaftsfragen ein gemeinsames Interesse. Im Sommer 2019 lernten wir bei einem Grundlagenseminar die soziale Dreigliederung kennen. Dort entstand auch die Idee, dass ein Film über die soziale Dreigliederung einen Einstieg in das komplexe Thema erleichtern und damit auch einem breiteren Publikum zugänglich sein könnte. 
Wie nahe sind wir dran? Selbsteinschätzung solidarökonomischer Initiativen im Licht der Dreigliederung. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Akademie Freiheit Lebenswerk, Universität Bern, Institut für Dreigliederung. 
Wo ist es zur Zeit möglich, wirklich Anthroposophie zu studieren? Für einige von uns jungen Menschen entwickelt sich diese Frage immer mehr zu einer brennenden! Über das anfängliche Studium der Dreigliederung für den Film ZUSAMMENSPIEL, den einige von uns gedreht haben, haben wir immer mehr Begeisterung für die Dreigliederung und ihr Studium mit anderen jungen Menschen gewonnen. Nun wollen wir uns ab dem Frühjahr 2023 mit einem Vollzeit-Forschungsstudium ganz der sozialen Dreigliederung widmen. 
Die Verschiedenheit der Kulturen ist nicht ein Problem, sondern ein Segen, weil man nicht als Deutscher oder als Türke, sondern erst in der Begegnung ein ganzer Mensch werden kann. Deshalb haben wir in Berlin eine Schule gegründet, in der Kinder ihre eigene Kultur gleichberechtigt entwickeln, und andere Kulturen kennen und achten lernen dürfen. Rudolf Steiners Erziehungskunst scheint uns dafür geeignet zu sein, stellt sie doch nicht ein einseitiges Kulturideal, sondern die jeweilige Individualität des werdenden Menschen in den Mittelpunkt.