ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Nach dem Zweiten Weltkrieg und erst recht nach 1968 kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt abzubilden, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
01.11.2011

«Nach den Krawallen in Großbritannien im August sagte der britische Premier David Cameron, dass Teile der britischen Gesellschaft nicht nur kaputt, sondern ganz eindeutig krank seien. Die Ursachen dieser Krankheit glaubt er in einer »Kultur der Faulheit, der Verantwortungslosigkeit und des Egoismus« sowie in »purer Kriminalität« und »verqueren moralischen Normen« der Randalier zu erkennen...   Weiterlesen

01.11.2011

Der 15.Oktober 2011 war ein denkwürdiger Tag, ob dieser Tag auch zu einem historischen Datum wird, ist noch nicht abzusehen.Am 15.Oktober ereignete sich die weltweit größte Massendemonstration seit dem 15.Februar 2003, als 15 Millionen Menschen in sechzig Ländern gegen die drohende Invasion in den Irak auf die Straßen gingen.Am 15.Oktober 2011 demonstrierten von Amerika bis Asien,...   Weiterlesen

01.11.2011

Mittlerweile fragen sich wohl zunehmend mehr europäische Bürger, was in Europa und der sogenannten Eurozone eigentlich los ist. Wer ist eigentlich verantwortlich für das, was sich da, scheinbar ohne unser aller Zutun, gerade ereignet? Doch kaum jemand, der nicht mindestens über ein volkswirtschaftliches Studium (und das Studium von Rudolf Steiners Nationalökonomischem Kurs)...   Weiterlesen

01.10.2011

«Die gegenwärtige globale Wirtschaftskrise ist eine Krise des organisierenden Geistes. Die Fähigkeit des Menschen, wirtschaftliche Abläufe zu organisieren, hat auf der einen Seite zu einer enormen Kapitalbildung geführt. Doch erweist sich dieser organisierende Geist auf der anderen Seite als vollkommen unfähig, diese Kapitalbildung so zu bewältigen, dass sie in den Dienst der Menschen gestellt...   Weiterlesen

01.10.2011

Der Artikel ist erstmals vor 13 Jahren in den „Mitteilungen“ erschienen und wurde für KURSIV stark erweitert und aktualisiert.Die „ewige“ VersetzungsordnungZu den augenfälligsten Besonderheiten der Waldorfpädagogik gehört, dass sie ohne Zensuren und ohne die damit verbundene Versetzungs-...   Weiterlesen

01.10.2011

Diese Transkription einer Vortragsreihe von Lars Grünewald besorgte Wilhelm Humerez. Sie wurde von Lars Grünewald als vorläufige Fassung für www.dreigliederung.de genehmigt, soll aber zu einem späteren Zeitpunkt durch einen von Lars Grünewald selbst verfassten Text ersetzt werden."Das gesamte hierarchische System ist also auch in den Qualitätssicherungssystemen der Waldorfschulen...   Weiterlesen

01.09.2011

Johannes Mosmann vom Institut für soziale Dreigliederung zum Verhältnis von Volkskultur und Staat bei Rudolf Steiner am 10. September 2011 auf dem Symposium „Rudolf Steiner – ein Kämpfer gegen den Rassismus“ anlässlich der 150 Jahresfeier für Rudolf Steiner. Sehr verehrte Anwesende, Im vergangenen Jahr konnten wir beobachten, wie die Menschen in den verschiedensten...   Weiterlesen

01.09.2011

Leistungsgesellschaft statt Kapitalismus Als Karstadt-Eigentümer ließ sich Thomas Middelhoff Millionen auszahlen - auf Kosten der in dem Unternehmen arbeitenden Menschen, deren Gehälter er mit Entlassungsdrohungen bis auf 1100 Euro brutto drückte. Das war ihm offenbar nicht genug. Middelhoff verkaufte die Karstadt-Häuser an einen Immobilienfonds, an dem er selbst beteiligt war. Dann...   Weiterlesen

28.07.2011

Unerwartet viele Menschen sprechen auf das Thema an. Woran mag das liegen? Gesundheitsthemen sind immer ein Hit. Da ist der Egoismus jedes Zeitgenossen angesprochen. Das wirkt. Wie wird für das Grundeinkommen geworben? Ist es vielleicht auch der Egoismus, der bei der kapitalistischen Weltordnung die treibende Kraft ist?  Weiterlesen

01.07.2011

"Es ist nicht bloß das, was gesagt wird, verlogen, auch das, was geschieht, ist verlogen. Sobald man Grund und Boden als Ware betrachtet, das heißt, sobald man ihn kaufen und verkaufen kann, lügt man durch seine Taten."  Weiterlesen

01.07.2011

Im Juni 2011 sind es 60 Jahre her, seit das Montanmitbestimmungsgesetz in der Bundesrepublik in Kraft trat. Dieses Gesetz ist die bislang weitgehendste gesetzlich verankerte Form der Mitbestimmung der Beschäftigten in unternehmerischen Belangen. Nur in diesem Gesetz kann von einer wirklichen Parität zwischen Arbeitnehmern und Kapitaleignern gesprochen werden. Der Aufsichtsrat ist zu gleichen Teilen...   Weiterlesen

01.06.2011

Erstmals erschienen in Die Drei, Ausgabe 2011/6. Eine vollständige PDF-Version des Artikels ist hier abrufbar.Die GLS Treuhand - eine Pionierin in Sachen Schenken und Stiften, aus der die GLS-Bank hervorgegangen ist - feiert ihr fünfzigjähriges Jubiläum. Zu diesem...   Weiterlesen

01.04.2011

Erweiterte Fassung einer Rezension in der Zeitschrift Die Drei, Ausgabe 4/2011 Die Bildungslandschaft in Deutschland ist in Bewegung. Ob die bereits erfolgten Veränderungen auch Verbesserungen sind, ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, denn die Befreiung aus der staatlichen Bevormundung ist kein Selbstzweck. Auch wenn das Vokabular...   Weiterlesen

01.04.2011

Die Trennung der Staatsform von der ethnischen und religiösen Verfasstheit seiner Bürger ist ein Kernanliegen des Dreigliederungsgedankens. Dies impliziert die Realität eines multiethnischen wie auch multireligiösen Staates. Wird eine Bevölkerungsgruppe nur aufgrund ihrer ethnischen Wurzeln oder religiösen Ausrichtung öffentlich, massiv und pauschal diffamierend abgewertet, zeigen diese Tendenzen...   Weiterlesen

01.02.2011

Wie die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern mit einer Dorfschule ein ganzes Dorf ruiniertErstmals erschienen in Oya, Ausgabe 06/2011 (www.oya-online.de)In dem kleinen Weiler Lüchow im westlichen Vorpommern gelang es der Dorfgemeinschaft, sich selbst aus der...   Weiterlesen

01.01.2011

Erstmals veröffentlicht in Walter Bs Textereien am 21. Dezember 2010.Ist solidarisches Handeln in der Wirtschaft eine Illusion, eine hoffnungslose Träumerei? Oder ist es eine Notwendigkeit, um dem von Egoismus und Bereicherungswut geprägten Wirtschaftsleben etwas entgegenzusetzen, das mit dem mündigen Menschen und den Möglichkeiten seiner...   Weiterlesen

01.11.2010

Vortrag vom 30.11.10 in der GLS-Bank zum Weihnachts-Treffen der Unterzeichner der Charta „fair und regional“ (Demeter Berlin-Brandenburg, Märkisches Landbrot, Brodowin, LPG-Biomarkt, VIV-Biomarkt u.a., siehe hier: www.fair-regional.de) Sehr verehrte Anwesende, Ich wurde eingeladen, um über die Frage zu sprechen, was Gerechtigkeit...   Weiterlesen

01.11.2010

Mikrokredite in Deutschland Ein Essay von Falk Zientz Essay von Falk Zientz anlässlich der Verleihung des Sonderpreises "Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit 2010" durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung am 27.11.2010. Ich stehe für Mikrokredite in Deutschland. Dadurch sollen Menschen für ihre unternehmerischen Aktivitäten Zugang zum notwendigen...   Weiterlesen

01.11.2010

Die Forderung vieler Menschen nach einer Unterteilung der Gesellschaft in Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaft wird vom Fussball als Nationalsport dahingehend nicht beachtet, dass die ersten beiden Teile vermischt werden. Das Kulturleben, dem der Fussball eigentlich angehört, verlangt nach einer freiheitlich-individualistischen Verwaltung. Nationalfussball ist deshalb aus der Sicht der Dreigliederung...   Weiterlesen

01.10.2010

Obwohl das soziale Leben unleugbar das Produkt unserer Gefühle, Gedanken und Taten ist, stehen wir doch draußen. Undurchdringlich türmt sich vor uns das Chaos aus Wirtschaft, Staat und Kulturgespenstern auf. Rein affirmativ können wir zwar fassen: wir sind das selbst, die das da machen. Da wir unsere objektive Urheberschaft jedoch nicht auch bewusst mitvollziehen, vollzieht sich wie...   Weiterlesen

01.10.2010

Interview mit Götz Werner (Gründer dm-drogerie markt), erstmals erschienen im Bankspiegel, Ausgabe 3+4/2010 der Zeitschrift der GLS-Bank Bankspiegel: Die Finanzkrise hat die Stiftungslandschaft hart getroffen. Stiftungen haben teilweise Schwierigkeiten, ihren Stiftungszweck...   Weiterlesen

01.09.2010

Die Deutschen und die Idee der sozialen Dreigliederung Wenn wir das Geistesleben Europas ins Auge fassen, so gleicht es einem System von Fäden, die vielfach verschlungen sind, wir mögen aber welchen immer dieser Fäden verfolgen, so kommen wir doch auch heute nach Deutschland als dem Kreuzungspunkte, in dem sich alle treffen. Das wissenschaftliche, künstlerische und...   Weiterlesen

01.09.2010

Es geht zur Lösung unserer gesellschaftlichen Probleme nicht um das Verteilen von Geld im Sinne eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle, sondern es geht um die gerechte Verteilung der Arbeit. Vollbeschäftigung muss ja nicht der Zustand sein, wo alle 12 oder 8 Stunden arbeiten, sondern vielleicht 4 Stunden oder noch weniger am Tag, und selbstverständlich mit demselben Einkommen wie früher. Vollbeschäftigung ist immer möglich. Alles andere sollte als Unrecht empfunden werden.  Weiterlesen

01.09.2010

Am 1. Januar 2005 trat das vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz IV) in Kraft. Die damalige rot-grüne Bundesregierung signalisierte mit diesem Gesetz ihr Scheitern im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit und widmete sich fortan dem erfolgversprechenderen, da gegen einen schwächeren Gegner zu führenden Kampf, dem Kampf gegen die Arbeitslosen.Der damit einhergehende...   Weiterlesen

01.08.2010

Thomas Brunner, Ralf Gleide und Clara Steinkellner im Gespräch mit Dr. Konrad Schily, Witten, 17.8.2010. Eine gekürzte Fassung ist in Die Drei,...   Weiterlesen

01.07.2010

Katharina ScholzWarum kaufen Sie Fair-Trade-Produkte? Wissen Sie überhaupt, was sich hinter dem Siegel verbirgt?Die Arbeit gibt einen Überblick über Struktur und Arbeitsweise der Fair-Trade-Organisationen und eine genaue Beschreibung der Standards, die sich hinter den Fair-Trade-Siegeln verbergen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf der Frage, was die Konsumenten...   Weiterlesen

01.07.2010

Über die Ursachen der Finanzkrise 2008 haben wir inzwischen viel erfahren. Zusammengefasst: ungeregelte Finanzströme, zuviel Spekulation, zuviel Kredit einerseits, zuviel Verschuldung andererseits. Wo stehen wir heute?Einige Schlagworte aus einem Spiegel-Artikel (vom 23.11.09) mit dem Titel „Die Billionen-Bombe“ reichen aus, die...   Weiterlesen

01.06.2010

Jeder Mensch hat ein tiefes Bedürfnis, in seinem Leben an die Stelle zu kommen, an der er wirklich gebraucht wird, an der er seine Fähigkeiten am besten zum Wohl der Menschheit entfalten kann. Umgekehrt ist die Menschheit mit fortschreitender Arbeitsteilung mehr und mehr davon abhängig, dass jeder Einzelne tatsächlich an dem Platz ist, an dem er seine Fähigkeiten am besten auf die Befriedigung...   Weiterlesen

01.06.2010

Der Begriff des Sozialismus wird in der Regel mit dem politischen Staat in Verbindung gebracht. Der vorliegende Artikel zeigt anhand der Organisation der Arbeit, dass der Sozialismus dem Wirtschaftsleben inhärent ist. Der staatliche Sozialismus ist lediglich eine Folge dessen, dass das Wirtschaftsleben seinen eigenen Bedingungen nicht gerecht wird. Das aber hat mit dem Zentraldogma der herrschenden...   Weiterlesen

01.05.2010

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules   Das bedingungslose Grundeinkommen als wirtschaftliche...   Weiterlesen