ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Nach dem Zweiten Weltkrieg und erst recht nach 1968 kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt abzubilden, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
12.02.2018
Von:

In seinem Artikel »Die Abhängigkeit des Einkommens von der menschlichen Arbeit«, den er zu einer Artikelserie zu erweitern trachtet, hat Johannes Mosmann das bedingungslose Grundeinkommen zu einer anti-sozialen Bewegung erklärt. Es ist gut, dass es diesen Artikel – oder diese Artikelserie gibt, denn das hypertrophierende Freiheitsgerede der Grundeinkommens-Community geht auch mir schon lange auf die Nerven.  Weiterlesen

01.02.2018

Teil 1: Die Abhängigkeit des Einkommens von der menschlichen Arbeit - Verhältnisse, durch welche der Mensch genötigt ist, Motiv, Inhalt und Umfang seiner Arbeit an einem „Preis“ zu orientieren, den er für seine Arbeit auf einem „Arbeitsmarkt“ erzielen kann, bringen ihn unter seine Menschenwürde herunter. Daraus folgt: Ein Einkommen erzielen, und für die Gemeinschaft arbeiten, das müssen zwei vollkommen getrennte Vorgänge sein. Diese und ähnliche Ideale leben in den Menschen, die sich in der Bewegung für ein bedingungsloses Grundeinkommen engagieren oder sich zu ihr hingezogen fühlen. Sie sind der Überzeugung, dass die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens einer Verwirklichung solcher Ideale gleichkäme oder zumindest zu ihr beitrüge. Tatsächlich würde die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens die oben angeführten Ideale in unerreichbare Ferne rücken und das System der Erwerbsarbeit zementieren.  Weiterlesen

15.11.2017
Von:

Der Wunsch von gut 50% der Bevölkerung Kataloniens nach Autonomie und Unabhängigkeit steht gegen den Monopolanspruch des spanischen Staates und gegen die ‚schweigende Mehrheit‘, die sich aus unterschiedlichen Gründen an der Abstimmung zum Referendum vom 1. Oktober 2017 nicht beteiligt hat. Dieser Konflikt kann weder zugunsten des spanischen Staates noch einer regionalen Abspaltung Kataloniens lebensförderlich gelöst werden, solange beide Seiten auf dem Boden des heutigen Verständnisses vom einheitlichen Nationalstaat stehen bleiben, das heißt, eines Staates, der, dominiert von der Ökonomie, sämtliche Lebensbereiche überformt und beherrscht. Grundsätzliche Veränderungen des Staatsverständnisses stehen an, die von der Wirklichkeit des Zusammenlebens in unserer heutigen Welt gefordert werden.  Weiterlesen

01.10.2017

Es war ein weiter Weg von der Idee bis zur Eröffnung der Interkulturellen Waldorfschule Berlin. Inzwischen ist ein Schuljahr vergangen, die Idee ist auf die konkreten Anforderungen des Alltags getroffen. 70 Kindern besuchen gegenwärtig die Schule, 34 haben einen Migrationshintergrund, bei 10 Kindern wird zu Hause Arabisch gesprochen, bei anderen Türkisch, Serbisch, Finnisch, Spanisch und vieles mehr. Johannes Mosmann, Geschäftsführer der Schule, berichtet von den ersten Schritten.  Weiterlesen

01.08.2017

War die Schulpflicht früher noch verständlich, als sie einem Verbot von Zwangsarbeit gleichkam und Kindern das Recht einräumte, lernen zu dürfen anstatt arbeiten zu müssen, so stellt sich heute längst die Frage, warum die freie Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit im Rahmen pädagogischer Zwangsmaßnahmen stattfindet.  Weiterlesen

05.05.2017

Thomas Mayer und seine Vollgeld-Initiative sezten besonders auf eine Verrechtlichung des Geldes. Sie wollen das Geld seines Warencharakters entkleiden. Nun ist es gerade die heutige staatliche Abstempelung des Geldes, welche das Geld erst zur Ware macht.  Weiterlesen

07.04.2017

Ein kurzer Ausblick, anlässlich des 250. Geburtsjubiläums Wilhelm von Humboldts, auf sein bedeutsames Buch „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen“. Der Text ist eine Bearbeitung des Vorworts zu der in Kürze erscheinenden ersten slowakischen Auflage des Buches.  Weiterlesen

12.03.2017

Die Deutung der Zeitlage von Jens Heisterkamp in der Ausgabe von Info3, März 2017 - Jens Heisterkamp beschwört zwar den Weltgeist der Freiheit, trägt aber trotz aller hehren Vorsätze selber zur zunehmenden Vergiftung des öffentlichen Lebens durch „Diffamierungen politisch Andersdenkender“ bei.  Weiterlesen

01.01.2017

Steiner warnt vor einer Light-Version der Waldorfpädagogik, welche glaubt, ohne eine soziale Dreigliederung auskommen zu können. Ernsthaft um eine kindgemäße Erziehung ringen und sich gesamtgesellschaftlich um eine soziale Dreigliederung bemühen, geht naturgemäß Hand in Hand, ja es ist dasselbe, nur von zwei Seiten betrachtet.  Weiterlesen

01.12.2016

Der Fall der Vereinigten Stahlwerke AG - In diesem Aufsatz wird der Versuch unternommen, drei Erzählungen miteinander zu verbinden. Zunächst wird als Ausgangspunkt der Tatbestand eines Marktversagens erörtert – der Fall der increasing returns und der daraus resultierenden Pfadabhängigkeit von Branchen. Von dieser Problemkonstellation ausgehend wird ein überbetriebliches Lösungskonzept vorgestellt, dem von einzelnen Soziologen und einigen anthroposophischen Sozialwissenschaftlern eine Lösungskompetenz zugeschrieben wird – die Idee der Assoziation. In einem dritten Schritt werden die beiden Erzählungen einer empirischen Überprüfung unterzogen. Dies geschieht anhand des Fallbeispiels der Vereinigten Stahlwerke.  Weiterlesen

01.07.2016

Wie Schenkungen fruchtbar werden können - Geld richtig zu verschenken ist eine ungeheuer anspruchsvolle Aufgabe. Der vorliegende Beitrag zum neunten Vortrag des »Nationalökonomischen Kurses« untersucht die geistig-seelischen Voraussetzungen, die geschaffen werden müssen, wenn Schenkungen auch tatsächlich zu den »allerproduktivsten Kapitalumlagerungen« im volkswirtschaftlichen Prozess werden sollen.  Weiterlesen

Autoreferat eines Gedenkens zu seinem 80. Todestag am 16. Juni 2016* - Molts Schenkung ist eine Initialzündung, das freie Schulwesen mehr und mehr als Erziehung in Freiheit aus der Vormundschaft, ja dem Diktat der Staatsbürokratie zu lösen und das assoziierte Wirtschaftsleben in seine Finanzierung einzubinden.  Weiterlesen

29.05.2016

Der Traum des Bedingungslosen Grundeinkommens rechnet mit Kräften im Menschen, die Steiner im selben Aufsatz, in dem er von der Trennung von Arbeit und Einkommen spricht, als die ärgsten Illusionen bezeichnet hat. Er verweist dort auf den genialen englischen Sozialreformer Robert Owen, der diesen Traum beispielhaft in einem Grossversuch in den USA vorweg genommen und mit einem bitteren Erwachen beendet hat.  Weiterlesen

02.04.2016

In diese Finanz-getriebene, Geld-gläubige, virtuell werdende Welt passt die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens bestens. In gewisser Weise auch zum Finanzplatz Schweiz.  Weiterlesen

Den wirtschaftlichen und sozialen Wirrnissen in Gestalt der Konjunktureinbrüche, der Arbeitslosigkeit, des Wachstumszwanges ist mit Vorstellungen, die einem Theoriegebäude entstammen, das seiner Natur nach dem modernen Wirtschaftsleben nicht mehr gewachsen ist, nicht beizukommen. In den Mittelpunkt wirtschaftlicher Betrachtung muss die Preisfrage gerückt werden. Das Denken hat sich hin zur Frage nach einem Ausgleich zwischen Bedürfnissen und Wert der Leistungen zu richten.  Weiterlesen

01.12.2015

Freies Geistesleben und Verschwörungstheorien - Sehr geehrter Herr Kullak-Ublick, ich begrüße diese von Ihnen angestoßene Wendung der Diskussion, weil genau diese Frage nach den auszubildenden Fähigkeiten erst die Möglichkeit eines fruchtbaren Gesprächs über die Zukunft der Waldorfschulbewegung eröffnet, ebenso natürlich wie die Möglichkeit eines sachgemäßen Urteils über den „richtigen“ Umgang mit Verschwörungstheorien und Verschwörungen.  Weiterlesen

20.11.2015
Von:

Bologna hat aus den Universitäten Zertifizierungsanstalten gemacht. Der „Abschaffung des Geistes“ begegneten aufgebrachte Professoren und Demonstranten mit der Forderung nach „Freier Bildung für alle“. Denn eine Gesellschaft ohne Geist ist wie ein Flugzeug ohne Pilot – sie muss abstürzen.“  Weiterlesen

01.11.2015

Freies Geistesleben und Verschwörungstheorien - Rudolf Steiner hielt sich niemals damit auf, die Gesichter und Wirkmechanismen des „Bösen“ bloß aufzuzeigen, sondern es ging ihm darum, die Menschen individuell und als soziale Gemeinschaft zu befähigen, mit vollem Bewusstsein gestaltend am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. In diesem Kontext steht auch seine Kampagne für die „Dreigliederung des sozialen Organismus“.  Weiterlesen

01.10.2015

Das Berechtigte am Anliegen vieler Direktdemokraten ist, dass sie nicht nur über Geistesleben sprechen wollen. Eine solche Haltung empfinden sie als sektiererisch. Sie haben ein Gespür dafür, dass man von den Geistern, die nur von Geistesleben sprechen wollen, nicht das lernen kann, was man heute wirklich braucht. Und da ist etwas dran. Nur dass man das, was man heute wirklich braucht, auch nicht von den Direktdemokraten lernen kann.  Weiterlesen

01.10.2015

Freies Geistesleben und Verschwörungstheorien - Sehr geehrter Herr Kullak-Ublick, nach der Herausgabe Ihrer Broschüre über die „Reichsbürgerbewegung“ haben Sie kürzlich ein Schreiben an die Kollegien der Waldorfschulen verfasst, in dem Sie auf die europäischen „Tendenzen“ hinweisen, „in nationalistische Strukturen zurückzufallen“, und auf die Gefahren aufmerksam machen, die für die Waldorfschulen „im Namen eines vermeintlichen ‚freien Geisteslebens‘“ daraus entstehen könnten.  Weiterlesen

01.09.2015

Das Forschen und Schreiben ist eine rein geistige Tätigkeit, mit stets offenem Ausgang. Diese Tätigkeit kann nur dann eine gewissenhafte und freie sein, wenn sie nicht über den Verkauf des Produkts re-finanziert werden muss. Wer geistig produktiv werden will, ist auf eine Finanzierung angewiesen, die ihm selbst und seinen Fähigkeiten gilt und nicht dem „Kauf“ des erhofften Ergebnisses - er braucht Schenkgeld, nicht Kaufgeld.  Weiterlesen

01.07.2015

Das Geld verliert seinen realen Wert, wenn es dem Geldkreislauf entzogen wird. In dieser Betrachtung zum 8. Vortrag des Nationalökonomischen Kurses arbeitet Stephan Eisenhut die Folgen für das Wirtschaftsleben heraus, wenn die Bewegung des Geldes unterbrochen wird.  Weiterlesen

02.06.2015

Der US-amerikanische Autor Nathaniel Williams arbeitet vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Krise der westlichen Gesellschaften mit ihrem einseitig verstandenen Individualismus die Wurzeln des amerikanischen Freiheitsideals heraus. Dabei zeigt sich, wie eine Besinnung auf das Ideal der Toleranz zu einer freien Bildungslandschaft führen kann, die ganz auf das Individuum baut. Nur dadurch kann der Egoismus als Zerrbild der Freiheit durch Solidarität und Vertrauen in die tieferliegenden Kräfte im Menschen überwunden werden.  Weiterlesen

01.06.2015

Dieser Essay ist identisch mit dem Kapitel „Die Entwicklung eines gesunden Rechtsfühls“, welches nun als Erweiterung in die zweite Auflage des Buches „Rudolf Steiner - Was ist eine „freie“ Schule?“ aufgenommen wurde. Das zusätzliche Kapitel begegnet einigen Einwänden gegen die dort im Vorwort skizzierte Methode der kollegialen Selbstverwaltung.  Weiterlesen

01.06.2015

Es gibt, neben der bisher hauptsächlich behandelten funktionellen sozialen Dreigliederung von Geistes-, Rechts- und Wirtschaftsleben, eine – oft vernachlässigte – zweite Dreigliederung, die als essentielle be-zeichnet werden kann. Was ist darunter zu verstehen? In den Kernpunkten der sozialen Frage findet sich der Versuch einer wesensgemäßen Charakterisierung der herkömmlich als Produktionsfaktoren...   Weiterlesen

01.04.2015

Stephan Eisenhut zeigt in diesem Beitrag, der den elften Vortrag des Nationalökonomischen Kurses zum Ausgangspunkt nimmt, wie durch den einseitigen Blick auf den quantitativen Geldkreislauf nur an die Niedergangskräfte des sozialen Lebens angeknüpft werden kann. Die Aufbaukräfte ergeben sich erst beim ergänzenden Blick auf den qualitativen Geldkreislauf.  Weiterlesen

01.03.2015

Rudolf Steiner im Wortlaut über die freie Waldorfschule, den diesbezüglichen Begriff der "Selbstverwaltung" und die Idee eines freien Geisteslebens - Was bedeutet das Wörtchen „frei“ im Namenszug einer „freien“ Waldorfschule? Was genau verstand Rudolf Steiner unter „Selbstverwaltung“? Wie gestalten sich die gegenseitigen Verhältnisse der Kollegen, welche Strukturen bilden sich? Und wie stellt sich eine freie Waldorfschule zu Staat und Wirtschaft? Diese Ausgabe versammelt die Kernaussagen Rudolf Steiners zum Begriff der "Selbstverwaltung" in Bezug auf die Waldorfschule.  Weiterlesen

02.02.2015

Plädoyer für die Überwindung einer unsachgemäßen Gegenüberstellung - Was liegt eigentlich dem Verhältnis von akademischer Wissenschaft und Anthroposophie zugrunde? Braucht Anthroposophie wirklich akademische Anerkennung oder hat vielmehr die Anthroposophie aus sich heraus etwas beizutragen, was gerade der heutigen Wissenschaftskultur eine notwendige Erweiterung bringen würde?  Weiterlesen

01.02.2015

Was genau verstand Rudolf Steiner unter einer „freien“ Einrichtung? - Nachbearbeitung eines Vortrags für die jährliche Regionaltagung der Hamburger Waldorferzieher in der Rudolf Steiner Schule Hamburg-Altona.  Weiterlesen

01.10.2014

Die Landwirtschaft hat eine qualitative Sonderstellung im Wirtschaftsleben. Sie behält als »Urproduktion« auch unter arbeitsteiligen Bedingungen die Qualität einer Naturalwirtschaft. Wenn diese Tatsache nicht bei der Preisbildung berücksichtigt wird, kommt es zu Verzerrungen mit massiven Auswirkungen auf die natürliche Lebensgrundlage des Menschen.  Weiterlesen