ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Geldpreise
01.02.2007

Vom Verstehen des Geldprozesses zur Erneuerung des GeisteslebensDie Gewinne im Geldgeschäft explodieren und das Kapital jagt wie ein wild gewordenes Tier um den Erdball. Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts ist das Geld zur Ware und damit zu etwas Abstraktem geworden. Die Folge beschreibt Rudolf Steiner als eine "Auslöschung der konkreten...   Weiterlesen

01.06.2004

Verschiedene Initiativen entwickeln in der Gegenwart ein regional gültiges Geld. Dies ist für mich Anlaß das Thema Geld weiter zu vertiefen und mich für eine eigene Initiative im Freiburger Raum einzusetzen. Gleichzeitig lade ich alle Menschen aus der Freiburger Region dazu ein, Kontakt mit mir aufzunehmen und sich an der Initiative zu beteiligen.Hier werden mit den Begriffen Regiogeld,...   Weiterlesen

01.06.2004

Ist jeder Zins für die Zukunft prinzipiell abzulehnen, weil er allein ein leistungsloses Einkommen, eine reine Rentenbildung ohne Gegenleistung darstellt? Oder könnte es sein, daß der Zins aus einer historischen Entwicklung heraus sowohl werttheoretisch begründbare Bestandteile als auch Bestandteile zur reinen Rentenbildung einschließt? Vor einer Antwort sei hier wieder eine kurze historische...   Weiterlesen

01.04.2004

Neu am Präsidentschaftskanditaten der konservativen und liberalen Parteien ist, dass er als Symbol für die Globalisierung steht. Horst Köhler ist zuletzt Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) gewesen und ist als solcher bei globalisierungskritischen Bewegungen wie attac einschlägig bekannt. Ist seine Nominierung ein Schritt weiter in Richtung Wirtschaftsdiktatur? Oder hat Horst Köhler vielleicht doch von den Menschen gelernt, denen er als IWF-Chef in der ganzen Welt begegnet ist?  Weiterlesen

01.04.2003

Die heutigen Staaten versuchen verzweifelt, ihre Währungen vor global agierenden Spekulanten zu schützen. Sie sind es aber selber, die damit angefangen haben, ihre Währung zu einem Scheinwert zu degradieren.  Weiterlesen

01.12.2002

Verschiedene Schriften [1] – so auch einige Artikel in Das Goetheanum [2] – sehen die Idee eines alternden, sich abnützenden Geldes als die Lösung vieler wirtschaftlichen Probleme. Arbeitsloses Einkommen durch bloßen Geldbesitz sowie daraus folgend wachsende Vermögen der Superreichen auf der einen,...   Weiterlesen

01.05.2000

Christine Pflug: Herr Brunner, wie sind Sie auf die Idee des Initiativkontos gekommen, bzw. woher kommt ihr anthroposophischer Hintergrund? Thomas Brunner: Ich war 12 Jahre Waldorfschüler, studierte Eurythmie in München und Wien. Von Else Klink wurde ich an die Stuttgarter Bühne eingeladen und erlebte dort den Alltagsbetrieb und die Zwänge, denen eine...   Weiterlesen

01.10.1999

Auch für kleinere Unternehmen ist der Gang an die Börse oft der einzige Weg zur Kapitalbeschaffung. Die neue Initiative s-inn, hervorgegangen aus praktischen Anwendungen der Wirtschaftsphilosophie Steiners, will hier Alternativen schaffen.Mensch und Geld: Wer ist Herr, wer Knecht? Bewusstes Handeln inmitten der Hektik der Finanzwelt: ... Plädoyer für einen s-inn-vollen Umgang mit GeldDass...   Weiterlesen

01.08.1999

Zuerst erschienen in: Der Europäer, 08/1999, S. 15-20 Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von Verfasser und Herausgeber Zu: Alexander Caspar, Wirtschaften in der Zukunft (Buchbesprechung) Redaktionelle Vorbemerkung: Die ebenso vom Blick auf die heutige Zeitlage wie durch R. Steiners Ausfühungen zu einer neuen Geld- und Wirtschaftsordnung angeregten...   Weiterlesen

25.06.1994

Interviewauszüge mit Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger / ehemals Universität St. Gallen, Autor / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus" u.a. mit Geld-, Boden-, Steuerreform / am 25.06.1994 in CH-Sankt Gallen / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der jeweilige Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Interview-Länge:...   Weiterlesen

06.06.1994

Interview mit der GLS-Bank in Bochum mit Thomas Jorberg und Ingo Krampen (Notar, GLS und vom Europäischen Forum für Freiheit im Bildungswesen) / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus", Freies Schulwesen, EU, faires Bankwesen / am 06.06.1994 in der GLS-Bank / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat:...   Weiterlesen

31.05.1994

Interview-Auszüge mit Dr. Georg von Canal (Volkswirt, Unternehmensberater bei Transconnect) / Themen u.a. Wirtschaft, "alterndes" Geld, "Dreigliederung des sozialen Organismus" / am 31.05.1994 in München / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Interview-Länge: 2 Std....   Weiterlesen