ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
01.06.1976

Übersicht über die KontroverseVom Grenzverlauf zwischen den Gliedern des sozialen Organismuszwischen Heinz Kloss, Wilhelm Schmundt, Christof Lindenau und Hartwig Wilken   Wenn...   Weiterlesen

01.06.1976

Zwischenantwort an Lindenau und Schmundt - Übersicht über die KontroverseVom Grenzverlauf zwischen den Gliedern des sozialen Organismuszwischen Heinz Kloss, Wilhelm Schmundt, Christof Lindenau und Hartwig...   Weiterlesen

01.06.1976

Übersicht über die KontroverseVom Grenzverlauf zwischen den Gliedern des sozialen Organismuszwischen Heinz Kloss,...   Weiterlesen

01.06.1976

In seinen Ausführungen über die soziale Frage setzt Rudolf Steiner immer wieder die Unterscheidung dreier Bereiche voraus, für die er bekanntlich die Wörter „Wirtschaftsleben“, „Rechtsleben“ und „Geistesleben“ gebraucht. Was aber mit diesen Wörtern gemeint ist, darüber gehen die Meinungen oftmals weit auseinander.  Weiterlesen

Übersicht über die KontroverseVom Grenzverlauf zwischen den Gliedern des sozialen Organismuszwischen Heinz Kloss, Wilhelm Schmundt, Christof...   Weiterlesen

12.04.1970

Quelle Zeitschrift „Goetheanum“ Jahrgang 49, Nummer 15, 12. April 1970, S. 118-119 Kurt Franz David schliesst seine knappe Deutschland-Betrachtung in Nr. 7 dieser Wochenschrift...   Weiterlesen

01.06.1962

QuelleBibliographische Notiz Die Wurzeln der sozialen Frage Wenn im Folgenden der Versuch unternommen wird, die soziale Problematik unsrer Zeit in der Weise zu beleuchten, daß die Wurzeln...   Weiterlesen

01.06.1922

Wien, 11. Juni 1922 Meine sehr verehrten Anwesenden! Als ich vor drei Jahren etwa auf Verlangen einer Reihe von Freunden, die damals unter dem Eindruck der Ereignisse im sozialen Leben nach der vorläufigen Beendigung des großen Weltkriegs standen, meine «Kernpunkte der sozialen Frage» veröffentlicht hatte, da ergab sich...   Weiterlesen

01.07.1920

In diesem Buch vom Juli 1920 sind die Artikel von Rudolf Steiner für die Stuttgarter Wochenschrift „Dreigliederung des sozialen Organismus“ aus dem Jahre 1919 gesammelt. Hier stellen wir dieses Buch in der Originalform zur Verfügung, weil sie mit den entsprechenden Seitenzahlen bis in die 70er Jahre in der Sekundärliteratur zitiert wird. So lassen sich die entsprechenden Zitate und Verweise leichter überprüfen bzw. nachvollziehen.  Weiterlesen

01.09.1919

Quelle: Zeitschrift "Soziale Zukunft", 3. Heft, September 1919 [852/01] Innerhalb der gegenwärtigen sozialen Bewegung wird viel von sozialen Einrichtungen, wenig aber...   Weiterlesen

08.07.1919
Von:

Als am 9. November 1918 nach der Meinung breiter Massen der Tag der Freiheit anbrach, lebte in einem kleinen Kreis von Menschen aus langjähriger Vertrautheit mit wirklich freiem Geistesleben die Überzeugung, daß ein Neuaufbau der deutschen Angelegenheiten nur möglich ist, wenn die rettenden Ideen ergriffen werden, die längst darauf warteten, ins wirkliche Leben eingeführt zu werden. Es sind die Ideen des dreigliedrigen sozialen Organismus, welche Dr. Rudolf Steiner aus seiner anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft entwickelt und seit Jahren vertreten hat. Nun da eine breite Bresche für neue Gedanken geschlagen war, begannen ein paar Menschen aus anthroposophischem Wollen heraus eine emsige Tätigkeit, um den Ideen der Dreigliederung des sozialen Organismus verständiges Entgegenkommen zu werben.  Weiterlesen

01.07.1919

Quelle: Zeitschrift "Soziale Zukunft", 1. Heft, Juli 1919 [850/01] Unter den bedeutsamen Fragen, die in der Gegenwart, aus der Weltkriegskatastrophe heraus, die Umwandlung...   Weiterlesen

28.04.1919

„Die ‚soziale Frage‘ ist nicht etwas, was in dieser Zeit in das Menschenleben heraufgestiegen ist, was jetzt durch ein paar Menschen oder durch Parlamente gelöst werden kann und dann gelöst sein wird. Sie ist ein Bestandteil des ganzen neueren Zivilisationslebens, und wird es, da sie einmal entstanden ist, bleiben. Sie wird für jeden Augenblick der weltgeschichtlichen Entwickelung neu gelöst werden müssen. Denn das Menschenleben ist mit der neuesten Zeit in einen Zustand eingetreten, der aus dem sozial Eingerichteten immer wieder das Antisoziale hervorgehen läßt. Eine Universalarznei zur Ordnung der sozialen Verhältnisse gibt es so wenig wie ein Nahrungsmittel, das für alle Zeiten sättigt. Aber die Menschen können in solche Gemeinschaften eintreten, daß durch ihr lebendiges Zusammenwirken dem Dasein immer wieder die Richtung zum Sozialen gegeben wird.“  Weiterlesen

10.02.1919

Sicher gefügt für unbegrenzte Zeiten glaubte das deutsche Volk seinen vor einem halben Jahrhundert aufgeführten Reichsbau. Im August 1914 meinte es, die kriegerische Katastrophe, an deren Beginn es sich gestellt sah, werde diesen Bau als unbesieglich erweisen. Heute kann es nur auf dessen Trümmer blicken. Selbstbesinnung muß nach solchem Erlebnis eintreten. Denn dieses Erlebnis hat die Meinung eines halben Jahrhunderts, hat insbesondere die herrschenden Gedanken der Kriegsjahre als einen tragisch wirkenden Irrtum erwiesen.  Weiterlesen

02.02.1919

Sicher gefügt für unbegrenzte Zeiten glaubte das deutsche Volk seinen vor einem halben Jahrhundert aufgeführten Reichsbau. Im August 1914 meinte es, die kriegerische Katastrophe, an deren Beginn es sich gestellt sah, werde diesen Bau als unbesieglich erweisen. Heute kann es nur auf dessen Trümmer blicken. Selbstbesinnung muß nach solchem Erlebnis eintreten. Denn dieses Erlebnis hat die Meinung eines halben Jahrhunderts, hat insbesondere die herrschenden Gedanken der Kriegsjahre als einen tragisch wirkenden Irrtum erwiesen.  Weiterlesen

01.10.1795

Mit diesem Märchen gibt Goethe eine bildhafte Antwort auf Schiller's „Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen“ und Humboldt's „Ideen zu einem Versuch die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen“.  Weiterlesen

01.06.1795

„Der dynamische Staat kann die Gesellschaft bloß möglich machen, indem er die Natur durch Natur bezähmt; der ethische Staat kann sie bloß (moralisch) notwendig machen, indem er den einzelnen Willen dem allgemeinen unterwirft; der ästhetische Staat allein kann sie wirklich machen, weil er den Willen des Ganzen durch die Natur des Individuums vollzieht.“  Weiterlesen

01.05.1792

„Wenn man die merkwürdigsten Staatsverfassungen mit einander und mit ihnen die Meinungen der bewährtesten Philosophen und Politiker vergleicht, so wundert man sich vielleicht nicht mit Unrecht, eine Frage so wenig vollständig behandelt und so wenig genau beantwortet zu finden, welche doch zuerst die Aufmerksamkeit an sich zu ziehen scheint, die Frage nämlich: zu welchem Zweck die ganze Staatseinrichtung hinarbeiten und welche Schranken sie ihrer Wirksamkeit setzen soll.“  Weiterlesen