ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
22.01.2024

Schriftenreihe Grundlagen, Band 9 - Um den Nationalismus nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu überwinden, genügt es nicht, Volksseelen als Stereotypen abzutun. Es braucht vielmehr eine klare Unterscheidung zwischen Volk und Staat, wobei das Wort Nation schon länger für ihre Vermischung steht. Rudolf Steiner zeigt auf, wie diese Vermischung sowohl zum Krieg als zur Unterdrückung der Freiheit führt.  Weiterlesen

30.11.2023

Bereits lange vor Rudolf Steiners Ausführungen zum sozialen Organismus war es üblich, von einem solchen zu sprechen. Die Organismus-Analogie taucht in diversen Variationen auf. Die verkehrte Analogie «Mensch als Zelle des Organismus Staat» wurde 1918 vom US-Präsidenten Woodrow Wilson in seinem «Friedensprogramm» der 14 Punkte aufgegriffen und kam bei der Zerschlagung des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn zur praktischen Anwendung. Rudolf Steiner bezeichnet es als «Unsinn, dass ein einzelner Staat oder ein einzelnes Volksgebiet ein Organismus für sich sei».  Weiterlesen

28.02.2022

Nationale Einheitsstaaten führen nicht nur zur Machtkonzentration, sondern auch zur zunehmenden Usurpation dieser Macht durch einsame Männer. Man kann sie daher als Risiko-Organisationsform bezeichnen. Einheitsstaaten tendieren aber auch zu «Einheitssprachen». Angesichts der kulturpolitischen Arroganz der Regierung von Kiew ist es nicht verwunderlich, dass der ukrainische Staat im Osten kaum Sympathien gewinnen konnte und mit seiner Intransigenz ein Einfallstor für den allrussischen Imperialismus von Putin schuf.  Weiterlesen

17.07.2020

Der Nationalgedanke, wie ihn Woodrow Wilson in Europa umgesetzt hat und wie er bis heute das politische Leben strukturiert, setzt voraus, dass Völker nur nebeneinander leben können, und sich nicht mit anderen vermischen sollen. Schaut man genauer auf das innenpolitische Wirken von Woodrow Wilson hin, sieht man, dass er sich stark für die Rassentrennung aussprach und sie in den USA – gegenläufig zur vorangegangenen Integration – umsetzen ließ.  Weiterlesen

01.07.2020

Wir alle streben nach Demokratie, weil wir die Gesellschaft, in der wir leben, mitgestalten möchten. Dabei übersehen wir jedoch oftmals, dass Demokratie im Sinne eines Abstimmungs- oder Wahlverfahrens nur einen Ausschnitt des sozialen Lebens erfasst. Der demokratische Impuls ist gewissermaßen größer als seine äußere Manifestation in Form einer „Demokratie“.  Weiterlesen

03.06.2020

Die erweiterte Demokratie – Teil V - „Demokratie entsteht überall dort, wo sich wirtschaftliche Assoziationen und kulturelle Korporationen neben die staatliche Administration stellen, um das aufzunehmen, was ein demokratischer Staat notwendig abwerfen muss. Jede Demokratie ist eine gelenkte Demokratie, solange sie Wirtschafts- und Kulturleben nicht sich selbst überlässt.“  Weiterlesen

03.03.2020

Die erweiterte Demokratie – Teil IV - Indem er Auto fährt, einen Industrieroboter bedient oder am Laptop arbeitet, passt sich der Mensch der Maschinenlogik an und prägt diese allmählich seinem Seelenleben ein. Dies wirkt dann zurück auf die Art und Weise, wie über das soziale Leben gedacht werden kann. Diese sich im politischen Aktivismus artikulierende Maschinenlogik ist zugleich der theoretische Inhalt des Neoliberalismus.  Weiterlesen

01.02.2001

Quelle Zeitschrift „Der Europäer“ Jahrgang 5, Heft 4, Februar 2001, S. 10-11 Bibliographische Notiz Veröffentlichung mit freundlicher Erlaubnis des Autors Der Zionismus und die europäischen Nationalismen Der...   Weiterlesen

13.06.1999

Die Zerstörung des europäischen Völkerlebens - Dem Schlagwort vom »Selbstbestimmungsrecht der Völker« hielt Rudolf Steiner der Gedanke entgegen, daß die »Völkerbefreiung durch die Menschenbefreiung« erfolgen müsse, also durch die Befreiung des Menschen als Individuum, welches dann seine ethnisch-nationale Zugehörigkeit frei bestimmen solle. «Die Völkerbefreiung ist möglich. Sie kann aber nur das Ergebnis, nicht die Grundlage der Menschenbefreiung sein. Sind die Menschen befreit, so werden es durch sie die Völker.»  Weiterlesen

01.10.1995

Kant und Herder - Wilson und Steiner - Statt die Arbeit der heutigen internationalen Einrichtungen zu bewerten, beschäftige ich mich hier bloß mit Ideen. Ideen darüber, wie solche Einrichtungen aussehen könnten. Kant setzt auf Einrichtungen, Herder auf Gesinnungen. Interessant ist dabei ihr Menschen- und Geschichtsverständnis. Bei Wilson und Steiner geht es zunächst um eine andere Frage. Wilson legt den Schwerpunkt auf die Außenpolitik, Steiner auf die Innenpolitik. Dazu kommt die Freiheitsauffassung, worin sie sich deutlich unterscheiden. Die Folgen für die Politik sind gravierend.  Weiterlesen