ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Silvio Gesell
18.02.2019

Rudolf Steiner im Wortlaut über Geld und Währungen sowie die Idee einer assoziativen Weltwirtschaft - „Die Währungsfrage wird niemals ein Staat in befriedigender Art durch Gesetze lösen; gegenwärtige Staaten werden sie nur lösen, wenn sie von ihrer Seite auf die Lösung verzichten und das Nötige dem von ihnen abzusondernden Wirtschaftsorganismus überlassen.“  Weiterlesen

01.06.2018

Am 7. April 2018 ist Eckhard Behrens, 80jährig, über die Schwelle gegangen. Unermüdlich setzte er sich bis zuletzt für die Freiheit des Bildungs- und Wissenschaftslebens und für eine soziale Geld- und Bodenordnung ein. In der Dreigliederungsbewegung wurde er nicht zuletzt als Vorstandsmitglied - gemeinsam mit seinen Kollegen und Freunden Fritz Andres und Jobst von Heynitz - und als Vordenker des Seminars für freiheitliche Ordnung in Bad Boll wahrgenommen.  Weiterlesen

01.03.2005

Seit dem 3. Februar hat auch Berlin seine alternative Währung, den Berliner. Nach einer Woche sind schon über 3000 Berliner im Umlauf. Angenommen werden sie bei mehr als 30 Läden und Dienstleistern.  Weiterlesen

01.06.2004

Verschiedene Initiativen entwickeln in der Gegenwart ein regional gültiges Geld. Dies ist für mich Anlaß das Thema Geld weiter zu vertiefen und mich für eine eigene Initiative im Freiburger Raum einzusetzen. Gleichzeitig lade ich alle Menschen aus der Freiburger Region dazu ein, Kontakt mit mir aufzunehmen und sich an der Initiative zu beteiligen.Hier werden mit den Begriffen Regiogeld,...   Weiterlesen

01.06.2004

Ist jeder Zins für die Zukunft prinzipiell abzulehnen, weil er allein ein leistungsloses Einkommen, eine reine Rentenbildung ohne Gegenleistung darstellt? Oder könnte es sein, daß der Zins aus einer historischen Entwicklung heraus sowohl werttheoretisch begründbare Bestandteile als auch Bestandteile zur reinen Rentenbildung einschließt? Vor einer Antwort sei hier wieder eine kurze historische...   Weiterlesen

01.04.2003

Die heutigen Staaten versuchen verzweifelt, ihre Währungen vor global agierenden Spekulanten zu schützen. Sie sind es aber selber, die damit angefangen haben, ihre Währung zu einem Scheinwert zu degradieren.  Weiterlesen

01.12.2002

Verschiedene Schriften [1] – so auch einige Artikel in Das Goetheanum [2] – sehen die Idee eines alternden, sich abnützenden Geldes als die Lösung vieler wirtschaftlichen Probleme. Arbeitsloses Einkommen durch bloßen Geldbesitz sowie daraus folgend wachsende Vermögen der Superreichen auf der einen,...   Weiterlesen

01.04.2000

Geld: Brüderlichkeit durch zinsloses oder durch alterndes Geld? - Silvio Gesell lehnt die Goldwährung mit dem Argument ab, daß das Geld sich wie jede Ware abnutzen soll. Beides findet sich bei Rudolf Steiner wieder. Es gibt aber Aussagen von Steiner über Gesell und dessen Geldtheorie. Diese Aussagen sind nicht besonders positiv. Gibt es also doch Unterschiede?  Weiterlesen

07.06.1994

Interview mit Prof. Dr. jur. Roland Geitmann / Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Kehl / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus", Mikro-, Makrokosmos, Christentum / am 07.06.1994 in Kehl privat / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Sebastian Schöck:...   Weiterlesen

31.05.1994

Interview-Auszüge mit Dr. Georg von Canal (Volkswirt, Unternehmensberater bei Transconnect) / Themen u.a. Wirtschaft, "alterndes" Geld, "Dreigliederung des sozialen Organismus" / am 31.05.1994 in München / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Interview-Länge: 2 Std....   Weiterlesen

Eine Kontroverse - Fragebeantwortung nach dem Vortrag von Arnold Ith über «Bankwesen und Preisgestaltung in ihrer heutigen und zukünftigen Bedeutung für das Wirtschaftswesen»  Weiterlesen