ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
07.04.2017

Ein kurzer Ausblick, anlässlich des 250. Geburtsjubiläums Wilhelm von Humboldts, auf sein bedeutsames Buch „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen“. Der Text ist eine Bearbeitung des Vorworts zu der in Kürze erscheinenden ersten slowakischen Auflage des Buches.  Weiterlesen

20.11.2015
Von:

Bologna hat aus den Universitäten Zertifizierungsanstalten gemacht. Der „Abschaffung des Geistes“ begegneten aufgebrachte Professoren und Demonstranten mit der Forderung nach „Freier Bildung für alle“. Denn eine Gesellschaft ohne Geist ist wie ein Flugzeug ohne Pilot – sie muss abstürzen.“  Weiterlesen

02.06.2015

Der US-amerikanische Autor Nathaniel Williams arbeitet vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Krise der westlichen Gesellschaften mit ihrem einseitig verstandenen Individualismus die Wurzeln des amerikanischen Freiheitsideals heraus. Dabei zeigt sich, wie eine Besinnung auf das Ideal der Toleranz zu einer freien Bildungslandschaft führen kann, die ganz auf das Individuum baut. Nur dadurch kann der Egoismus als Zerrbild der Freiheit durch Solidarität und Vertrauen in die tieferliegenden Kräfte im Menschen überwunden werden.  Weiterlesen

01.12.2013

Die Idee der Dreigliederung des sozialen Lebens in ein freies Geistes- und Bildungswesen, in einen auf die Erhaltung der Sicherheit begrenzten Staat und in ein assoziatives Wirtschaftsleben ist in Humboldts Ideen von den Grenzen der Wirksamkeit des Staates bereits keimhaft enthalten.  Weiterlesen

01.01.2007

Was fehlt ?Josef Joffe hat im Doppelheft 9/10 2006 des Merkur unter dem Titel „Was fehlt? - Schlag nach bei Börne“ eine Analyse der geistigen Situation in Deutschland veröffentlicht. Er konstatiert darin, dass wichtige „Gegenstromanlagen“, die „quer zum vertrauten...   Weiterlesen

01.03.1992

In den «Ideen zu einem Versuch die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen» reagiert Wilhem von Humboldt 1792 auf den kürzlich in der französischen Verfassung verankerten Anspruch des Staates, zuständig für das moralische und physische Wohl der Bürger zu sein. 1809 bringt ihn dann seine Berufung zum preussischen Kultusminister im Widerspruch zu seiner Einsicht in die Gefahren einer staatlich gelenkten Erziehung. Eine nähere Auseinandersetzung mit Ausführungen aus dieser Zeit soll zeigen, ob er seinen Grundsätzen treu geblieben ist.  Weiterlesen

01.05.1792

„Wenn man die merkwürdigsten Staatsverfassungen mit einander und mit ihnen die Meinungen der bewährtesten Philosophen und Politiker vergleicht, so wundert man sich vielleicht nicht mit Unrecht, eine Frage so wenig vollständig behandelt und so wenig genau beantwortet zu finden, welche doch zuerst die Aufmerksamkeit an sich zu ziehen scheint, die Frage nämlich: zu welchem Zweck die ganze Staatseinrichtung hinarbeiten und welche Schranken sie ihrer Wirksamkeit setzen soll.“  Weiterlesen