ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Marxismus
15.05.2022

Rudolf Steiner hat überraschenderweise einen Großteil seiner Analyse in den nationalökonomischen Vorträgen auf die Preisfrage verwendet: Die bewusste Gestaltung von gerechten Preisen in der Weltwirtschaft war im Jahre 1922 sein Lösungsvorschlag.  Weiterlesen

01.03.2019

Ein befeuernder „Kernsatz“ aus Rudolf Steiners Kernpunkten der sozialen Frage lautet: „… man sieht nicht, wie es im Wirtschaftsleben selbst liegt, dass alles ihm Eingegliederte zur Ware werden muss. In der Erzeugung und in dem zweckmässigen Verbrauch von Waren besteht das Wirtschaftsleben.“  Weiterlesen

28.08.2018

Teil II: Rudolf Steiners Kritik an Marx - In diesem zweiten Aufsatz nimmt Georg Klemp das marxistische Verständnis von Grundbegriffen wie Arbeit und Kapital in Schutz gegen die damalige Kritik von Rudolf Steiner.  Weiterlesen

28.07.2018

Teil I: Positionen in der heutigen Dreigliederungsbewegung - Im diesem ersten Aufsatz geht es Georg Klemp darum, dass die heutige Dreigliederungsbewegung es sich mit ihrer Kritik am Marximus zu leicht macht und sich sogar dabei teilweise selber verrät.  Weiterlesen

01.07.2012

Das eigentliche Anliegen von Georg Klemp in diesem Text ist es zu zeigen, dass die soziale Dreigliederung nur eine Ausformung des Sozialismus darstellt. Also nicht wie manche Vertreter der sozialen Dreigliederung immer wieder meinen, einen dritten Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Die Ablehnung des Sozialismus durch solche Vertreter führt Georg Klemp auf eine Verwechslung zwischen Sozialismus...   Weiterlesen

01.03.2006

Die materialistische Kapitalauffassung bei Karl Marx und in der neoliberalen Wirtschaftskultur der Gegenwart im Vergleich mit der postmaterialistischen Kapitaltheorie Rudolf SteinersDie Kapitaltheorie Karl Marx versteht sich selbst als „materialistisch“. Im Gegensatz zu anderen materialistischen Wirtschaftstheorien zeichnet sich diese jedoch dadurch aus, dass Marx sie aus einem...   Weiterlesen

01.08.1997

Rudolf Steiner war klar, daß sein Ansatz einer sozialen Dreigliederung auf eine Überwindung des Nationalismus hinausgeht. Das Bürgertum hing aber damals noch stark am Nationalismus und lehnte es gerade auch deswegen ab, sich für eine soziale Dreigliederung einzusetzen. Inzwischen ist es bei vielen bezüglich des Nationalismus zu einem Umdenken gekommen. Sie möchten ihn gerne überwinden. Nur merken sie nicht immer wie tief die alten Denkgewohnheiten manchmal sitzen. Diese Schrift möchte zeigen, daß der Nationalismus sich nur dann wirklich überwinden läßt, wenn sich genug Menschen entscheiden, radikal im Sinne einer sozialen Dreigliederung umzudenken.  Weiterlesen

01.09.1994

Mitte Juli fand in Bielefeld der 13. Weltkongreß der Soziologie statt. 4 000 Wissenschaftler aus (fast) aller Welt waren in 600 Diskussions- und Arbeitsgruppen zusammen, 2000 Referate und Vorträge wurden gehalten. Thema des Kongresses war „Umstrittene Grenzen und sich wandelnde...   Weiterlesen

01.03.1986

Mit dieser Arbeit liegt zum ersten Mal eine vergleichende Untersuchung des dialektisch-historischen Materialismus (Marxismus) und der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners (Anthroposophie) vor. Diese beiden wichtigen Gegenwartsströmungen werden hier nach ihrem Beitrag zu philosophisch-weltanschaulichen Grundproblemen befragt: Verhältnis von Materie und Bewußtsein, Rolle und Leistungsfähigkeit...   Weiterlesen

01.11.1970

Nachdem fast ein Jahrzehnt in der wissenschaftlichen und publizistischen Welt die menschliche Arbeit kein Thema war, ist seit einigen Jahren für dieses die menschliche Existenz so unmittelbar berührende soziale Phänomen ein neues Interesse erwacht. Immer noch - und erst recht unter futurologischen...   Weiterlesen

01.06.1962

QuelleBibliographische Notiz Die Wurzeln der sozialen Frage Wenn im Folgenden der Versuch unternommen wird, die soziale Problematik unsrer Zeit in der Weise zu beleuchten, daß die Wurzeln...   Weiterlesen

01.06.1946

«Diese Weltanschauungsfragen, mit der modernen Freiheitsfrage im Mittelpunkt, bilden den geheimen Untergrund der ‹Arbeiterbewegung›. Daran hat man zu denken, wenn Friedrich Engels anspruchsvoll erklärte: ‹die deutsche Arbeiterbewegung ist die Erbin der klassischen deutschen Philosophie›. Das von den Arbeitern zu erbende Vermögen bestand weniger in fertigen Lösungen, als im Mut zu kühnen...   Weiterlesen

01.07.1920

In diesem Buch vom Juli 1920 sind die Artikel von Rudolf Steiner für die Stuttgarter Wochenschrift „Dreigliederung des sozialen Organismus“ aus dem Jahre 1919 gesammelt. Hier stellen wir dieses Buch in der Originalform zur Verfügung, weil sie mit den entsprechenden Seitenzahlen bis in die 70er Jahre in der Sekundärliteratur zitiert wird. So lassen sich die entsprechenden Zitate und Verweise leichter überprüfen bzw. nachvollziehen.  Weiterlesen

01.10.1919

[813/01] Wenn die Ursachen der modernen sozialen Bewegung besprochen werden, so weist man unter anderem darauf hin, daß weder der Besitzer der Produktionsmittel noch der Arbeiter an denselben in der Lage ist, dem Erzeugnis etwas mitzuteilen, was aus einem...   Weiterlesen

01.07.1919

[803/01] Es ist unmöglich, aus den sozialen Wirrnissen, in denen Europa steckt, herauszukommen, wenn noch lange gewisse soziale Forderungen, die erhoben werden, in der Unklarheit bleiben, durch die sie gegenwärtig entstellt werden. Als eine solche Forderung...   Weiterlesen