ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
2009
01.12.2009

Vortrag am 3. Abend des Arbeitskreises Finanzkrise und soziale Dreigliederung (jeden 1. und 3. Montag im Monat, 19:15 Uhr, Sinnewerk gGmbH, Rigaer Str. 104, 10247 Berlin. Kontakt: Andreas Schurack, 030/27496797, oder Johannes Mosmann 030/26305202) Einleitung Liebe Freunde, Das letze Mal hatten wir gesehen, dass es zwei ganz verschiedene Vorgänge sind, ob ich Geld...   Weiterlesen

01.12.2009

Die Geldschöpfung gehört zu den wesentlichen Aufgaben des modernen Banksystems. Die Ausübung dieser Aufgabe verlangt eine große Verantwortlichkeit, der dieses System gegenwärtig nicht gerecht werden kann. Das Bankenwesen wird vielmehr als ein von der Realwirtschaft abgelöster Kropf erlebt. Die Geldmengensteuerung könnte das maßgebliche Koordinationsinstrument des Wirtschaftslebens werden,...   Weiterlesen

01.11.2009

Vortrag am 2. Abend des Arbeitskreises Finanzkrise und soziale Dreigliederung (jeden 1. und 3. Montag im Monat, 19:15 Uhr, Sinnewerk gGmbH, Rigaer Str. 104, 10247 Berlin. Kontakt: Andreas Schurack, 030/27496797, oder Johannes Mosmann 030/26305202) Einleitung Liebe Freunde, Das letzte Mal hatte ich aus einem Wirtschaftslexikon vorgelesen. Ich hatte eine Definition...   Weiterlesen

01.11.2009

Vortrag am 1. Abend des Arbeitskreises Finanzkrise und soziale Dreigliederung (jeden 1. und 3. Montag im Monat, 19:15 Uhr, Sinnewerk gGmbH, Rigaer Str. 104, 10247 Berlin. Kontakt: Andreas Schurack, 030/27496797, oder Johannes Mosmann 030/26305202) Empirische Wissenschaft statt Reduktionismus Liebe Freunde, Wenn wir uns den menschlichen Körper anschauen, dann können...   Weiterlesen

01.11.2009

Am Abend des 10. Juni 2009 wurde ich Zeuge eines seltenen Schauspiels: Sichtbar vermögende Geschäftsleute teilten sich auf dem Luxus-Schiff MS-Paloma die reich gedeckten Tische mit sozialen Aktivisten diverser NGOs. Und während das Schiff lautlos über den Wannsee in die Abendämmerung glitt, lauschten wir gemeinsam den Ausführungen des muslimischen Anthroposophen Ibrahim Abouleish, in der Hoffnung, er möge etwas von dem Geheimnis seines wirtschaftlichen Erfolges verraten. Was war geschehen?  Weiterlesen

01.11.2009

Die Finanzkrise, die gegenwärtig die Gemüter beschäftigt, hat eigentlich eine ganz banale Ursache: Es wurden einfach zu viele Kredite vergeben. Genau genommen wurden zu viele Kredite an Einzelpersonen und Institutionen vergeben, die entweder überhaupt nicht daran dachten oder auch überhaupt nicht in der Lage waren, diese Kredite in Zukunft zu tilgen. Diese Kredite waren aber erstaunlicherweise...   Weiterlesen

01.10.2009

1. Die Situation der heutigen Gesundheitsinstitutionen in der Schweiz: Am 1. Januar 1996 trat durch die Bundesrätin Ruth Dreifuss das „Bundesgesetz über die Krankenversicherung“ – kurz KGV - in Kraft. Ab diesem Moment wurde es obligatorisch für jeden, über eine Krankenversicherung zu verfügen. Dieses Gesetz sollte die „Solidarität zwischen den verschiedenen Personengruppen“...   Weiterlesen

01.10.2009

Lernen für ein besseres Über-Leben? Das Klagen über die Bildung der jungen Menschen in Deutschland ist groß. Ihr Wissen sei unzulänglich und das soziale Klima in den allermeisten Schulen selbst für die LehrerInnen häufig gesundheitsschädlich. Wer bestimmt über Schule? Wer bestimmt über das Wie, das Was und das Wo des Lernens? Die Entscheidungsgewalt hat...   Weiterlesen

01.10.2009

Warum Finnland auch künftig besser abschneiden wird Unter diesem Aspekt beziehe ich mich auf den Beitrag von Prof. Dr. Reijo Wilenius (Finnland). Er zitiert aus den Bürgerrechten der Europäischen Union, der Europäischen Charta der Grundrechte, Artikel 14 Recht auf Bildung, im ersten Teil. ”Die Freiheit zur Gründung...   Weiterlesen

01.09.2009
Von:

Wirtschaft als Erlebnis - Von der Saftherstellung bis zur Vermarktung. Praxis als Motivation und Innovation dem Aneignen von Arbeitshaltungen und theoretischen Zusammenhängen. Dr. Ernst Rose,Ita Lernpeiss,Mag. Birgit Schmerfeld,Regina Schopper,Birgit Stransky Freie Waldorfschule Graz Prof. Dr. Karl Garnitschnig Universität Wien Kann denn Wirtschaft...   Weiterlesen

01.09.2009

Für die Bewältigung der Krise braucht es Menschen, die einerseits unbefangen auf das soziale Leben hinsehen, und andererseits diesem gegenüber ihre individuellen Erkenntniskräfte betätigen können. Solche Menschen kommen nicht von Schulen, an denen der Unterricht von der Wirtschaftspolitik bestimmt wird, die uns in die Krise geführt hat. Sie kommen aber auch nicht von Waldorfschulen. Denn...   Weiterlesen

01.09.2009

Künftig sollte Bildungspolitik ordnungspolitisch anders vorgehen Das deutsche Schulwesen ist zentralistisch geprägt – ebenso das bildungspolitische Denken. Der Staat plant, gestaltet und lenkt das Schulwesen. Vereinheitlichung erscheint in der bildungspolitischen Diskussion immer als die wichtigste Verbesserung, als sei sie ein Garant für pädagogische Qualität. Für pädagogische...   Weiterlesen

01.09.2009

Die Gründung der Freien Waldorfschule 1919 war gedacht als eine Kulturtat, die „reformierend, revolutionierend“ im Schulwesen wirken sollte. Handelte es sich doch um nicht weniger als um den Versuch, Schule aus der Fremdbestimmung durch Staat und Wirtschaft zu lösen und ganz in einem freien Geistesleben zu verankern, einen Versuch, der im Kontext mit der damaligen Bewegung für die Dreigliederung...   Weiterlesen

01.07.2009

Hintergrund und Wirkung des im Juli begonnen Ankaufs von Covered Bonds im Wert von 60 Milliarden Euro durch die Europäische Zentralbank Die EZB und die Macht des Geldes Goldman Sachs ist der dienstälteste Hedge-Fonds-Anbieter der USA. Viele der Gesellschafter der Investmentbank waren und sind in der US-Regierung beschäftigt, meistens als Finanzminister. 2002 wurde Goldman Sachs...   Weiterlesen

01.07.2009

Replik von Johannes Mosmann auf Harald Weils Text "Aktien außerhalb des Casinos" zur Aktien-Emission des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe Harald Weil berichtete über die Aktien-Emission des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe, weil er in der rechtlichen...   Weiterlesen

01.07.2009

Es geht auch anders!1670 Menschen haben sich von Ende September 2008 bis Ende März diesen Jahres Aktien im Gesamtwert von 760.000 Euro gekauft, wohl wissend, dass es für diese Aktien keine Gewinnbeteiligung gibt, diese nicht im Wert steigen und sie auch nicht mit einem Spekulationsgewinn weiterverkauft werden können. Ausgegeben hatte diese Aktien die Gemeinnützige...   Weiterlesen

01.06.2009

Dass ein Neubeginn erforderlich ist, wird nur von wenigen ernsthaft bestritten. Die große Frage ist allerdings, wie dieser Neubeginn aussehen soll und wie tiefgreifend er sein muss. Eine Rolle bei der Diskussion um neue Regeln für die globale Ökonomie spielen Fragen von Risiko und Haftung. Die ganze Misere sei vor allem ein Ergebnis mangelnder Eigenkapitalaustattung der Banken, so kann man hören....   Weiterlesen

Zur Neuauflage von Hardorps Dissertation - Wesentliches veraltet nicht Zur Wiederauflage von Benediktus Hardorps Dissertation von 1958 „Elemente einer Neubestimmung des Geldes und ihre Bedeutung für die Finanzwirtschaft der Unternehmung“ im Karlsruher Universitätsverlag 2009 (Band 17 der Schriften des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship) mit Vorwort von Götz Werner...   Weiterlesen

01.05.2009

Interview mit Sarah Shafi und Nils Walter, Schüler der Waldorfschule Märkisches Viertel in Berlin und Mitarbeiter der Schülerfirma Steinbrücke GbR, über Arbeit, Bosse und Gerechtigkeit.Am 16. Mai überreichten Schüler der Waldorfschule Märkisches Viertel Berlin vor geladener Presse Schecks im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro...   Weiterlesen

01.05.2009

Gedanken über unsere gesellschaftliche Verwirrung, die sich seit 2008 nahezu allen Menschen deutlich zeigt. Ausgehend von drei symptomatischen Sätzen, die in der Zeit von 1995 bis 2007 gesagt und geschrieben wurden, soll die Verwirrung dargestellt und ein Zugang zu ihrer Überwindung angedeutet werden.Wir können nicht davon leben, uns gegenseitig...   Weiterlesen

01.04.2009

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules Eine Idee geht um in den Gemütern, eine Idee, die immer...   Weiterlesen

01.03.2009

Zur geschichtlichen Entwicklung der Finanzspekulation und die Lebensbedingungen eines freien Geisteslebens Wir verschenken Geld und lassen uns Geld schenken. Jeder von uns macht das, jeden Tag – und keiner weiß etwas davon. Auf solchen Schenkungen beruht aber das heutige Wirtschafts- und Finanzsystem. Wir werden zu ihnen von einer Rechtsinstitution gezwungen, die keine Grundlage im...   Weiterlesen

01.03.2009

In Zeiten der Wirtschaftskrise ist nichts gewiss. Hat man morgen noch seinen langjährigen Arbeitsplatz? Wie viel Geld hat man verloren? Wird sich die Wirtschaft wieder erholen? Wie viele Kleinunternehmen werden untergehen? Verständlich, dass sich immer weniger Menschen auf die Versprechen von Politik und Banken verlassen wollen. Die Folge: Ein neuer Trend entsteht. Menschen schließen sich zusammen...   Weiterlesen

QuelleKursKontakte, Ausgabe 161, Februar 2009 Heiner Benking porträtiert den Ökonomen Manfred Kannenberg-Rentschler Geld regiert die Welt – doch wer regiert das Geld?“ ist der Titel des Vortrags von Margrit Kennedy im Berliner Hebbel-Theater. Ich sehe viele bekannte Gesichter, unter ihnen auch...   Weiterlesen

01.02.2009

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules   Es kann keiner für den andern wesen...   Weiterlesen

01.01.2009

Angestoßen durch das dritte sozialwissenschaftliche Forum in Berlin, möchte ich an dieser Stelle nochmal einen kleinen Nachtrag machen. Geseko v. Lüpke führt in seinem Buch »Zukunft entsteht aus Krise« Gespräche mit Nobelpreisträgern und alternativen Nobelpreisträgern, renommierten Natur- und Geisteswissenschaftlerinnen, Philosophen und Aktivistinnen aus fast allen Bereichen der Zivilgesellschaft....   Weiterlesen

01.01.2009

Ein Interview von Geseko v. Lüpke mit dem globalen Zukunftsforscher Jakob v. Uexküll[...] In mir hat sich langsam die Einsicht herausgeschält, dass wir eine Lobbyorganisation für die Interessen der Umwelt, der Zukunft und der dann lebenden Generationen brauchen. Wir sind zwar demokratisch vielfältig vertreten. Wir können als Bürger wählen, wir haben Organisationen, die uns als Verbraucher,...   Weiterlesen