ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
1970
01.12.1970

Seit Kriegsende wurde die soziale Dreigliederung fast ausschließlich in kleineren Zirkeln und Gruppen theoretisch erarbeitet. Arbeit nach außen wurde entweder nicht versucht, nicht gewollt oder scheiterte. Die Form, in der die Dreigliederung vertreten wurde, wirkte auf Außenstehende wie auch auf andere anthroposophische Freunde nur in Einzelfällen überzeugend. Was fehlte, ist eine Dreigliederungsbewegung; die gab es seit 1919 nicht mehr – bis etwa 1966.  Weiterlesen

01.12.1970
Von:

Quelle Zeitschrift „Beiträge zur Dreigliederung des sozialen Organismus“ Jahrgang 13, Heft 1-2, Dezember 1970, S. 63-66...   Weiterlesen

01.11.1970

Nachdem fast ein Jahrzehnt in der wissenschaftlichen und publizistischen Welt die menschliche Arbeit kein Thema war, ist seit einigen Jahren für dieses die menschliche Existenz so unmittelbar berührende soziale Phänomen ein neues Interesse erwacht. Immer noch - und erst recht unter futurologischen...   Weiterlesen

12.04.1970

Quelle Zeitschrift „Goetheanum“ Jahrgang 49, Nummer 15, 12. April 1970, S. 118-119 Kurt Franz David schliesst seine knappe Deutschland-Betrachtung in Nr. 7 dieser Wochenschrift...   Weiterlesen

12.04.1970
Von:

Quelle Zeitschrift „Goetheanum“ Jahrgang 49, Nummer 15, 12. April 1970, S. 114-116 Bibliographische...   Weiterlesen

01.01.1970

In diesem Rechenschaftsbericht untersucht der Autor den missglückten Versuch, in Berlin eine Assoziation für Produkte der biologisch-dynamischen Landwirtschaft aufzubauen. Einen Grund für das Scheitern dieser Initiative sieht er in der Tatsache, dass der Demeter-Bund nicht nur kein Verständnis für rein wirtschaftliche Fragestellungen zeigte, sondern die wirtschaftliche Initiative für seine rein geistigen Zwecke zu instrumentalisieren suchte. Aus der Konsumentenvertretung wollte der Demeterbund eine Werbeveranstaltung für die vermeintliche geistige Mission der Produzenten machen, und so das eigentliche Ziel der Assoziation, nämlich die Kontrolle der Produktion durch das Interesse der Konsumenten, umkehren.  Weiterlesen