ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
2015
01.12.2015

Freies Geistesleben und Verschwörungstheorien - Sehr geehrter Herr Kullak-Ublick, ich begrüße diese von Ihnen angestoßene Wendung der Diskussion, weil genau diese Frage nach den auszubildenden Fähigkeiten erst die Möglichkeit eines fruchtbaren Gesprächs über die Zukunft der Waldorfschulbewegung eröffnet, ebenso natürlich wie die Möglichkeit eines sachgemäßen Urteils über den „richtigen“ Umgang mit Verschwörungstheorien und Verschwörungen.  Weiterlesen

20.11.2015
Von:

Bologna hat aus den Universitäten Zertifizierungsanstalten gemacht. Der „Abschaffung des Geistes“ begegneten aufgebrachte Professoren und Demonstranten mit der Forderung nach „Freier Bildung für alle“. Denn eine Gesellschaft ohne Geist ist wie ein Flugzeug ohne Pilot – sie muss abstürzen.“  Weiterlesen

01.11.2015

Freies Geistesleben und Verschwörungstheorien - Rudolf Steiner hielt sich niemals damit auf, die Gesichter und Wirkmechanismen des „Bösen“ bloß aufzuzeigen, sondern es ging ihm darum, die Menschen individuell und als soziale Gemeinschaft zu befähigen, mit vollem Bewusstsein gestaltend am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. In diesem Kontext steht auch seine Kampagne für die „Dreigliederung des sozialen Organismus“.  Weiterlesen

01.10.2015

Das Berechtigte am Anliegen vieler Direktdemokraten ist, dass sie nicht nur über Geistesleben sprechen wollen. Eine solche Haltung empfinden sie als sektiererisch. Sie haben ein Gespür dafür, dass man von den Geistern, die nur von Geistesleben sprechen wollen, nicht das lernen kann, was man heute wirklich braucht. Und da ist etwas dran. Nur dass man das, was man heute wirklich braucht, auch nicht von den Direktdemokraten lernen kann.  Weiterlesen

01.10.2015

Freies Geistesleben und Verschwörungstheorien - Sehr geehrter Herr Kullak-Ublick, nach der Herausgabe Ihrer Broschüre über die „Reichsbürgerbewegung“ haben Sie kürzlich ein Schreiben an die Kollegien der Waldorfschulen verfasst, in dem Sie auf die europäischen „Tendenzen“ hinweisen, „in nationalistische Strukturen zurückzufallen“, und auf die Gefahren aufmerksam machen, die für die Waldorfschulen „im Namen eines vermeintlichen ‚freien Geisteslebens‘“ daraus entstehen könnten.  Weiterlesen

01.09.2015

Das Forschen und Schreiben ist eine rein geistige Tätigkeit, mit stets offenem Ausgang. Diese Tätigkeit kann nur dann eine gewissenhafte und freie sein, wenn sie nicht über den Verkauf des Produkts re-finanziert werden muss. Wer geistig produktiv werden will, ist auf eine Finanzierung angewiesen, die ihm selbst und seinen Fähigkeiten gilt und nicht dem „Kauf“ des erhofften Ergebnisses - er braucht Schenkgeld, nicht Kaufgeld.  Weiterlesen

01.07.2015

Das Geld verliert seinen realen Wert, wenn es dem Geldkreislauf entzogen wird. In dieser Betrachtung zum 8. Vortrag des Nationalökonomischen Kurses arbeitet Stephan Eisenhut die Folgen für das Wirtschaftsleben heraus, wenn die Bewegung des Geldes unterbrochen wird.  Weiterlesen

02.06.2015

Der US-amerikanische Autor Nathaniel Williams arbeitet vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Krise der westlichen Gesellschaften mit ihrem einseitig verstandenen Individualismus die Wurzeln des amerikanischen Freiheitsideals heraus. Dabei zeigt sich, wie eine Besinnung auf das Ideal der Toleranz zu einer freien Bildungslandschaft führen kann, die ganz auf das Individuum baut. Nur dadurch kann der Egoismus als Zerrbild der Freiheit durch Solidarität und Vertrauen in die tieferliegenden Kräfte im Menschen überwunden werden.  Weiterlesen

01.06.2015

Dieser Essay ist identisch mit dem Kapitel „Die Entwicklung eines gesunden Rechtsfühls“, welches nun als Erweiterung in die zweite Auflage des Buches „Rudolf Steiner - Was ist eine „freie“ Schule?“ aufgenommen wurde. Das zusätzliche Kapitel begegnet einigen Einwänden gegen die dort im Vorwort skizzierte Methode der kollegialen Selbstverwaltung.  Weiterlesen

01.06.2015

Es gibt, neben der bisher hauptsächlich behandelten funktionellen sozialen Dreigliederung von Geistes-, Rechts- und Wirtschaftsleben, eine – oft vernachlässigte – zweite Dreigliederung, die als essentielle be-zeichnet werden kann. Was ist darunter zu verstehen? In den Kernpunkten der sozialen Frage findet sich der Versuch einer wesensgemäßen Charakterisierung der herkömmlich als Produktionsfaktoren...   Weiterlesen

01.04.2015

Stephan Eisenhut zeigt in diesem Beitrag, der den elften Vortrag des Nationalökonomischen Kurses zum Ausgangspunkt nimmt, wie durch den einseitigen Blick auf den quantitativen Geldkreislauf nur an die Niedergangskräfte des sozialen Lebens angeknüpft werden kann. Die Aufbaukräfte ergeben sich erst beim ergänzenden Blick auf den qualitativen Geldkreislauf.  Weiterlesen

01.03.2015

Rudolf Steiner im Wortlaut über die freie Waldorfschule, den diesbezüglichen Begriff der "Selbstverwaltung" und die Idee eines freien Geisteslebens - Was bedeutet das Wörtchen „frei“ im Namenszug einer „freien“ Waldorfschule? Was genau verstand Rudolf Steiner unter „Selbstverwaltung“? Wie gestalten sich die gegenseitigen Verhältnisse der Kollegen, welche Strukturen bilden sich? Und wie stellt sich eine freie Waldorfschule zu Staat und Wirtschaft? Diese Ausgabe versammelt die Kernaussagen Rudolf Steiners zum Begriff der "Selbstverwaltung" in Bezug auf die Waldorfschule.  Weiterlesen

02.02.2015

Plädoyer für die Überwindung einer unsachgemäßen Gegenüberstellung - Was liegt eigentlich dem Verhältnis von akademischer Wissenschaft und Anthroposophie zugrunde? Braucht Anthroposophie wirklich akademische Anerkennung oder hat vielmehr die Anthroposophie aus sich heraus etwas beizutragen, was gerade der heutigen Wissenschaftskultur eine notwendige Erweiterung bringen würde?  Weiterlesen

01.02.2015

Was genau verstand Rudolf Steiner unter einer „freien“ Einrichtung? - Nachbearbeitung eines Vortrags für die jährliche Regionaltagung der Hamburger Waldorferzieher in der Rudolf Steiner Schule Hamburg-Altona.  Weiterlesen