Autoren zur sozialen Dreigliederung

In unserer Bibliographie zur sozialen Dreigliederung sind über 1000 Autoren aus den letzten 100 Jahren vertreten. Zu manchen Autoren stellen wir neben den bibliographischen Einträgen weitere Informationen zur Verfügung, wie Biographie, Online-Texte oder sogar bevorstehende Veranstaltungen. In Zukunft haben wir vor, eine Einführung in die charakteristische Ausrichtung der bisher wichtigsten Autoren zu geben.

Themenschwerpunkte Ort
Rezeption

Abouleish, Ibrahim

* 1937  2017
Artikel: 5 Bibliographie: 1 Initiativen: 1
* 1937 † 2017 | Ibrahim Abouleish hat mit seinem Unternehmen Sekem den Alternativen Nobelpreis für die Ausbreitung biodynamischer Anbaumethoden erhalten. Sekem produziert neben Bio-Lebensmitteln und Kräutertees auch Öko-Textilien aus ägyptischer Baumwolle, die unter anderem nach Deutschland und in die Schweiz exportiert werden.

Beuys, Joseph

* 1921  1986
Artikel: 1 Bibliographie: 7
* 1921 † 1986 | Künstler.

Boos, Roman

* 1889  1952
Artikel: 9 Bibliographie: 68 Initiativen: 1
* 1889 † 1952 | Studierte Rechtswissenschaften. Seit 1917 Arbeit für eine anthroposophisch orientierte Sozialwissenschaft, ab 1918 engagiert in der Dreigliederungsbewegung. Sekretär des Bundes für soziale Dreigliederung in der Schweiz.

Brüll, Dieter

* 1922  1996
Artikel: 5 Bibliographie: 24 Initiativen: 1
* 1922 † 1996 | Sozialwissenschaftler und Vertreter des anthroposophischen Sozialimpulses.
Artikel: 59 News: 303 Bibliographie: 19 Arbeitsgruppen: 1 Initiativen: 2
* 1968 | Forscht und gibt Grundlagenseminare zur Aktualität der sozialen Dreigliederung und zur Geschichte der Dreigliederungsbewegung. Als Mitgründer und Geschäftsführer des Instituts für soziale Dreigliederung in Berlin achtet er auf dessen geistige und finanzielle Unabhängigkeit. Seit 1999 Redakteur der Webseite dreigliederung.de
Artikel: 33 Bibliographie: 10 Initiativen: 1
* 1964 | Studierte Volkswirtschaftslehre in Freiburg im Breisgau, Forschungsarbeit zu den geisteswissenschaftlichen Grundlagen der Sozialwissenschaft bei Rudolf Steiner. Seit 2015 Redakteur bei der Zeitschrift die Drei.
Artikel: 1 Bibliographie: 6
* 1941 | Konfliktforscher und Organisationsberater.
Artikel: 3 News: 1 Bibliographie: 20 Initiativen: 1
* 1956 | Langjährige Tätigkeit als Abgeordneter. Seit 2016 Leiter der Sektion für Sozialwissenschaft am Goetheanum. Aktivist der direkten Demokratie.

Hahn, Herbert

* 1890  1970
Artikel: 3 Bibliographie: 6
* 1890 † 1970 | Waldorfpädagoge und Sprachforscher.

Hardorp, Benediktus

* 1928  2014
Artikel: 3 Bibliographie: 52
* 1928 † 2014 | Promovierter Volkswirt. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Anhänger des bedingungslosen Grundeinkommens.

Heidt, Wilfried

* 1941  2012
Artikel: 2 Bibliographie: 21
* 1941 † 2012 | Änderte die soziale Dreigliederung ab, indem er das Rechtsleben über das Geistesleben und Wirtschaftsleben stellte (Demokratismus). Dem Einsatz für eine soziale Dreigliederung sollte die Einführung einer dreistufigen Volksgesetzgebung vorausgehen.
Artikel: 2 News: 1
* 1955 | Waldorpädagoge und Gründer der Volksinitiative Schule in Freiheit. Bis 2023 Vorstand im Bund der Freien Waldorfschulen.

Küster, Mathias

* 1950  2022
* 1950 † 2022 | Biologe und Soziologe.

Lindenau, Christof

* 1928  2024
Artikel: 9 Bibliographie: 14
* 1928 † 2024 | Aufbau eines berufsbegleitenden Waldorfseminars und einer anthroposophischen Meditationswerkstatt.

Lindenberg, Christoph

* 1930  1999
Artikel: 2 Bibliographie: 34
* 1930 † 1999 | Historiker und Waldorfpädagoge.
News: 1 Bibliographie: 6
* 1965 | Aktivist der direkten Demokratie.

Molt, Emil

* 1876  1936
Artikel: 2 Bibliographie: 9 Initiativen: 2
* 1876 † 1936 | Industrieller. Mitinitiator der Dreigliederungsbewegung, Gründer und Förderer der ersten Waldorfschule in Stuttgart.
Artikel: 74 News: 71 Bibliographie: 8 Initiativen: 2
* 1977 | Autor diverser Arbeiten über Themen wie Eigentumsrecht, wirtschaftliche Assoziationen oder Bildungsfreiheit. Geschäftsführer der Freien Interkulturellen Waldorfschule Berlin.
Artikel: 8 Bibliographie: 11
* 1950 | Nicanor Perlas begann in den Philippinen seine politischen Aktivitäten im Kampf gegen die Diktatur unter Marcos. Er leitet heute ein Zentrum zur Förderung alternativer demokratischer Initiativen.

Schilinski, Peter

* 1916  1992
Artikel: 1 Bibliographie: 11
* 1916 Berlin † 1992 Wasserburg Bodensee | Erzieher, Lehrer, sozialer Aktivist, Autor. Gründer der Witthüs-Teestuben auf Sylt und des Modells Wasserburg am Bodensee (Gaststätte „Eulenspiegel“, Öffentliche Rundgespräche, Zeitschrift „Jedermann“, später „Jedermensch“.) Mitbegründer des „Internationalen Kulturzentrums Achberg“ (INKA). Einsatz für Direkte Demokratie.

Schmundt, Wilhelm

* 1898  1992
Artikel: 7 Bibliographie: 55
* 1898 † 1992 | Ingenieur und Waldorfpädagoge.
Artikel: 10 Bibliographie: 204 Initiativen: 2
* 1898 † 1983 | Zeitlebens leitender Ingenieur in Industrie- und Grundversorgungsunternehmen. 1963 Mitgründer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen. Monographien, Periodika, Seminare, Gutachten, Vorträge und sozialwissenschaftliche Colloquien auf Grundlage der geisteswissenschaftlichen Axiome Rudolf Steiners.

Steiner, Rudolf

* 1861  1925
Artikel: 74 News: 1 Bibliographie: 83
* 1861 † 1925 | Ideengeber der Dreigliederungsbewegung.
Artikel: 30 Bibliographie: 111 Initiativen: 1
* 1948 | Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart, und Redakteur der Zeitschrift „Sozialimpulse – Rundbrief Dreigliederung des sozialen Organismus“ der „Initiative Netzwerk Dreigliederung“ 1991-2021. Anhänger des bedingungslosen Grundeinkommens.
Bibliographie: 3 Initiativen: 1
* 1945 | Als Schüler von Joseph Beuys und Wilhelm Schmundt setzt Johannes Stüttgen seine Hoffnung auf Zentralbankgesetze und direkte Demokratie. Anhänger des bedingungslosen Grundeinkommens.

Wilken, Folkert

* 1890  1981
Artikel: 2 Bibliographie: 75
* 1890 † 1981 | Folkert Wilken war lange der wichtigste Vertreter der sozialen Dreigliederung aus dem akademischen Bereich. Seine Schwerpunkte waren die Notwendigkeit einer assoziativen Wirtschaft, eines alternden Geldes und eines neuen Umgangs mit dem Eigentum an Boden und Kapital. Ein besonderer Verdienst Folkert Wilkens ist sein konsequenter Einsatz für neue Eigentumsformen. Er prägte schon 1956 den Begriff Verantwortungseigentum, der erst 2019 wieder aufgegriffen worden ist.

Witzenmann, Herbert

* 1905  1988
Bibliographie: 8 Initiativen: 1
* 1905 † 1988 | Industrieller, Maschinenbauer und Philosoph.