ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
2004
01.12.2004

Kopftuchzwang und Kopftuchverbot schaukeln sich gegenseitig hoch. Was wir brauchen, ist eine Strategie der Deeskalation, ein ernsthaftes Interesse an der Selbstbestimmung der Frauen. Was ist zu tun, damit jede Frau möglichst selbst darüber entscheidet, ob sie ein Kopftuch tragen will oder nicht?  Weiterlesen

01.12.2004

In unserem Leitbild steht unter der Überschrift „Vision“ zum Schluss folgender Satz: die Entfaltung der Individualität, die sich verantwortlich für Mitmensch und Mitwelt engagiert, ist das Ziel unserer Schulgemeinschaft. Für die Entfaltung der Individualität des Schülers ist es wichtig, dass er so viele Anregungen und Anlässe wie nur möglich erhält, das, was in ihm ruht, zu entwickeln....   Weiterlesen

01.11.2004

Bis Dezember 2004 gibt es zum ersten Mal in Deutschland eine Ausstellung, die einen umfassenden Überblick über Entwicklung und Hintergründe der Organischen Architektur gibt. In der OA-Austellung, bei der Philharmonie Berlin, Foyer Kammermusiksaal - selber ein gelungenes Beispiel der organischen Architektur - werden Pioniere und heutige Vertreter dieser Richtung anhand von Abbildungen und Modellen dargestellt.  Weiterlesen

01.11.2004

Islamophobie in Ihrer Behörde: "Es geht gegen diese Person"Offener Brief an den Berliner Senator für Inneres Ehrhart KörtingZwar haben Sie mir noch nicht einmal den Eingang meines vorigen Schreibens bestätigen lassen, (vom 28. Mai 2004; zu dem inzwischen ins Abgeordnetenhaus eingebrachten Entwurf eines Kopftuchverbotsgesetzes) aber ich vertraue dennoch darauf, dass Ihr Demokratieverständnis...   Weiterlesen

01.11.2004

An Politiker, Medien, gesellschaftliche Einrichtungen, Verbände und VereineZunehmend scheinen Antisemitismus und Islamophobie zwei Seiten jener Medaille zu sein, in die stereotypes Handeln und neues Unverständnis mit großen Lettern eingraviert sind. Es gibt keine rational nachvollziehbare Erklärung für die aktuelle Hysterie, die gezielt und ohne Rücksicht auf Verluste gegen Muslima...   Weiterlesen

01.11.2004

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules Hartz IV, Grundeinkommen und Bewertung der menschlichen...   Weiterlesen

01.10.2004

Als Mittel gegen die Arbeitslosigkeit soll in Deutschland ab 2005 die staatliche Arbeitslosenhilfe auf Sozialhilfeniveau gesenkt und von Auflagen abhängig gemacht werden. Ist diese sogenannte Hartz IV Reform wirklich ohne Alternativen? So wie Politik bis heute gedacht wird, gibt es nämlich keine Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ohne massive Nebenwirkungen. Sollte die Reform wirklich greifen und zur Senkung der Arbeitslosigkeit führen, werden sich viele Menschen nach der Zeit zurücksehnen, wo ihr Arbeitsplatz zwar gefährdet war, sie aber von ihrem Lohn einigermassen leben konnten.  Weiterlesen

01.10.2004

Weil er die hergebrachte Schule zunehmend für unzureichend hielt, gründete Waldorflehrer Rüdiger Iwan die perpetuum novile Projektgesellschaft. Zu ihren vielfältigen Projekten gehört auch eine Kooperation mit der Daimler-Chrysler AG im Bereich der Ausbildung.Schulen als gesonderte Einrichtungen für das Lernen haben sich in der Vergangenheit hauptsächlich dadurch legitimiert,...   Weiterlesen

01.10.2004

Die unglückselige Rechtschreibreform, die vor einigen Jahren von der Kultusverwaltung angeordnet wurde und im kommenden Jahr für Alle verbindlich werden soll, trifft auf zunehmenden Widerstand. Anfängliche Proteste von vielen Seiten waren zunächst einfach beiseite gewischt worden; jetzt zeigt sich, dass der Widerstand stärker zu werden scheint. So kündigten das Wochenmagazin Der Spiegel,...   Weiterlesen

08.09.2004

Deutschland lebt in einer sozialen Unruhe. Unter den neuen Bedingungen einer liberalisierten, globalisierten Weltwirtschaft sei unser Sozialstaat "nicht mehr bezahlbar"; die traurige, aber bittere Wahrheit sei, dass Leistungen abgebaut werden müssten, um den Standort Deutschland wieder fit zu machen für den globalen Konkurrenzkampf. Das geschähe dann dadurch, dass beispielsweise die Lohnkosten...   Weiterlesen

01.09.2004

Mit seinem Spiegel-Interview Anfang September hat Andreas Schleicher, der Koordinator der Pisa-Studie, die Schwächen des deutschen Bildungssystems auf den Punkt gebracht und damit ein starkes Medienecho gefunden. Während es den deutschen Kultusministern bei der ersten Pisa-Studie gelungen war, der Öffentlichkeit einzubläuen, daß nur noch mehr getestet und aussortiert werden sollte, damit sich Deutschland bei der nächsten Studie nicht so blamiert, macht Andreas Schleicher diesmal klar, daß es nur ein Ablenkungsmanöver war. Schwache Schüler müssen gefördert und mitgetragen werden. Das kostet nicht nur mehr Geld, sondern verlangt einen Umbau des Schulsystems.  Weiterlesen

Mit den folgenden Vorschlägen hat sich die Initiative Netzwerk Dreigliederung im März 2000 in die damalige Debatte über eine EU-Grundrechte-Charta eingeschaltet. Sie wurden dann bei einem Hearing in Brüssel am 27. April 2000 vertreten. Die Autoren gingen dabei von den folgenden Grundsätzen aus: 1. Die Charta darf das Niveau des Grundrechtsschutzes in Europa nicht absenken oder...   Weiterlesen

01.07.2004

Die Frage des richtigen Preises bei Rudolf SteinerDie Preisfrage ist die Kardinalfrage des Wirtschaftslebens. Die gegenwärtigen Probleme wie Arbeitslosigkeit oder Armut in der dritten Welt lassen sich ohne weiteres auf falsche Preise zurückführen. Jedoch kann man Preise nicht so einfach festsetzen. Willkürlich festgesetzte Preise wirken kontraproduktiv: es entsteht dann Mangel- oder...   Weiterlesen

01.06.2004

Direkte Demokratie wird auch als Basisdemokratie oder unmittelbare Demokratie bezeichnet, bei der das Volk die Staatsgewalt mittels Volksentscheiden direkt ausübt. Ihr gegenüber steht in heutigen Flächenstaaten die häufigere Demokratieform: die parlamentarische oder mittelbare Demokratie. Neben diesen Reinformen bestehen heute verschiedene Mischformen. Die von mir befürwortete Variante...   Weiterlesen

01.06.2004

Ein Diskussionsbeitrag Der vorliegende Entwurf einer Verfassung der Europäischen Union sollte eigentlich am 9. Mai unterzeichnet werden, noch vor den Wahlen zum Europa-Parlament am 13. Juni. Aber es hatte bei einer Regierungskonferenz im Dezember zunächst unüberbrückbare Meinungsverschiedenheiten in der Frage der Mehrheitsbildung innerhalb der EU gegeben.2 Inzwischen wurden die Streitpunkte...   Weiterlesen

01.06.2004

Verschiedene Initiativen entwickeln in der Gegenwart ein regional gültiges Geld. Dies ist für mich Anlaß das Thema Geld weiter zu vertiefen und mich für eine eigene Initiative im Freiburger Raum einzusetzen. Gleichzeitig lade ich alle Menschen aus der Freiburger Region dazu ein, Kontakt mit mir aufzunehmen und sich an der Initiative zu beteiligen.Hier werden mit den Begriffen Regiogeld,...   Weiterlesen

01.06.2004

Ist jeder Zins für die Zukunft prinzipiell abzulehnen, weil er allein ein leistungsloses Einkommen, eine reine Rentenbildung ohne Gegenleistung darstellt? Oder könnte es sein, daß der Zins aus einer historischen Entwicklung heraus sowohl werttheoretisch begründbare Bestandteile als auch Bestandteile zur reinen Rentenbildung einschließt? Vor einer Antwort sei hier wieder eine kurze historische...   Weiterlesen

01.04.2004

Neu am Präsidentschaftskanditaten der konservativen und liberalen Parteien ist, dass er als Symbol für die Globalisierung steht. Horst Köhler ist zuletzt Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) gewesen und ist als solcher bei globalisierungskritischen Bewegungen wie attac einschlägig bekannt. Ist seine Nominierung ein Schritt weiter in Richtung Wirtschaftsdiktatur? Oder hat Horst Köhler vielleicht doch von den Menschen gelernt, denen er als IWF-Chef in der ganzen Welt begegnet ist?  Weiterlesen

01.04.2004

Gottlieb und Adele Duttweiler waren zwei massgebliche Persönlichkeiten der Schweiz im zwanzigsten Jahrhundert. Sie wirkten mit grossem Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit in der täglichen Wirtschaft und Politik, aber sie dachten weit darüber hinaus. Ihr Lebenswerk, die Migros, spiegelt bis heute noch einen Teil ihrer Ideen. Gottlieb Duttweiler war der Löwe, der Feurige, der unermüdlich...   Weiterlesen

01.04.2004

Dr. Albrecht Kloepfer vom Büro für gesundheitspolitische Kommunikation in Berlin ist ein entschiedener Befürworter der Therapiefreiheit und der Besonderen Therapierichtungen. Als akribischer Beobachter der gesundheitspolitischen Entwicklung vor Ort kann er auf unsere Fragen zu den Hintergründen der Gesundheitsreform antworten. Dabei geht es natürlich auch darum, wie solche...   Weiterlesen

01.04.2004

Die in Januar 2004 in Kraft getretene Gesundheitsreform hat sich bisher so negativ auf die Therapiefreiheit ausgewirkt, daß der Verein gesundheit aktiv nun eine Verfassungsbeschwerde erwägt. Die Aussichten auf Erfolg sehen gar nicht mal so schlecht aus. Trotzdem müssen sich die anthroposophischen Verbände die Frage gefallen lassen, ob nicht auch bezüglich der Gesundheitspolitik selber Vorbeugung der nachträglichen Reparatur vorzuziehen wäre.  Weiterlesen

01.04.2004

Auszug aus Die Sekem Vision - Eine Begegnung von Orient und Okzident verändert Ägypten In der Zeit vor Einstellung der Pestizidspritzungen über den Baumwollfeldern hatte die Regierung feste Verträge mit den Fluggesellschaften und der chemischen Industrie unterhalten. Aus diesem Grund war es dem Minister...   Weiterlesen

01.04.2004

Auszug aus Die Sekem Vision - Eine Begegnung von Orient und Okzident verändert Ägypten Bei Pestiziduntersuchungen unserer Heilpflanzen kamen eines Tages Spuren von Rückständen zum Vorschein, über die wir mit Recht empört waren. Woher kamen diese Pestizide, da wir doch selbst keine verwendeten? Nachdem...   Weiterlesen

01.04.2004

Die Sekem Vision - Eine Begegnung von Orient und Okzident verändert Ägypten Vorwort SEKEM ist heute eine weitverzweigte Initiative in Ägypten. 1977 wurde mit der Landwirtschaft begonnen, und nach und nach kamen verschiedene Wirtschaftszweige, Ausbildungsstätten und medizinische Einrichtungen hinzu. Viele Menschen, die heute...   Weiterlesen

01.04.2004

Auszug aus Die Sekem Vision - Eine Begegnung von Orient und Okzident verändert Ägypten Auf der Rückreise im Flugzeug dankte ich Allah, dass ich jetzt nicht in Ägypten, sondern in dem schönen Österreich mit meiner Frau und zwei Kindern lebte und auf eine erfolgreiche Karriere blicken konnte. Trotzdem...   Weiterlesen

01.04.2004

Früher, als Jäger oder Landwirt, arbeitete der einzelne Mensch für sich: die Früchte seiner Arbeit verzehrte er selbst. Heute, in der arbeitsteiligen industriellen Gesellschaft kommen die Ergebnisse der Arbeit des einzelnen anderen zu gute: die Menschen arbeiten für einander. Der Grund für die Arbeit ist jedoch immer noch der selbe: wir arbeiten, um unsere Bedürfnisse zu befriedigen. Und...   Weiterlesen

01.04.2004

Am 12.04.2004 (Ostermontag) gab es einen interessanten Beitrag im Deutschlandfunk: "Zwischen Denglisch und Altfränkisch".Es ging um die zunehmende Anglisierung der deutschen Sprache, insbesondere in der Werbung und in der IT-Branche (IT auch so eine Abkürzung = Informationstechnologie).Einerseits...   Weiterlesen

01.04.2004

Die meisten Abendländer sind trotz ihrer großen Intelligenzganz dem Materialismus verfallen...Morgen- und Abendland müssen heute einen goldenen Mittelweg finden,der Tatkraft und Spiritualität miteinander verbindet.Paramahansa Yogananda(Autobiographie eines Jogis, München 1995)Das Ereignis war groß! Jetzt müssen wir es erst einmal verdauen....   Weiterlesen

01.03.2004

Ergänzter und überarbeiteter Vortrag gehalten am 6. November 2003 in Zürich. Vorwort Vieles ist heute in Bewegung und im Umbruch. Auch die Art und Weise, wie wir finanziell Vorsorgen für den Zeitabschnitt nach dem Ausscheiden aus dem normalen Erwerbsleben, ist wieder ins Bewusstsein gerückt worden. Einbrüche der Börse, Veränderung der Bevölkerungsstrukturen, Sparwahn der...   Weiterlesen

01.03.2004

Ein begriffliches Instrumentarium zur Analyse der Weltwirtschaft, das zwar 85 Jahre alt ist, aber immer noch relativ unbekannt, ist die so genannte "Dreigliederung des sozialen Organismus" von Rudolf Steiner. (Etliche attac-Teilnehmer gehen ausgesprochen oder unausgesprochen von diesem Ansatz aus). Hier können nur einzelne, für die Globalisierung relevante Aspekte angeführt werden. Laut...   Weiterlesen