Mesodreigliederung

Rudolf Steiner bezieht 1919 die soziale Dreigliederung auf den „gesamten sozialen Organismus“.

Sie besteht aus:

Geistesleben

Rechtsleben

Wirtschaftsleben

Bernard Lievegoed und seine Nachfolger sind überzeugt, dass auch die „kleineren sozialen Organismen“ dreigegliedert sind. Diese Dreigliederung innerhalb von Einrichtungen nennen sie „Mesodreigliederung“. Die von Rudolf Steiner beschriebene Dreigliederung taufen sie in den 1970er Jahren um zur „Makrodreigliederung“. Bernard Lievegoed geht noch einen Schritt weiter, indem er eine Dreigliederung innerhalb von Menschengruppen postuliert und diesbezüglich von einer „Mikrodreigliederung“ spricht.

Die „Mesodreigliederung“ besteht laut Bernard Liegevoed aus:

Geistesleben

Soziales Leben

Arbeitsleben

Bernard Lievegoed setzt sich bewusst über die Einwände Rudolf Steiners gegen eine Dreigliederung innerhalb von Einrichtungen hinweg. Er glaubt, dass sich diese Kritik bloß gegen eine Selbstversorgung wendet und durch eine entsprechende Kundenorientierung ausreichend berücksichtigt wird.

 

Artikel & Essays

Bibliographie