ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
2003
01.12.2003

Um die Gentechnik in Europa trotz des massiven Widerstands in der Bevölkerung einführen zu können, hatte sich die EU-Kommission etwas einfallen lassen: Genprodukte sollten zwar gekennzeichnet werden, aber auch bald zur Regel werden. Die Idee: Mit Veruneinigungen im Saatgut sollte man es nicht so genau nehmen, so daß kein Bauer mehr imstande wäre, einen genfreien Anbau zu garantieren.  Weiterlesen

01.12.2003

Die Dreigliederung fordert die Freiheit des Kultur- und Geisteslebens. Insbesondere Schulen und Universitäten sollen frei sein von wirtschaftlicher wie staatlicher Einflußnahme. Diese Freiheit erfordert Selbstverwaltung und Selbstgestaltung durch die Schulen und Einrichtungen des Geisteslebens. Wirkliche "Freiheit von Forschung und Lehre" stellt an die Mitarbeiter dieses Sozialbereichs...   Weiterlesen

01.10.2003

Der Tag der deutschen Einheit sollte am besten abgeschafft werden. Diese Einheit ist ein Fehler der Geschichte, ein Anachronismus. Eine deutsche Einheit, die staatliche mit kulturellen und wirtschaftlichen Elementen so durcheinanderwirft, darf es heute nicht mehr geben.  Weiterlesen

01.09.2003

Nachdem es 1999 in Seattle der Zivilgesellschaft gelungen ist, ein Treffen der Welthandelsorganisation zum Scheitern zu bringen, arbeitet Nicanor Perlas in seinem Buch «Die Globalisierung gestalten - Zivilgesellschaft, Kulturkraft und Dreigliederung» aus, unter welchen Bedingungen die Zivilgesellschaft weiterhin Erfolg haben kann.  Weiterlesen

01.09.2003

In Cancún hat Anfang September die 5. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation - kurz WTO - getagt. Es gab keine Einigung, außer darüber, dass man sich uneinig ist. Das ist eigentlich ein Fortschritt.  Weiterlesen

01.09.2003

Als ich von Wilfried Heidt seine Antwort auf die Replik von Rainer Rappmann Direkte «Demokratie und Dreigliederung» bekommen habe, war ich ziemlich erstaunt.  Weiterlesen

01.09.2003

Die Landwirtschaft kann selbst dazu beitragen, Prioritäten und Zahlungsbereitschaft zu beeinflussen und zumindest Ansatzpunkte für eine partielle Trendwende zu schaffen.Landwirtschaft muss alltäglicher Bestandteil auch des städtischen Lebens sein. Die Kette bzw. der Zusammenhang zwischen Landschaft, Ackerbau und Tierhaltung, Agrarprodukten und Lebensmitteln muss jeder Städterin und jedem...   Weiterlesen

01.08.2003

Einleitung Wenn Rainer Rappmann von dem argenThal sich zu Wort meldet, darf man nicht erwarten, dass ausgerechnet aus diesem Teil der Landschaft – wer sie kennt, wird es bestätigen – der Sonne Licht den Tag erhelle ... Feucht und nebelig ist’s. Nur wenige Strahlen durchbrechen das Düstere der bewaldeten Tiefe. Nifelheimig mutet’s an. Der Fluss und die Brücke liegen meisten im...   Weiterlesen

01.08.2003

Autoren: Gunver S. Kienle, Markus Karutz, Harald Matthes, Peter Matthiessen, Peter Petersen, Helmut KieneDie Kriterien desindividuellen ärztlichen Urteilssollten weiter geklärt, alsärztliche Erfahrungslehre professionalisiert und alsvalide Erkenntnismethode implementiert werden.Dass Ergebnisse klinischer Forschung systematisch in die ärztliche Tätigkeit einbezogen werden, ist...   Weiterlesen

01.08.2003

Die Besonderen Therapierichtungen: Wissenschaftsstreit am Beginn des 21. JahrhundertsMedizin – Quo vadis?"Schul- und Schamanen-Medizin": Welche Sachgrundlagen hat die gegenwärtige Diskussion?In Zusammenhang mit der Erstellung der Positivliste ist eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Diskussion um die Bewertung der sog. Besonderen Therapierichtungen (§ 2 SGB...   Weiterlesen

19.07.2003

Eigentlich widerspricht es dem Wissenschaftsverständnis der Anthroposophie, Zitate aus dem Gesamtwerk Steiners herauszulösen. Da dies aber exzessiv und einseitig von Autoren getan wird, die Steiner unterstellen, er sei Rassist oder Antisemit gewesen, werden hier Zitate aus dem Gesamtwerk veröffentlicht, die das genaue Gegenteil belegen.  Weiterlesen

01.07.2003

Die Konsumenten, die Politik und die WirtschaftWir leben in einer Krisenzeit. Die Arbeitslosigkeit steigt, die Umsätze brechen ein. Selbst die Banken straucheln und entlassen Topmitarbeiter. Die Gürtel müssen enger geschnallt werden. Da ist man froh, wenn man beim Einkauf ein "Schnäppchen", ergattern kann. Die Discounter offerieren Angebote nahezu unter Einstandspreisen. Der Anteil,...   Weiterlesen

01.07.2003

In seiner Idee der "Dreigliederung des sozialen Organismus" hat Rudolf Steiner schon 1919 versucht, auf die Bedeutung des Geisteslebens für die Gesundung des sozialen Lebens aufmerksam zu machen. Leider werden seine Gedanken heute, wenn überhaupt, nur als Schlagworte aufgegriffen. Die wenigsten Menschen sind sich im Klaren, das Begriffe wie "Geistesleben" oder "Wirtschaftsleben" bei Rudolf Steiner...   Weiterlesen

01.07.2003

Beispiel Kaffee – schwarzes Gold für die Konzerne, schwarzer Tod für die BäuerinnenWas des einen Genußmittel, ist des anderen Lebensunterhalt – oder auch nicht. Am Beispiel des Kaffee kann schlaglichtartig deutlich werden, wie der Welthandel sich gestaltet und was er konkret für die in ihn eingebundenen Menschen bedeutet.[1]Wenn man im...   Weiterlesen

01.05.2003

Strategische Überlegungen aus Berliner PerspektiveDas Lied von der Krise im Gesundheitswesen pfeifen die Spatzen von den Dächern. Der Kanzler hat diesbezügliche Reformen bei seiner Regierungserklärung am 14. März als die wichtigste nationale Aufgabe bezeichnet. Und Demographen warnen davor, dass alles noch schlimmer kommen kann. Tatsache ist, dass die geplanten Reformprojekte auch...   Weiterlesen

01.04.2003

Kommt es zu den von vielen erwarteten Bevölkerungswachtum, wird in den nächsten Jahrzehnten die Nahrungsmittelproduktion in den Entwicklungsländern massiv ausgeweitet werden müssen. Nicht die Gentechnik, sondern der Ökolandbau könnte zur Lösung dieses Problems beitragen.  Weiterlesen

01.04.2003

Die heutigen Staaten versuchen verzweifelt, ihre Währungen vor global agierenden Spekulanten zu schützen. Sie sind es aber selber, die damit angefangen haben, ihre Währung zu einem Scheinwert zu degradieren.  Weiterlesen

01.04.2003

Dieser Beitrag wurde auf Wunsch des Autoren entfernt. Stand: 05.02.2014 ...   Weiterlesen

01.04.2003

Die "Offensive für Arbeit und soziale Sicherheit" setzt sich für eine ausschließlich am Verbrauch berechnete Steuer-, Sozial- und Kulturabgabe ein.Das Ergebnis dieses Paradigmenwechsels der Steuer- und Sozialabgaben wäre:Jeder, der konsumiert, zahlt Steuer- und Sozialabgaben. Derjenige, der viel konsumiert, zahlt viel in die Kassen der öffentlichen Haushalte und der Renten-,...   Weiterlesen

01.03.2003

Manche Vertreter der sozialen Dreigliederung versuchen menschliche Einrichtungen zu schaffen. Menschlich kann aber nur das Zusammenspiel von Einrichtungen sein.  Weiterlesen

01.03.2003

Kreuzzug im Klassenzimmer?Die Debatte um das "Kruzifix-Urteil"und die "Christlichkeit" der Freien Waldorfschulen (pdf)Manuskriptdruck, 4. Auflage   Weiterlesen

01.02.2003

In Italien gibt es vor allem Italiener, die Deutschen sind eine Minderheit. In Norditalien gibt es aber eine Gegend – Südtirol – wo die Italiener in der Minderheit sind und die Deutschen in der Mehrheit. In Südtirol gibt es wiederum eine Stadt – Bozen – wo die Deutschen nur noch eine Minderheit darstellen und die Italiener die Mehrheit stellen. Und das geht noch weiter bis zum einzelnen Südtiroler, der sich laut Gesetz alle zehn Jahre entscheiden muß, ob er Deutscher oder Italiener ist.  Weiterlesen

01.01.2003

Die Direkte Demokratie wird von vielen für einen Kernpunkt der sozialen Dreigliederung gehalten. Wenigstens unter denjenigen, die sich nicht nur für die direkte Demokratie, sondern auch für die soziale Dreigliederung interessieren. Aber die meisten von ihnen versäumen es, die soziale Dreigliederung zu einem Kernpunkt der Direkten Demokratie zu machen.  Weiterlesen

01.01.2003

In Seinem Buch: »Die Alternative, Wege und Weltbild des Alternativen Nobelpreises« führt Geseko von Lüpke, anhand ganz konkreter Initiativen und Aktivitäten einzelner Menschen, einerseits den ganzen Wahnsinn unserer Weltentwicklung aber andererseits das immer wieder mutige aufbrechen eines mechanistischen Systems durch die Menschlichkeit, deutlich vor Augen. Mit seiner Beschreibung des gegenwärtigen...   Weiterlesen