ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
2013
01.12.2013

Die Idee der Dreigliederung des sozialen Lebens in ein freies Geistes- und Bildungswesen, in einen auf die Erhaltung der Sicherheit begrenzten Staat und in ein assoziatives Wirtschaftsleben ist in Humboldts Ideen von den Grenzen der Wirksamkeit des Staates bereits keimhaft enthalten.  Weiterlesen

01.12.2013

Vorwort aus dem Buch „Rudolf Steiner - Wirtschaft und soziale Dreigliederung im Lehrplan der Waldorfschule“. Der „Lehrplan“ der Waldorfschule ist auf eine Erkenntnis von Wirtschaftsleben, Rechtsleben und Geistesleben hinorientiert, an einigen Stellen sogar explizit mit Hinweis auf die soziale...   Weiterlesen

27.11.2013

Marc Desaules hat in einem lesenswerten Aufsatz darauf hingewiesen, daß die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen von der Frage ablenkt, wie wir zu richtigen Preisen kommen könnten. Nämlich zu Preisen, von denen alle wirklich leben könnten. Marc Desaules geht aber in seinem Aufsatz zusätzlich auf die Frage einer gerechten Verteilung...   Weiterlesen

01.11.2013

«Die Sehnsucht nach «sozialer Gerechtigkeit» wächst in vielen Menschen in dem Maße, wie die Ungleichverteilungen der finanziellen und materiellen Mittel in der menschlichen Gesellschaft zunehmen. Doch was ist eigentlich die geeignete Instanz, vor der die Frage dieser Form der Gerechtigkeit entschieden werden kann? Für die meisten Menschen ist dies der Staat. Entsprechend wird immer dann, wenn...   Weiterlesen

01.11.2013

«Wer Lexika wälzt, wird viele intelligente Definitionen von sozialer Gerechtigkeit finden, mit denen man sich mit Gewinn auseinandersetzen kann. Wir finden eine Fülle unterschiedlicher Anschauungen. Einige sehen für die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit den Staat in der Pflicht, einen positiven Zustand des allgemeinen Wohls herzustellen, andere betonen die Chancengerechtigkeit als Kriterium...   Weiterlesen

Vom 3. bis 6. Oktober 2013 veranstaltet die Freie Bildungsstiftung an der Universität Witten/Herdecke einen Kongress zum Thema «Die Befreiung des Bildungswesens als gesellschaftliche Notwendigkeit». Jens...   Weiterlesen

01.10.2013

2013-10-002 - Indem es sich allen Steuerungsversuchen immer mehr entzieht und ein Eigenleben entwickelt, offenbart das Geld ein Geheimnis seiner Natur: es liegt jenseits der Bewusstseinsschwelle des gewöhnlichen Denkens. Die Wirtschafts- und Finanzkrisen fordern den Menschen heraus, zuerst das eigene Denken...   Weiterlesen

01.09.2013

«Von dem tschechischen Komponisten Alois Hába weiß die Öffentlichkeit hierzulande nicht viel, seine Werke werden kaum je gespielt. Drei Schlagworte werden genannt, wenn man sich in den lexikalischen Kurzbeschreibungen über ihn informieren möchte: 1) Komposition mit Mikrointervallen (Kompositionen mit Vierteltönen, Sechsteltönen und seltener Fünfteltönen), deren Verwendung von der Volksmusik...   Weiterlesen

01.07.2013

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules   Wir leben in einer Zeit der tiefen Preise. Je weniger...   Weiterlesen

01.06.2013

Durch Arbeit und Konsum ist heute jeder Mensch auf dieser Erde unsichtbar an den anderen geknüpft. Von der Gestalt dessen, was sich dabei zwischen den Menschen bildet, hängt unmittelbar die Existenz des Individuums ab. Gegenwärtig liegt jener Zwischenraum jedoch vollständig außerhalb unseres Bewusstseins, und bildet sich ohne unser willentliches Zutun. Was also verbindet Individuen zu einer...   Weiterlesen

01.06.2013

Kleine Vorbemerkung zu diesem Text = [1] 1. Das Ausgangsproblem: Kommodifizierung der Arbeit (1) Kommodifizierung der Arbeit findet auf zweierlei Weise statt: einerseits als Verdinglichung lebendiger Arbeit im Wertschöpfungsprozess und andererseits als Reduktion des Menschen zur Ware im Zuge des Vermarktungsprozesses. (2) Für Karl Marx sind...   Weiterlesen

01.06.2013

«Der Euro ist ein politisches Projekt, das maßgeblich vom Geist der katholischen Soziallehre inspiriert wurde. 14 Jahre nach seiner Einführung ist das Jammern groß. Denn die sozialen Verhältnisse in der EU werden als ungerechter erlebt als jemals zuvor. Dabei steht gerade die Frage nach der Gerechtigkeit im Zentrum der katholischen Soziallehre. Der Nationalökonomische Kurs läuft ebenfalls...   Weiterlesen

01.06.2013

Abgaben teilt man in drei Unterbegriffe, nämlich in Gebühren, Beiträge und Steuern.Gebühren sind zu zahlen an staatliche wirtschaftliche Betriebe weil der Zahlungspflichtige die wirtschaftliche Leistung entgegennimmt.Beiträge sind an staatliche wirtschaftliche Betriebe zu zahlen, auch wenn der Zahlungspflichtige die wirtschaftliche Leistung nicht entgegennehmen will oder...   Weiterlesen

01.04.2013

Rezension zu: Peter Scholl-Latour «Die Welt aus den Fugen. Betrachtungen zu den Wirren der Gegenwart», Propyläen- Verlag, 2012.Prof. Dr. Peter Scholl–Latour, u.a. ehemaliger ARD– Korrespondent, zeitweiliger Herausgeber des «Stern», seit 1988 freischaffender Journalist und Publizist [1], ausgewiesener Orientkenner und «Weltpolitikdeuter»,...   Weiterlesen

Karl Ballmers Liebe zu der sich als sozialen Organismus erschaffenden Menschheit Beitrag auf dem Karl Ballmer-Symposion in Berlin vom 22. – 24. Februar 2013 zur Einweihung des Karl-Ballmer-Saals (Sinnewerk gGmbH, Liegnitzer Str. 15, 10999 Berlin) Dem sozialwissenschaftlich produktiven Können des Malers und Philosophen Karl Ballmer begegnete...   Weiterlesen

01.03.2013

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules   Das bedingungslose Grundeinkommen als abstrakter Schwellenbegriff...   Weiterlesen

01.02.2013

«Die christlichen Konfessionen haben auch im säkularisierten Europa auf die Ausbildung der sozialen Struktur einen wesentlich größeren Einfluss, als gemeinhin angenommen wird. Der Autor deckt deren Rolle bei der Schaffung der Europäischen Währungsunion auf und zeigt dann, wie die Idee des wirtschaftlichen Interessenausgleichs durch falsche Wirtschaftsstrukturen korrumpiert wird. Da der Ursprung...   Weiterlesen

01.01.2013

Manchmal werden Organisationen und Menschen im Sozialen Bereich gründlich missverstanden. Sie wollen nur mit reinem Gewissen Gutes tun und ernten Kritik. So geschah es Harald Ehlert von der Treberhilfe, der die ganze verlogenen und krempelige Sozialromantik auf den Müll warf und auch den sozialen Sektor in den Kommerzialisierungsstrom einbetten wollte.In jüngster Zeit macht ein reinland-pfälzischer...   Weiterlesen

01.01.2013

Spätestens mit der "Gründung" einer sozialen Initiative wird in ihr selbst genau das Antisoziale wirksam, was sie draußen in der Welt bekämpfen möchte. Wie also ist eine soziale Unternehmung überhaupt möglich? Und was ist nötig, um eine Initiative zu "gründen"? Ein Kommentar von Johannes Mosmann anlässlich der "Gründung" des Instituts für soziale Dreigliederung (News siehe hier)Dass...   Weiterlesen

01.01.2013

Ich lehne die Zahlung des Rundfunkbeitrages ab, weil ich finde, dass es in einem modernen demokratischen Staat nicht sein darf, dass ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Weise und in dem Umfang im Bereich des Kultur und der freien Medien tätig wird, wie es derzeit in Deutschland geschieht.Die Forderung nach wirklicher Rundfunkfreiheit muss zwei wesentliche Lehren aus der Vergangenheit...   Weiterlesen