ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
06.06.1994

Interview mit Konrad Schily (Präsident von Freie Universität Witten-Herdecke) und Michael Bleks (Leiter Finanzbeschaffung u. Entwicklung) / Themen u.a. Bildungsfreiheit, "Dreigliederung des sozialen Organismus", Gesellschaftsreformen / am 06.06.1994 in der Universität / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera...   Weiterlesen

06.06.1994

Interview mit der GLS-Bank in Bochum mit Ingo Krampen (Notar, GLS und vom Europäischen Forum für Freiheit im Bildungswesen) / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus", Freies Schulwesen / am 06.06.1994 in der GLS-Bank / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Krampen: Beim letzten...   Weiterlesen

06.06.1994

Interview mit der GLS-Bank in Bochum mit Thomas Jorberg und Ingo Krampen (Notar, GLS und vom Europäischen Forum für Freiheit im Bildungswesen) / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus", Freies Schulwesen, EU, faires Bankwesen / am 06.06.1994 in der GLS-Bank / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat:...   Weiterlesen

05.06.1994

Interview mit Heidjer Reetz / Alternative Wohn- und Immobilienprojekte / am 05.06.1994 in NL-Groesbeck / Themen, alternatives Wohnen und Eigentum "Dreigliederung des sozialen Organismus" / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Interview-Länge: 36 Min. Text wurde...   Weiterlesen

05.06.1994

Lose Kurzfassung (nicht wörtlich) zu 2 Interviews in Englisch mit Christopher Houghton Budd (GB, Ökonom) / Themen "Dreigliederung des sozialen Organismus" mit Wirtschaft, EU etc. / mit Interviewer der Zeitschrift "Driegonaal" John Hogervorst, danach mit Sebastian Schöck / am 4. und 5.6.1994 in NL-Groesbeck / (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der...   Weiterlesen

01.06.1994

Das Risiko der Freiheit erscheint vielen als zu groß. Jedenfalls muß - so meint man - sichergestellt werden, daß, bevor man mit der Freiheit anfängt, festgelegt ist, was dabei rauskommen darf und wie es funktioniert. Deshalb haben gescheite Leute vor der realen Gründung einer geistigen Institution oft zuerst die Verfassung der Einrichtung entworfen: allerlei Gremien wurden ersonnen:...   Weiterlesen

01.06.1994

Interview mit Prof. Dr. Friedrich Glasl / alternativer Unternehmensberater, Autor / Thema: "Dreigliederung des sozialen Organismus" / am 01.06.1994 in A-Werfenweng / / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Interviewdauer: 1 Std. 7 Min. ...   Weiterlesen

01.06.1994
Von:

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Sebastian SchöckBibliographische Notiz Interview mit Lex Bos (NL) / alternativer Unternehmensberater, Autor / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus" im Alltag,...   Weiterlesen

01.06.1994
Von:

IFür ein tieferes Verständnis der umfassenden kulturellen und sozialen Verfallserscheinungen, an denen die gegenwärtige Welt leidet und die sie in die ungeheuren, gefahrdrohenden Krisen hineingetrieben haben, ergibt sich klar, daß diese gegenwärtige Welt primär und fundamental an der Ohnmacht und dem Versagen des Geisteslebens krankt.Jeder auf die soziale Wirklichkeit gerichtete...   Weiterlesen

31.05.1994

Interview-Auszüge mit Dr. Georg von Canal (Volkswirt, Unternehmensberater bei Transconnect) / Themen u.a. Wirtschaft, "alterndes" Geld, "Dreigliederung des sozialen Organismus" / am 31.05.1994 in München / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Interview-Länge: 2 Std....   Weiterlesen

Interview über "Dreigliederung des sozialen Organismus", Mikro-, Makrokosmos / mit Stiftung Media e.V. mit: v.a. mit Christian Vierl (Dipl. Betriebswirt, Schatzmeister der Stiftung) und mit Reinhard Büchner (Geschäftsführer der Stiftung) und mit Hans-Jürgen Goblirsch (Geschäftsführer der Mitgliedfirma "Goblirsch Stanztechnik GmbH" in Albershausen) / am 30.05.1994 in D-Bad...   Weiterlesen

30.05.1994

Interview (ca. 80%) mit Uwe Urbschat (damals Geschäftsführer der AVV-Demeter (= Vertriebsgesellschaft) / Themen Landwirtschaft, Wirtschaft, "Dreigliederung des sozialen Organismus" / am 30.05.1994 in D-Leinfelden-Echterdingen / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP (Manche...   Weiterlesen

28.05.1994

1. Vortrag und 2. Interview mit Siegfried Woitinas Vortrag / Geschäftsführer des Forum3 in Stuttgart / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus", Gesellschaftsreformen, EU, Mikro-, Makrokosmos / am 28.05.1994 in Stuttgart / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP ...   Weiterlesen

27.05.1994

Interview mit Dr. phil. Christoph Strawe / Vorstandsmitglied Institut für soziale Gegenwartsfragen / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus", Gesellschaftsreformen, Mikro-, Makrokosmos / am 27.05.1994 in Stuttgart / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der jeweilige Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Interview-Länge:...   Weiterlesen

27.05.1994

Kurze Interview-Auszüge mit Friedrich Sattler (Vorsitzender der Demeter-Forschung) / Themen über Demeter, Landwirtschaft, die Natur, Mikro-, Makrokosmos, Gott und "Dreigliederung des sozialen Organismus" / am 27.05.1994 in Heidenheim / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Interview-Länge:...   Weiterlesen

27.05.1994

Interview mit Gerald Häfner (damals Bundestagsabgeordneter Bündnis 90 Die Grünen) / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus", Mikro-, Makrokosmos / am 27.05.1994 in München / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Interview-Länge: ca. 2 Std. Interview...   Weiterlesen

01.04.1994

Kann die Rätebewegung von 1918/19 zu den Elementen gerechnet werden, die zu einer Konsolidierung der Demokratie als Staatsform in Deutschland beigetragen hätte, wenn sie sich ausgeweitet hätte? Durch diese Frage wird die andere Frage, ob die Rätebewegung zur Durchführung einer Sozialisierung der Wirtschaft geführt hätte, nicht ausgeklammert. Sie wird vielmehr mit der ersten Frage verbunden: Hätte sich eine Sozialisierung der Wirtschaft positiv oder negativ auf die Demokratie als Staatsform ausgewirkt?  Weiterlesen

Interview - QuelleInterview mit Manfred Kannenberg-Rentschler (Volkswirt und Buchhändler) / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus", Mikro-, Makrokosmos / am 31.03.1994 in Berlin in "Bücherei für Geisteswissenschaft und soziale Frage" / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner...   Weiterlesen

Interview - QuelleInterview mit Manfred Kannenberg-Rentschler (Volkswirt und Buchhändler) / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus", Mikro-, Makrokosmos / am 31.03.1994 in Berlin in Bücherei für Geisteswissenschaft und soziale Frage" / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner...   Weiterlesen

01.12.1993

1950 hat Robert Schuman eine wichtige Rolle bei der deutsch-französischen Annäherung gespielt. Als französischer Außenminister übernimmt er den Vorschlag von Jean Monnet, eine europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) unter Einbeziehung Deutschlands zu bilden. An das Buch «Für Europa» - das ich hier kommentieren möchte - hat er bis kurz vor seinem Tod gearbeitet, geht aber darin nicht auf die Probleme ein, denen diese Gemeinschaft später konfrontiert worden ist.  Weiterlesen

01.12.1993

Bericht über ein Innovatives Projekt - Teil II Nachdem Teil I das Zustandekommen dieses Forschungsprojekts sowie Eindrücke bei der Praxiserkundung, -beratung und -schulung schilderte, soll dieser Teil II die Erbbaurechtskonzeption des Seminars für freiheitliche Ordnung unter zwei Aspekten kritisch beleuchten: Zum einen geht es darum, neben den vom Seminar...   Weiterlesen

01.12.1993

Bericht über ein Innovatives Projekt – Teil I Die Erbbaurechts-Initiative des Seminars für freiheitliche Ordnung hat einiges in Bewegung gebracht, u.a. auch mich. In den neuen Bundesländern auf dieses Instrument und die Erfordernisse sachgemäßer Handhabung hinzuweisen und dadurch zu einer gerechten...   Weiterlesen

01.12.1993

Auszug aus dem Buch "Der staatlich bewirtschaftete Geist – Wege aus der Bildungskrise", Econ Verlag: Düsseldorf, Wien, New York, Moskau 1993, S. 139-151.Ein Ausweg aus der gegenwärtigen Bildungskrise wird nur gefunden werden können, wenn die Debatte grundsätzlich geführt wird. Erst wenn ein gesamtgesellschaftlicher Konsens darüber besteht, dass das Bildungsleben...   Weiterlesen

01.09.1992

QuelleZeitschrift „Lazarus“10. Jahrgang, 1992, Heft 3, Michaeli 1992, S. 43Bibliographische Notiz Am 23. April starb Wilhelm Schmundt, den man wahrscheinlich den bekanntesten der lebenden Dreigliederer nennen durfte, auch wenn es...   Weiterlesen

01.06.1992

QuelleZeitschrift „Lazarus“Heft 2/1992, Johanni 1992, S. 32–33Bibliographische Notiz und Zusammenfassung (1919 – 1934) an der ersten Waldorfschule in Stuttgart, fällt mir der Wind der weiten Welt auf,...   Weiterlesen

01.03.1992

In den «Ideen zu einem Versuch die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen» reagiert Wilhem von Humboldt 1792 auf den kürzlich in der französischen Verfassung verankerten Anspruch des Staates, zuständig für das moralische und physische Wohl der Bürger zu sein. 1809 bringt ihn dann seine Berufung zum preussischen Kultusminister im Widerspruch zu seiner Einsicht in die Gefahren einer staatlich gelenkten Erziehung. Eine nähere Auseinandersetzung mit Ausführungen aus dieser Zeit soll zeigen, ob er seinen Grundsätzen treu geblieben ist.  Weiterlesen

01.01.1991

Durch die Wahl von Betriebsräten und ihre Zusammenfassung zu einer württembergischen Betriebsräteschaft sollte das Wirtschaftsleben umstrukturiert, gleichsam von unten herauf assoziativ organisiert werden; durch die Schaffung von Kulturräten das Kulturleben staatlicher Bevormundung entrissen und in die Freiheit der Selbstverwaltung gegeben werden. Die Differenz zur marxistischen Strategie lag darin, daß diese die Priorität in der Eroberung der politischen Macht als Voraussetzung sozialer Revolutionierung ansetzte, während die Dreigliederungsinitiative schon innerhalb des Bestehenden antizipatorisch Elemente des Neuen realisieren und auf diese Weise «befreite Gebiete» schaffen wollte.  Weiterlesen

Zum Wiedererscheinen von Renate Riemecks „Mitteleuropa - Bilanz eines Jahrhunderts“ in Potsdam im Frühjahr 1990 - Eine Würdigung der 1990 erfolgten Neuauflage des Buches „Mitteleuropa“ von Renate Riemeck und ein Vergleich der deutschen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert mit der Situation 1989/90 und der Frage nach der Gestaltung der deutschen Einheit.  Weiterlesen