Unser Recht ist ganz bewußt aus dem alten Rom übernommen worden. Ins Unbewußte sind aber die Begriffe gesunken, die den römischen Gesetzesformeln zugrunde liegen, so auch beim Eigentum. Das dominium des Römers war die Gewalt, die dieser über in einem bestimmten Gebiet lebende Personen ausübte. Das blenden wir aufgrund unseres ganz anderen Menschenbildes zwar aus, wenn wir von Eigentum sprechen. Unser Eigentum ist dann aber trotzdem das römische dominium. Das römische dominium lebt weiter, wenn einer eine Sache bearbeitet, und ein anderer den Ertrag dieser Arbeit beansprucht. Das ist faktisch eine Herrschaft über Personen. Als Recht im Recht ist es das Fundament der modernen Unternehmen, diese werden Staaten im Staate.Auf der anderen Seite ist das alte Eigentum die Hauptursache der Weltwirtschaftskrise; der Hungersnot in den armen Ländern, und der Arbeitslosigkeit in den reichen Ländern.
Artikel & Essays
Das sich selbst gehörende Unternehmen
Verantwortungseigentum [Buch] Buch
neuguss - Wirtschaft ohne privates Eigentum?
Sinn und Unsinn einzelner Instrumente der Wohnungspolitik Artikel
Wie kann die Berliner Landespolitik weitere Mietsteigerungen verhindern? Artikel
Nach welcher Organisationsform strebt die Wirtschaft? Artikel
Der Hunger in Äthiopien und der Pragmatismus der Deutschen Artikel
Die Folgen des Immobilienhandels für Demokratie und Kultur Artikel
Wer den Weg der sozialen Dreigliederung nicht kennt, der sucht im Dunkeln Interview
Warum der Boden tatsächlich keinen Preis hat
zum Unterschied zwischen Wirtschaft und Recht Artikel
EZB: Mit Spekulation gegen die Finanzkrise? Artikel
Rudolf Steiner und das neue Eigentum Artikel
Herrschaft eines toten Geistes Artikel
Ursachen und Wirkungen der Finanzkrise Artikel
Anarchos und Anthros für einmal geeint
Ein neues Eigentumsrecht statt Grundeinkommen Artikel
Grundlos Boden los - Wie aus Unrecht Kapital wird Artikel
Idee und Entwicklung des Eigentums
am Beispiel des Grundeigentums Artikel
Das Kapital und das dreigliedrige Eigentum Artikel
Das wild gewordene Geld und seine Zähmung
Ablösung des Lohnverhältnisses Artikel
Die Bodenfrage vom Standpunkt der Dreigliederung Artikel
Nachrichten
Horst Köhlers Berliner Rede zur Finanzkrise