Initiativen

Wir dokumentieren hier Initiativen von Menschen, die – auf welche Weise auch immer – zur Umsetzung der sozialen Dreigliederung beitragen wollen – oder wollten. Ob sie noch bei der Sache sind, können wir nicht garantieren.

Auch ausgelaufene Initiativen sind hier mit einbezogen worden, denn auch aus der Vergangenheit – oder sogar aus dem Scheitern – kann man lernen.

Bei folgenden Initiativen

Kategorie Thema Ort
Wir sind fünf junge Menschen, die sich über verschiedene anthroposophische Jugendtagungen und Veranstaltungen kennengelernt haben. Neben der Anthroposophie waren immer auch Gesellschaftsfragen ein gemeinsames Interesse. Im Sommer 2019 lernten wir bei einem Grundlagenseminar die soziale Dreigliederung kennen. Dort entstand auch die Idee, dass ein Film über die soziale Dreigliederung einen Einstieg in das komplexe Thema erleichtern könnte. 
Die „Fördergesellschaft Demokratie Schweiz“ steht für ein Demokratie-Verständnis, welches weder Raum für Bevormundung im geistig-kulturellen Bereich noch Gelegenheit für Lobbyismus für wirtschaftliche Interessen bietet. Sie stützt sich dabei auf die Idee der sozialen Dreigliederung von Rudolf Steiner, versucht diese Idee jedoch für die gegenwärtige Schweiz neu zu ergreifen und in die öffentliche Diskussion einzubringen. 
2022 – heute
Wie nahe sind wir dran? Selbsteinschätzung solidarökonomischer Initiativen im Licht der Dreigliederung. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Akademie Freiheit Lebenswerk, Universität Bern, Institut für Dreigliederung. 
2023 – heute
Im gemeinsamen Studium lesen wir Rudolf Steiners Schriften zur Erkenntnistheorie und Dreigliederung des Sozialen Lebens. Ein Tag in der Woche ist zudem dem Vorstellen und Besprechen von tagespolitischen und aktuellen Ereignissen gewidmet. Daneben verfolgen wir unterschiedliche Forschungsschwerpunkte. Es ist ein kleiner Versuch, sich im täglichen Studium die Freiheit etwas mehr zu erringen und sich in der modernen Welt orientieren zu können, den wir im Oktober 2023 gemeinsam starteten. Der Oktober 2024 ist ein guter Moment, bei uns an der Nordsee einzusteigen, falls ein Interesse am Mitstudieren besteht. Gelegentlich gibt es auch offene Seminare. 
Das Institut wurde 1963 gegründet. Aufgabe ist die wissenschaftliche Bearbeitung sozialer Fragen.