ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Wilken, Hartwig
01.06.1976

Ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung - In der liberalistischen Wirtschaftstheorie spielt das folgende Kreislaufschema eine grundlegende Rolle: ...   Weiterlesen

01.06.1976

Übersicht über die KontroverseVom Grenzverlauf zwischen den Gliedern des sozialen Organismuszwischen Heinz Kloss, Wilhelm Schmundt, Christof Lindenau und Hartwig Wilken   Wenn...   Weiterlesen

Übersicht über die KontroverseVom Grenzverlauf zwischen den Gliedern des sozialen Organismuszwischen Heinz Kloss, Wilhelm Schmundt, Christof...   Weiterlesen

01.05.1973

In diesem Aufsatz versucht Hartmut Wilken den inneren Aufbau einer Vortragsreihe Rudolf Steiners zur Weltwirtschaft, dem sogenannten Nationalökonomischen Kurs, aufzuzeigen. Während die Wertbildung im Mittelpunkt der ersten sieben Vorträge steht, baut Rudolf Steiner in den sieben letzten Vorträge darauf, um die Preisbildung auseinanderzusetzen.  Weiterlesen

01.05.1973

Man hat der Dreigliederungsbewegung jahrelang vorgeworfen, dass sich die „Freunde“ nur streiten würden. Die Ursache scheint mir darin zu liegen, dass jeder (oder wenigstens viele) den Zipfel der umfassenden Dreigliederungswahrheit, den er bei seinen Bemühungen gerade erwischt hat, für die ganze Wahrheit ausgab. Dieses Stadium haben wir eigentlich heute überwunden.  Weiterlesen

01.10.1972

In diesem Aufsatz versucht Hartmut Wilken den inneren Aufbau einer Vortragsreihe Rudolf Steiners zur Weltwirtschaft, dem sogenannten Nationalökonomischen Kurs, aufzuzeigen. In diesem ersten Teil des Aufsatzes versucht er die ersten sieben Vorträge in einen Zusammenhang mit den Wesensgliedern des Menschen zu bringen.  Weiterlesen

01.12.1970

Seit Kriegsende wurde die soziale Dreigliederung fast ausschließlich in kleineren Zirkeln und Gruppen theoretisch erarbeitet. Arbeit nach außen wurde entweder nicht versucht, nicht gewollt oder scheiterte. Die Form, in der die Dreigliederung vertreten wurde, wirkte auf Außenstehende wie auch auf andere anthroposophische Freunde nur in Einzelfällen überzeugend. Was fehlte, ist eine Dreigliederungsbewegung; die gab es seit 1919 nicht mehr – bis etwa 1966.  Weiterlesen