ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
01.12.2007

„Die Untersuchung von Zanders Darstellung der Aktivitäten für eine soziale Dreigliederung führt zu dem Ergebnis, dass der mit seinem Werk einhergehende Deutungsanspruch im Wesentlichen ungedeckt bleibt.“ Christoph Strawe Helmut...   Weiterlesen

01.11.2007

Auszug aus «Schule ist bunt - Eine interkulturelle Waldorfschule im sozialen Brennpunkt Der Ort Eine der wichtigsten Aussagen des Leitbildes ist diese: «Wir gehen dorthin, wo wir gebraucht werden.» So schlicht der Satz formuliert ist, so treffsicher drückt er eine Grundüberzeugung der Lehrerinnen und Lehrer der Interkulturellen Waldorfschule aus: Wenn man erreichen möchte,...   Weiterlesen

01.10.2007

Die Atomstromkonzerne führen den umweltbewußten Kunden an der Nase herum. Dem Kunden wird suggeriert, er könne durch die Wahl eines Ökostromtarifs bei einem der großen Energiekonzerne „umweltfreundlichen“ Strom kaufen. Tatsächlich leistet er aber mit einem Ökostromtarif nur einen etwas höheren Beitrag zum Atomgeschäft – erhält dafür aber eine Grafik, in der sein...   Weiterlesen

01.07.2007

Sekems Kamillekinderprojekt weckt das Interesse internationaler Medien Am 12. Juni, dem internationalen Tag gegen Kinderarbeit, richtete sich die Aufmerksamkeit der Welt auf eines der großen Probleme der Entwicklungszusammenarbeit: Millionen von Kindern müssen unter ärmlichen Bedingungen arbeiten, um zum Einkommen ihrer Familien beizutragen und ihr Überleben zu sichern. Die Medien berichteten...   Weiterlesen

01.07.2007

Am 6.3.2002 wurde die Stiftung trias gegründet, mit der festen Absicht eine sehr pragmatische Stiftung zu sein. Initiatoren waren Menschen, die täglich mit dem Thema zu tun hatten: Anne Fresdorf, Projektberaterin in Witten, Gerda Helbig vom FORUM für gemeinschaftliches Wohnen e.V., Wolfgang Kiehle von der WohnBund-Beratung NRW und Rolf Novy-Huy, ehemals Finanzierungsberater bei der GLS Gemeinschaftsbank...   Weiterlesen

01.07.2007

An welchen sozialen Ideen orientiert sich die Waldorfschule?Die meisten Eltern, die mit ihrem Kind neu an eine Waldorfschule kommen, sind in erster Linie angezogen von der besonderen, an der Entwicklung des Kindes orientierten Pädagogik. Daneben ist es wichtig, sich auch bewußt zu machen, daß die Waldorfschule auf dem Gedanken der Selbstverwaltung aufbaut. Ohne Selbstverwaltung ist Waldorfpädagogik...   Weiterlesen

01.06.2007

Eine Aufgabe der Oberstufe ist es, die Arbeitswelt kennen zu lernen, aber auch auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Daraus ergibt sich die Frage: Bietet die Arbeitswelt der Schule Lernfelder an, die die Entwicklung der Jugendlichen unterstützen? Wenn man sich aus dieser Fragestellung heraus die Veränderungen in der Arbeitswelt anschaut, fällt einem die folgende Tendenz auf: Die standartisierten...   Weiterlesen

01.04.2007

Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen für alle gehört zu den einfachen Antworten, die keine Probleme lösen. Sie eignet sich höchstens dazu, von den eigentlichen sozialen Problemen abzulenken. Wenigstens so lange, bis sie umgesetzt wird. Spätestens dann würde sichtbar werden, was dem bedingungslosen Grundeinkommen fehlt - den Menschen in seiner Ganzheit ernstgenommen zu haben.  Weiterlesen

01.04.2007

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules Das Heil einer Gesamtheit von zusammenarbeitenden...   Weiterlesen

01.02.2007

Ideen zur sozialen Architektur Die Idee des Kapitals und die herrschende Wissenschaft Das Kapital ist einer von drei Produktionsfaktoren. Im Zusammenwirken von allen dreien, von Natur, Arbeit und Kapital bildet sich der Wirtschaftskreislauf. Das Zusammenwirken der drei macht jeden einzelnen erst möglich und begreifbar. Dies zeigen sowohl das einfache als auch...   Weiterlesen

01.02.2007

Vom Verstehen des Geldprozesses zur Erneuerung des GeisteslebensDie Gewinne im Geldgeschäft explodieren und das Kapital jagt wie ein wild gewordenes Tier um den Erdball. Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts ist das Geld zur Ware und damit zu etwas Abstraktem geworden. Die Folge beschreibt Rudolf Steiner als eine "Auslöschung der konkreten...   Weiterlesen

01.01.2007

Studie zu den Wirkungen Fairen Handels auf Produzenten und die freie Marktwirtschaft“Noch bevor Du diesen Morgen Dein Frühstück beendet hast, bist Du auf die halbe Welt angewiesen.”Martin Luther King1. EinleitungFairer Handel ist der wichtigste und am schnellsten wachsende Marktmechanismus für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Produzenten...   Weiterlesen

01.01.2007

Was fehlt ?Josef Joffe hat im Doppelheft 9/10 2006 des Merkur unter dem Titel „Was fehlt? - Schlag nach bei Börne“ eine Analyse der geistigen Situation in Deutschland veröffentlicht. Er konstatiert darin, dass wichtige „Gegenstromanlagen“, die „quer zum vertrauten...   Weiterlesen

01.10.2006

Was fasziniert eigentlich so an der Idee eines Grundeinkommens? Daß damit der Kapitalismus durch die Hintertür überwunden wird? Oder daß wir alle so werden können wie die Kapitalisten und nicht mehr arbeiten müssen?  Weiterlesen

01.08.2006

Wir müssen nur genau wissen wie die Welt in zwanzig Jahren aussieht, dann wissen wir auch genau, was wir den heutigen "Lehrlingen" beizubringen haben.Man sieht sofort, dass dieser Satz in sich zu stimmen scheint, der Realität gegenüber aber absurd ist, wenn Zukunft Zukunft bleiben soll.Biologisch-dynamische AusbildungMitte September, im Anschluß an das Fest des Studienjahres...   Weiterlesen

01.07.2006

Deutschland einig FußballlandNach der Niederlage der deutschen Fußballmannschaft gegen die italienische ließ sich die Besucherin einer Fan-Meile im ARD-Interview zu dem kuriosen Satz hinreißen: „Im Herzen sind wir Weltmeister, auch wenn wir es auf der Leinwand nicht geworden sind.“ Eine wahrhaft verkehrte Weltsicht tut sich hier auf, die symptomatisch ist für das „Fußballfieber“,...   Weiterlesen

01.06.2006

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules Die Medien berichteten vor einigen Wochen über manche Institute...   Weiterlesen

01.04.2006

Guten Tag Herr Coiplet Mit Interesse habe ich Ihre Studie „Anarchismus und Soziale Dreigliederung“ gelesen. Darauf gestossen bin ich per Zufall. Soziale Dreigliederung war mir jedoch bereits zuvor ein Begriff, insbesondere durch meine Erziehung und meine gegenwärtige Ausbildung an einer Rudolf-Steiner-Oberstufe. Ihre Arbeit hat mit Sicherheit...   Weiterlesen

01.04.2006
Von:

Sind Zwangsmaßnahmen gegen ihre Eltern in Deutschland gerecht?Was um Himmels Willen finden Schulbehörden im Märkischen Kreis daran angemessen, wenn sie insgesamt fast 20.000 Euro Zwangsgeld von drei kinderreichen Familien einpfänden, die einen privaten, in Deutschland bislang nicht vorgesehenen Bildungsweg eingeschlagen haben? Auf seiner Pressekonferenz hielt Prof. Dr. Vernor Muñoz...   Weiterlesen

01.04.2006

Freiheit oder FremdbestimmungDreigliederung oder BolschewismusMaterialien zur Zeitgeschichte (pdf)Verlag Carl Bacher SchorndorfHerausgegeben vonMartin BacherDr. med. Fritz Spielberger   Weiterlesen

01.03.2006

Es ist also nun so weit, wovon so mancher staatsgläubige Zeitgenosse schon lange träumte: die Eurythmie ist hoffähig geworden. Wer noch dachte, dass die Ernennung eines Eurythmisten zum Professor, wie sie vor mittlerweile vier Jahren (2002) an der Alanus Hochschule durchgeführt wurde, ein einmaliges Missverständnis oder ein humorvoller PR-Gag war, der weiß nun spätestens seit einer Presseerklärung...   Weiterlesen

01.03.2006

Die materialistische Kapitalauffassung bei Karl Marx und in der neoliberalen Wirtschaftskultur der Gegenwart im Vergleich mit der postmaterialistischen Kapitaltheorie Rudolf SteinersDie Kapitaltheorie Karl Marx versteht sich selbst als „materialistisch“. Im Gegensatz zu anderen materialistischen Wirtschaftstheorien zeichnet sich diese jedoch dadurch aus, dass Marx sie aus einem...   Weiterlesen

01.12.2005
Von:

Immer wieder wurden im Rundbrief Sozialimpulse von verschiedenen Autoren Ideen und Konzepte für die Entwicklung eines neuen sozialen Wirtschaftssystems dargestellt. Besonders in den letzten Ausgaben gingen vor allem Christoph Strawe und Michael Opielka darauf ein, wie auf die gewandelten Verhältnisse in einer rationalisierten Arbeitswelt (ohne Aussicht auf eine Vollbeschäftigung nach altem Muster) durch den Bezug eines Grundeinkommens reagiert werden könnte. Auch ein Interview von Götz Werner dazu in der Stuttgarter Zeitung stieß auf große Resonanz. Die Ideen der verschiedenen Autoren zum Grundeinkommen werfen Licht auf dramatisch wachsende Probleme in einer Zeit, die sich angesichts einer Politik ohne wirkliche Perspektiven immer stärker verdunkelt. An dieser Stelle möchte ich jedoch einen Punkt stärker herausarbeiten, der in den genannten Beiträgen zu kurz kam, da er dort auch nicht in erster Linie Thema sein konnte.  Weiterlesen

01.06.2005

Ich entdeckte gerade Deinen Aufsatz Soziale Dreigliederung - Hartz IV und seine Alternativen in Trigonal vom Juni 2005. Ein munterer, engagierter Text. Aber die Alternative kommt nicht so recht zum Vorschein. Ich meine auch, daß die zwei Sorten des "bedingungslosen Einkommens" nicht so gegenübergestellt werden sollten,...   Weiterlesen

01.06.2005

Am 5. Mai bildeten Demonstranten aus Frankreich und Deutschland bei strömendem Regen auf der Europabrücke in Kehl ein großes NON. Es war zugleich ein Ja zu einem anderen Europa: Zwei große leere Bücher wurden vorgestellt, in die alle ihre Vorstellungen, Wünsche und Ideen für ein anderes Europa und für eine andere Verfassung eintragen konnten und die nun in beiden Ländern von Aktion zu Aktion...   Weiterlesen

01.06.2005

Die drei Funktionssysteme einer lebendigen, von allen gestalteten GesellschaftAus dem französischen Aufbruch von 1789 zur Selbstgestaltung unserer Gesellschaft sind drei politische Hauptströmungen hervorgegangen: der Liberalismus zur Befreiung des Individuums, die Demokratie zur Schaffung der Rechtsgleichheit für alle und der Sozialismus zur solidarischen Befriedigung...   Weiterlesen

01.05.2005

Eine Vokabel beherrscht die Debatte um Arbeitslosigkeit in Deutschland: "Hartz IV". Was bedeutet sie? Die Hartz Reformen I – IV sind benannt nach dem VW-Personalvorstand Peter Hartz, der im Auftrag der deutschen Bundesregierung Konzepte für Reformen am Arbeitsmarkt entwickelt hat. Diese Reformen sind Teil eines Gesamtkonzepts der gegenwärtigen Regierung, der "Agenda 2010", die bis zum Jahr...   Weiterlesen

01.03.2005

Seit dem 3. Februar hat auch Berlin seine alternative Währung, den Berliner. Nach einer Woche sind schon über 3000 Berliner im Umlauf. Angenommen werden sie bei mehr als 30 Läden und Dienstleistern.  Weiterlesen

01.03.2005

Helmy Abouleish war als „Sozialengagierter Unternehmer“ zum zweiten Mal zum Weltwirtschaftsforum in Davos eingeladen und konnte als Redner bei einer Podiumsdisskussion die Bio-Bewegung vertreten. Das Weltwirtschaftsforum in Davos: für die einen ist es ein alberner Klub, wo sich die Reichsten der Welt in schicken Anzügen treffen, um über den Zustand der Welt zu diskutieren,...   Weiterlesen