Die Utopie eines bedingungslosen Grundeinkommens lenkt von der Möglichkeit einer Reduzierung der Arbeitszeit ab. Sie erlaubt den Gewinnern des bedingungslosen Eigentums ihre Übermacht weiter auszubauen, ohne soziale Unruhen befürchten zu müssen. Hinzuverdienen werden die wenigen, die sich optimal anpassen. Wer versucht, Widerstand zu leisten, wird bald um die Bedingungslosigkeit seines Grundeinkommens und damit um seine Existenz fürchten müssen.
Artikel & Essays
Der Dämon Europas Buch, Kapitel
Das Grundeinkommen: Pathologie und Wirkung einer sozialen Bewegung VI Artikel
Das Grundeinkommen: Pathologie und Wirkung einer sozialen Bewegung V Artikel
Das Grundeinkommen: Pathologie und Wirkung einer sozialen Bewegung IV Artikel
Das Grundeinkommen: Pathologie und Wirkung einer sozialen Bewegung III Artikel
Das Grundeinkommen: Pathologie und Wirkung einer sozialen Bewegung II Artikel
Das Grundeinkommen: Pathologie und Wirkung einer sozialen Bewegung I Artikel
Bedingungsloses Grundeinkommen und richtige Preise Artikel
Der richtige Preis anstelle des bedingungslosen Grundeinkommens Artikel
Erkenntnistheoretische Notizen zur sozialen Frage der Gegenwart Artikel
Zum Grundeinkommen Artikel
22-Stunden-Woche statt Grundeinkommen Artikel
Die neoliberale Dialektik und das anthroposophische Wirtschaftsmodell Artikel
Ein neues Eigentumsrecht statt Grundeinkommen Artikel
Götz Werners anthroposophische Steuerreform
Rudolf Steiner über das Grundeinkommen Artikel
Das bedingungslose Grundeinkommen
Grundeinkommen - die bedingungslose Kapitulation Artikel
Grundeinkommen und Mehrwertsteuern
Warum wurde Hartz IV zum Fiasko? Artikel
Das soziale Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
Hartz IV und seine Alternativen Artikel
Ablösung des Lohnverhältnisses Artikel