NACHRICHTEN

Hier berichten wir kurz über das Institut und über Initiativen, an denen Mitglieder des Instituts mitbeteiligt sind. Gelegentlich nehmen wir Stellung zur Aktualität. Letzteres hoffen wir eines Tages regelmässig machen zu können – so wie wir das schon mal zwischen 2000 und 2002 geschafft haben.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Pisa-Studie
2002
16.12.2002

Der deutsche Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat - wie die meisten deutschen Politiker - keine Lehre aus der Bildungsmisere gezogen. Er will die abartige Schülertrennung der konservativen Bundesländer nach Hauptschule, Realschule und Gymnasium beibehalten und die pädagogisch nachweislich unsinnigen Abschlußprüfungen auch noch an Hauptschulen einführen.Von der Gesamtschule sozialdemokratischer...   Weiterlesen

06.06.2002

Schüler erhalten in Bayern von der ersten bis zur neunten Klasse laut Stundenplan mehr als 1000 Unterrichtsstunden mehr als in Nordrhein-Westfalen. Dies entspricht dem Volumen eines ganzen Schuljahres. Möglichkeiten der Vertiefung gibt es dadurch vor allem im Bereich des Deutsch- und Mathematikunterrichts. Dies ergibt eine Studie des Schulforschers Klaus Klemm im Auftrag der Gewerkschaft Erziehung...   Weiterlesen

24.05.2002

Die Pisa-Studie ist dabei, zu einer akuten Testeritis zu führen. Die Bildungspolitiker sind sich einig, daß die Leistungskontrollen verstärkt werden sollen. An ihrer Ideologie der Selektion leistungsschwacher Schüler halten die meisten aber weiter fest, trotz der internationalen Gegenbeispiele. Der pädagogische Darwinismus grassiert weiter.   Weiterlesen

14.04.2002

Die Antworten auf das schlechte Ergebnis der deutschen Schüler beim internationalen Schultest "Pisa" sind vielfältig. Oft fällt es aber schwer, den vielen Vorschlägen etwas Positives abzugewinnen. Zu sehr stecken die Politiker in ihren Denkgewohnheiten drinnen. Sie suchen nach neuen oder alten Rezepten, statt einzusehen, daß zu viele Köche den Brei verderben. Die deutschen Lehrer können noch...   Weiterlesen

01.03.2002

Die katholischen Schulen in Deutschland können die Nachfrage von Kindern und ihren Eltern nicht decken. Bis zu 30 Prozent der Interessenten müssten abgewiesen werden, weil es nicht genügend Plätze gebe, sagte der Leiter des Arbeitskreises Katholischer Schulen der Deutschen Bischofskonferenz, Nikolaus Kircher. Derzeit besuchten mehr als 350 000 Kinder und Jugendliche katholische Schulen. Das...   Weiterlesen

12.02.2002

Im Streit um das Sitzenbleiben in der Schule hat die Vorsitzende des Bundeselternrates, Renate Hendricks, nachdrücklich pädagogische Reformen angemahnt. Das bloße "Abstrafen" von Schülern durch das Wiederholen eines Jahres sei "völlig unsinnig", sagte Hendricks. Bei gefährdeter Versetzung sei vielmehr gezielte Hilfe für den Einzelnen notwendig. Dies habe der jüngste internationale Schulleistungstest...   Weiterlesen

03.02.2002

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Kultusminister aufgefordert, "endlich das Sitzenbleiben abzuschaffen". Statt Jahr für Jahr rund 250.000 Schüler eine "Ehrenrunde" drehen zu lassen, sollten die Länder besser in "vorbeugende Fördermaßnahmen investieren", sagte das GEW-Vorstandsmitglied Marianne Demmer anlässlich der Ausgabe der Halbjahres-Zeugnisse.Spätestens...   Weiterlesen

15.01.2002

Nach dem schwachen Abschneiden deutscher Schulen im internationalen Schulvergleich "Pisa" werden die Rufe nach mehr Bildung, Ausbildung und Studenten lauter. Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda forderte heute, Deutschland müsse mehr besser qualifizierte Fachkräfte ausbilden. Die deutsche Wirtschaft forderte eine grundlegend neue Schulpolitik - und meinte damit eine Schulwirtschaft.Der...   Weiterlesen

10.01.2002

Seit dem "Pisa-Schock" gerät nun auch der bislang sakrosankte Kulturföderalismus zunehmend in die Kritik. Zum deutschen Bildungs-Föderalismus schrieb am 09.0.20021 die "Saarbrücker Zeitung": "Nicht erst seit heute stellt sich die Frage, ob der Bildungs-Föderalismus, bei dem jedes Bundesland an seiner eigenen Schul- und Hochschulpolitik bastelt, nicht eher ein Standort-Nachteil für diese Republik...   Weiterlesen

10.01.2002

Bundespräsident Johannes Rau hat sich am 10.01.2002 vor dem Forum Bildung, bestehend aus den Kultusministern der jeweiligen Bundesländer und Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn, grundsätzlich zur Bildungspolitik in Deutschland geäußert und eine neue Bildungsreform gefordert."Bildung ist ein Thema, das zu lange vernachlässigt worden ist. Die Veröffentlichung der Pisa-Studie hat...   Weiterlesen