ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
01.06.2013

Durch Arbeit und Konsum ist heute jeder Mensch auf dieser Erde unsichtbar an den anderen geknüpft. Von der Gestalt dessen, was sich dabei zwischen den Menschen bildet, hängt unmittelbar die Existenz des Individuums ab. Gegenwärtig liegt jener Zwischenraum jedoch vollständig außerhalb unseres Bewusstseins, und bildet sich ohne unser willentliches Zutun. Was also verbindet Individuen zu einer...   Weiterlesen

01.02.2012

Gestern erhielten wir als Teilnehmer der AG solidarische Ökonomie Einblick in die Funktionsweise einer mittelgroßen Biomarkt-Kette durch den Vorstandssprecher des genossenschaftlich geführten Unternehmens. Der Name tut nichts zur Sache, da das grundsätzliche Problem, welches hierbei zu Tage trat, das Problem des Biohandels als solchem ist. Man könnte dieses Problem so charakterisieren: Der...   Weiterlesen

01.02.2012

Was man in der direkten Begegnung von Mensch zu Mensch entwickeln kann, mit der Freiheit, mit dem freien Verständnis für den anderen Menschen, kommt man an die Wirtschaft nicht mehr heran. Die Wirtschaft hat gar nichts zu tun mit Freiheitslogik, sondern die beruht auf etwas ganz anderem.  Weiterlesen

01.09.2011

Leistungsgesellschaft statt Kapitalismus Als Karstadt-Eigentümer ließ sich Thomas Middelhoff Millionen auszahlen - auf Kosten der in dem Unternehmen arbeitenden Menschen, deren Gehälter er mit Entlassungsdrohungen bis auf 1100 Euro brutto drückte. Das war ihm offenbar nicht genug. Middelhoff verkaufte die Karstadt-Häuser an einen Immobilienfonds, an dem er selbst beteiligt war. Dann...   Weiterlesen

01.11.2010

Vortrag vom 30.11.10 in der GLS-Bank zum Weihnachts-Treffen der Unterzeichner der Charta „fair und regional“ (Demeter Berlin-Brandenburg, Märkisches Landbrot, Brodowin, LPG-Biomarkt, VIV-Biomarkt u.a., siehe hier: www.fair-regional.de) Sehr verehrte Anwesende, Ich wurde eingeladen, um über die Frage zu sprechen, was Gerechtigkeit...   Weiterlesen

01.09.2010

Die Deutschen und die Idee der sozialen Dreigliederung Wenn wir das Geistesleben Europas ins Auge fassen, so gleicht es einem System von Fäden, die vielfach verschlungen sind, wir mögen aber welchen immer dieser Fäden verfolgen, so kommen wir doch auch heute nach Deutschland als dem Kreuzungspunkte, in dem sich alle treffen. Das wissenschaftliche, künstlerische und...   Weiterlesen

01.06.2010

Jeder Mensch hat ein tiefes Bedürfnis, in seinem Leben an die Stelle zu kommen, an der er wirklich gebraucht wird, an der er seine Fähigkeiten am besten zum Wohl der Menschheit entfalten kann. Umgekehrt ist die Menschheit mit fortschreitender Arbeitsteilung mehr und mehr davon abhängig, dass jeder Einzelne tatsächlich an dem Platz ist, an dem er seine Fähigkeiten am besten auf die Befriedigung...   Weiterlesen

01.03.2010

Öffentlicher Vortrag vom 04.03.10 im Sinnewerk, Berlin. Sehr verehrte Damen und Herren, Im vergangenen Jahr habe ich einen Kongress an der TU besucht, der hieß „McPlanet“. Das Motto lautete: „Game Over – Neustart!“ Gemeint war, dass unser Wirtschaftssystem mit der Finanzkrise an sein Ende gekommen sei, und wir nunmehr eine neue Ära einläuten könnten. Sie wissen...   Weiterlesen

01.02.2010

Vortrag am 3. Abend des Arbeitskreises Finanzkrise und soziale Dreigliederung (jeden 1. und 3. Montag im Monat, 19:15 Uhr, Sinnewerk gGmbH, Rigaer Str. 104, 10247 Berlin. Kontakt: Andreas Schurack, 030/27496797, oder Johannes Mosmann 030/26305202) I. Kredit und Sicherheit Liebe Freunde, Bei unserem letzten Treffen haben wir gesehen, dass Kredit im volkswirtschaftlichen Prozess...   Weiterlesen

01.01.2010

Vortrag vom 5. Abend des Arbeitskreises Finanzkrise und soziale Dreigliederung (jeden 1. und 3. Montag im Monat, 19:15 Uhr, Sinnewerk gGmbH, Rigaer Str. 104, 10247 Berlin. Kontakt: Andreas Schurack, 030/27496797, oder Johannes Mosmann 030/26305202) Liegt der Hunger am Wetter? Äthiopien ist ein fruchtbares Land. In Deutschland denkt man, Äthiopien sei ein karges, vertrocknetes...   Weiterlesen

01.12.2008

Was ist die Summe aus Äpfelchen und Birnchen? Die Ursache der Finanzkrise ist ein falscher Umgang mit den primären Tatsachen des Wirtschaftslebens. Dieser falsche Umgang verbirgt sich hinter Begriffen, die so fundamental sind, dass niemand auf die Idee käme, man könne auch sie bei der Suche nach dem „system-immanenten“ Fehler hinterfragen. Eigenkapital zum Beispiel. Das...   Weiterlesen