ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Mosmann, Johannes
01.10.2017

Es war ein weiter Weg von der Idee bis zur Eröffnung der Interkulturellen Waldorfschule Berlin. Inzwischen ist ein Schuljahr vergangen, die Idee ist auf die konkreten Anforderungen des Alltags getroffen. 70 Kindern besuchen gegenwärtig die Schule, 34 haben einen Migrationshintergrund, bei 10 Kindern wird zu Hause Arabisch gesprochen, bei anderen Türkisch, Serbisch, Finnisch, Spanisch und vieles mehr. Johannes Mosmann, Geschäftsführer der Schule, berichtet von den ersten Schritten.  Weiterlesen

01.01.2017

Steiner warnt vor einer Light-Version der Waldorfpädagogik, welche glaubt, ohne eine soziale Dreigliederung auskommen zu können. Ernsthaft um eine kindgemäße Erziehung ringen und sich gesamtgesellschaftlich um eine soziale Dreigliederung bemühen, geht naturgemäß Hand in Hand, ja es ist dasselbe, nur von zwei Seiten betrachtet.  Weiterlesen

01.09.2015

Das Forschen und Schreiben ist eine rein geistige Tätigkeit, mit stets offenem Ausgang. Diese Tätigkeit kann nur dann eine gewissenhafte und freie sein, wenn sie nicht über den Verkauf des Produkts re-finanziert werden muss. Wer geistig produktiv werden will, ist auf eine Finanzierung angewiesen, die ihm selbst und seinen Fähigkeiten gilt und nicht dem „Kauf“ des erhofften Ergebnisses - er braucht Schenkgeld, nicht Kaufgeld.  Weiterlesen

01.06.2015

Dieser Essay ist identisch mit dem Kapitel „Die Entwicklung eines gesunden Rechtsfühls“, welches nun als Erweiterung in die zweite Auflage des Buches „Rudolf Steiner - Was ist eine „freie“ Schule?“ aufgenommen wurde. Das zusätzliche Kapitel begegnet einigen Einwänden gegen die dort im Vorwort skizzierte Methode der kollegialen Selbstverwaltung.  Weiterlesen

01.03.2015

Rudolf Steiner im Wortlaut über die freie Waldorfschule, den diesbezüglichen Begriff der "Selbstverwaltung" und die Idee eines freien Geisteslebens - Was bedeutet das Wörtchen „frei“ im Namenszug einer „freien“ Waldorfschule? Was genau verstand Rudolf Steiner unter „Selbstverwaltung“? Wie gestalten sich die gegenseitigen Verhältnisse der Kollegen, welche Strukturen bilden sich? Und wie stellt sich eine freie Waldorfschule zu Staat und Wirtschaft? Diese Ausgabe versammelt die Kernaussagen Rudolf Steiners zum Begriff der "Selbstverwaltung" in Bezug auf die Waldorfschule.  Weiterlesen

01.02.2015

Was genau verstand Rudolf Steiner unter einer „freien“ Einrichtung? - Nachbearbeitung eines Vortrags für die jährliche Regionaltagung der Hamburger Waldorferzieher in der Rudolf Steiner Schule Hamburg-Altona.  Weiterlesen

01.04.2014

Ganz unverhohlen verfolgt der Westen in der Ukraine ökonomische Interessen. Diese Tatsache verführt leicht dazu, das ökonomische Motiv zu verallgemeinern, und als Erklärungsmuster auch für die russische Politik heranzuziehen. Doch genau das ist das Missverständnis, das die Welt an den Rand eines Weltkriegs bringen könnte.  Weiterlesen

Wie kann der Einzelne auch seine geistige Identität in der Weltgemeinschaft finden, der er physisch bereits angehört? Was können Schule und Erziehung leisten, damit der Heranwachsende sich selbst nicht nur als Angehörigen einer Nation erlebt, sondern sich als Menschheitsrepräsentant fühlen und aus dieser globalen Perspektive heraus denken und handeln lernt?  Weiterlesen

01.12.2013

Vorwort aus dem Buch „Rudolf Steiner - Wirtschaft und soziale Dreigliederung im Lehrplan der Waldorfschule“. Der „Lehrplan“ der Waldorfschule ist auf eine Erkenntnis von Wirtschaftsleben, Rechtsleben und Geistesleben hinorientiert, an einigen Stellen sogar explizit mit Hinweis auf die soziale...   Weiterlesen

01.06.2013

Durch Arbeit und Konsum ist heute jeder Mensch auf dieser Erde unsichtbar an den anderen geknüpft. Von der Gestalt dessen, was sich dabei zwischen den Menschen bildet, hängt unmittelbar die Existenz des Individuums ab. Gegenwärtig liegt jener Zwischenraum jedoch vollständig außerhalb unseres Bewusstseins, und bildet sich ohne unser willentliches Zutun. Was also verbindet Individuen zu einer...   Weiterlesen

01.01.2013

Spätestens mit der "Gründung" einer sozialen Initiative wird in ihr selbst genau das Antisoziale wirksam, was sie draußen in der Welt bekämpfen möchte. Wie also ist eine soziale Unternehmung überhaupt möglich? Und was ist nötig, um eine Initiative zu "gründen"? Ein Kommentar von Johannes Mosmann anlässlich der "Gründung" des Instituts für soziale Dreigliederung (News siehe hier)Dass...   Weiterlesen

01.09.2012

1. Rechtsgefühl versus Rechtspraxis Ist Marc Sommer der rechtmäßige Eigentümer von Hessnatur? Oder Capvis? Und wer entscheidet das? Wenn es nach unserem gegenwärtigen System geht, entscheidet das niemand. Dann ist das ein Automat. Rechtmäßiger Eigentümer ist dann derjenige, der dieses Recht gekauft hat. Im Falle von Hessnatur also Marc Sommer oder Capvis, oder beide zusammen. Es...   Weiterlesen

01.09.2012

Sehr geehrte Eigentümer von Hessnatur, sehr geehrtes Capvis-Management, sehr geehrter Herr Marc Sommer, Hiermit nehme ich, Johannes Mosmann, als Betreiber der Webseite wir-sind-die-konsumenten.de Stellung zum Schreiben der Anwaltskanzlei Allen & Overy vom 18. September. Ich spreche dabei auch für Andreas Schurack. In ihrem Schreiben unterstellen...   Weiterlesen

01.07.2012

Vortrag vom 14. Mai 2012, für die Teilnehmer eines Kurses des Instituts für soziale Dreigliederung. Sehr verehrte Anwesende, liebe Freunde, Heute Abend möchte ich Ihnen einen Grundbegriff der sozialen Dreigliederung geben. Kurz zur Erklärung für diejenigen, die heute zum ersten mal dabei sind: der heutige Abend ist der letzte von drei Terminen dieser spontan anberaumten...   Weiterlesen

01.06.2012

Die Funktionsweise von Private-Equity, aber auch das Gegenmittel soll hier am Beispiel von Capvis, dem Schicksal des Besteckherstellers WMF und dem Kampf der Kunden von hessnatur für den Erhalt des Ökopioniers kurz erklärt werden Warum Capvis und Fair Trade Gegensätze sind Am 1. Juni gab Capvis bekannt,...   Weiterlesen

01.02.2012

Gestern erhielten wir als Teilnehmer der AG solidarische Ökonomie Einblick in die Funktionsweise einer mittelgroßen Biomarkt-Kette durch den Vorstandssprecher des genossenschaftlich geführten Unternehmens. Der Name tut nichts zur Sache, da das grundsätzliche Problem, welches hierbei zu Tage trat, das Problem des Biohandels als solchem ist. Man könnte dieses Problem so charakterisieren: Der...   Weiterlesen

01.02.2012

1. Demokratisch, nicht republikanisch! In einer Demokratie ist Recht, was die demokratische Mehrheit setzt. Demnach wären Recht und Gesetz identisch, und ein rechtschaffener Demokrat derjenige, der Gehorsam gegenüber dem Gesetz zeigt. Man sieht also leicht, wo sich bei einer solchen Rechtsauffassung die Katze in den Schwanz beisst. Denn in einer Demokratie setzt eben der Mensch das Gesetz....   Weiterlesen

01.02.2012

Was man in der direkten Begegnung von Mensch zu Mensch entwickeln kann, mit der Freiheit, mit dem freien Verständnis für den anderen Menschen, kommt man an die Wirtschaft nicht mehr heran. Die Wirtschaft hat gar nichts zu tun mit Freiheitslogik, sondern die beruht auf etwas ganz anderem.  Weiterlesen

Am 24. September waren Walter Strasheim Weitz, Vorstand der hnGeno, Finanzbuchhalter und nicht freigestellter Betriebsratsvorsitzender bei hessnatur, sowie Stefanie Karl, zuständig für faire Arbeitsbedingungen in den Nähereien von hessnatur und Gründungsmitglied der hnGeno, beim Sozialwissenschaftlichen...   Weiterlesen

01.12.2011

Die aktuelle Lage Die revolutionäre Stimmung des „arabischen Frühlings“ übertrug sich 2011 auf die USA, und in Gestalt der „Occupy-Bewegung“ von dort sogar auf Deutschland. Dabei geht es auf dieser Erde von allen Völkern den Deutschen am besten. Auch besser als ihren Europäischen Nachbarn: Die Spanier mussten mit ansehen, wie Kapital die Arbeitskräfte aus Landwirtschaft und...   Weiterlesen

01.09.2011

Johannes Mosmann vom Institut für soziale Dreigliederung zum Verhältnis von Volkskultur und Staat bei Rudolf Steiner am 10. September 2011 auf dem Symposium „Rudolf Steiner – ein Kämpfer gegen den Rassismus“ anlässlich der 150 Jahresfeier für Rudolf Steiner. Sehr verehrte Anwesende, Im vergangenen Jahr konnten wir beobachten, wie die Menschen in den verschiedensten...   Weiterlesen

01.09.2011

Leistungsgesellschaft statt Kapitalismus Als Karstadt-Eigentümer ließ sich Thomas Middelhoff Millionen auszahlen - auf Kosten der in dem Unternehmen arbeitenden Menschen, deren Gehälter er mit Entlassungsdrohungen bis auf 1100 Euro brutto drückte. Das war ihm offenbar nicht genug. Middelhoff verkaufte die Karstadt-Häuser an einen Immobilienfonds, an dem er selbst beteiligt war. Dann...   Weiterlesen

01.07.2011

"Es ist nicht bloß das, was gesagt wird, verlogen, auch das, was geschieht, ist verlogen. Sobald man Grund und Boden als Ware betrachtet, das heißt, sobald man ihn kaufen und verkaufen kann, lügt man durch seine Taten."  Weiterlesen

01.11.2010

Vortrag vom 30.11.10 in der GLS-Bank zum Weihnachts-Treffen der Unterzeichner der Charta „fair und regional“ (Demeter Berlin-Brandenburg, Märkisches Landbrot, Brodowin, LPG-Biomarkt, VIV-Biomarkt u.a., siehe hier: www.fair-regional.de) Sehr verehrte Anwesende, Ich wurde eingeladen, um über die Frage zu sprechen, was Gerechtigkeit...   Weiterlesen

01.10.2010

Obwohl das soziale Leben unleugbar das Produkt unserer Gefühle, Gedanken und Taten ist, stehen wir doch draußen. Undurchdringlich türmt sich vor uns das Chaos aus Wirtschaft, Staat und Kulturgespenstern auf. Rein affirmativ können wir zwar fassen: wir sind das selbst, die das da machen. Da wir unsere objektive Urheberschaft jedoch nicht auch bewusst mitvollziehen, vollzieht sich wie...   Weiterlesen

01.09.2010

Die Deutschen und die Idee der sozialen Dreigliederung Wenn wir das Geistesleben Europas ins Auge fassen, so gleicht es einem System von Fäden, die vielfach verschlungen sind, wir mögen aber welchen immer dieser Fäden verfolgen, so kommen wir doch auch heute nach Deutschland als dem Kreuzungspunkte, in dem sich alle treffen. Das wissenschaftliche, künstlerische und...   Weiterlesen

01.06.2010

Jeder Mensch hat ein tiefes Bedürfnis, in seinem Leben an die Stelle zu kommen, an der er wirklich gebraucht wird, an der er seine Fähigkeiten am besten zum Wohl der Menschheit entfalten kann. Umgekehrt ist die Menschheit mit fortschreitender Arbeitsteilung mehr und mehr davon abhängig, dass jeder Einzelne tatsächlich an dem Platz ist, an dem er seine Fähigkeiten am besten auf die Befriedigung...   Weiterlesen

01.03.2010

Öffentlicher Vortrag vom 04.03.10 im Sinnewerk, Berlin. Sehr verehrte Damen und Herren, Im vergangenen Jahr habe ich einen Kongress an der TU besucht, der hieß „McPlanet“. Das Motto lautete: „Game Over – Neustart!“ Gemeint war, dass unser Wirtschaftssystem mit der Finanzkrise an sein Ende gekommen sei, und wir nunmehr eine neue Ära einläuten könnten. Sie wissen...   Weiterlesen

01.03.2010

Ergänzung zu dem Papier „Wie kann die Berliner Landespolitik weitere Mietsteigerungen verhindern?“ vom Verein Bewegung für soziale Dreigliederung, das auf dem Mietenkongress 2010 des Berliner Landesverbandes der Partei Bündnis 90/Die Grünen diskutiert wurde. 1. Ist eine Anpassung der Hartz IV Sätze an die...   Weiterlesen

01.03.2010

Empfehlung vom Verein Bewegung für soziale Dreigliederung e.V. an Bündnis90/Die Grünen zur Diskussion auf dem Mietenkongress 2010 Der Mietsteigerung kann nicht dadurch entgegengewirkt werden, dass der Staat Eigentümer von Grund und Boden wird, denn der Ursprung der Mietsteigerung liegt in einem Aspekt des Eigentums als solchem: seiner Käuflichkeit. Der Senat selbst hat seit dem Mauerfall...   Weiterlesen