ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
01.04.2006

Freiheit oder FremdbestimmungDreigliederung oder BolschewismusMaterialien zur Zeitgeschichte (pdf)Verlag Carl Bacher SchorndorfHerausgegeben vonMartin BacherDr. med. Fritz Spielberger   Weiterlesen

01.03.2006

Es ist also nun so weit, wovon so mancher staatsgläubige Zeitgenosse schon lange träumte: die Eurythmie ist hoffähig geworden. Wer noch dachte, dass die Ernennung eines Eurythmisten zum Professor, wie sie vor mittlerweile vier Jahren (2002) an der Alanus Hochschule durchgeführt wurde, ein einmaliges Missverständnis oder ein humorvoller PR-Gag war, der weiß nun spätestens seit einer Presseerklärung...   Weiterlesen

01.03.2006

Die materialistische Kapitalauffassung bei Karl Marx und in der neoliberalen Wirtschaftskultur der Gegenwart im Vergleich mit der postmaterialistischen Kapitaltheorie Rudolf SteinersDie Kapitaltheorie Karl Marx versteht sich selbst als „materialistisch“. Im Gegensatz zu anderen materialistischen Wirtschaftstheorien zeichnet sich diese jedoch dadurch aus, dass Marx sie aus einem...   Weiterlesen

01.12.2005
Von:

Immer wieder wurden im Rundbrief Sozialimpulse von verschiedenen Autoren Ideen und Konzepte für die Entwicklung eines neuen sozialen Wirtschaftssystems dargestellt. Besonders in den letzten Ausgaben gingen vor allem Christoph Strawe und Michael Opielka darauf ein, wie auf die gewandelten Verhältnisse in einer rationalisierten Arbeitswelt (ohne Aussicht auf eine Vollbeschäftigung nach altem Muster) durch den Bezug eines Grundeinkommens reagiert werden könnte. Auch ein Interview von Götz Werner dazu in der Stuttgarter Zeitung stieß auf große Resonanz. Die Ideen der verschiedenen Autoren zum Grundeinkommen werfen Licht auf dramatisch wachsende Probleme in einer Zeit, die sich angesichts einer Politik ohne wirkliche Perspektiven immer stärker verdunkelt. An dieser Stelle möchte ich jedoch einen Punkt stärker herausarbeiten, der in den genannten Beiträgen zu kurz kam, da er dort auch nicht in erster Linie Thema sein konnte.  Weiterlesen

01.06.2005

Ich entdeckte gerade Deinen Aufsatz Soziale Dreigliederung - Hartz IV und seine Alternativen in Trigonal vom Juni 2005. Ein munterer, engagierter Text. Aber die Alternative kommt nicht so recht zum Vorschein. Ich meine auch, daß die zwei Sorten des "bedingungslosen Einkommens" nicht so gegenübergestellt werden sollten,...   Weiterlesen

01.06.2005

Am 5. Mai bildeten Demonstranten aus Frankreich und Deutschland bei strömendem Regen auf der Europabrücke in Kehl ein großes NON. Es war zugleich ein Ja zu einem anderen Europa: Zwei große leere Bücher wurden vorgestellt, in die alle ihre Vorstellungen, Wünsche und Ideen für ein anderes Europa und für eine andere Verfassung eintragen konnten und die nun in beiden Ländern von Aktion zu Aktion...   Weiterlesen

01.06.2005

Die drei Funktionssysteme einer lebendigen, von allen gestalteten GesellschaftAus dem französischen Aufbruch von 1789 zur Selbstgestaltung unserer Gesellschaft sind drei politische Hauptströmungen hervorgegangen: der Liberalismus zur Befreiung des Individuums, die Demokratie zur Schaffung der Rechtsgleichheit für alle und der Sozialismus zur solidarischen Befriedigung...   Weiterlesen

01.05.2005

Eine Vokabel beherrscht die Debatte um Arbeitslosigkeit in Deutschland: "Hartz IV". Was bedeutet sie? Die Hartz Reformen I – IV sind benannt nach dem VW-Personalvorstand Peter Hartz, der im Auftrag der deutschen Bundesregierung Konzepte für Reformen am Arbeitsmarkt entwickelt hat. Diese Reformen sind Teil eines Gesamtkonzepts der gegenwärtigen Regierung, der "Agenda 2010", die bis zum Jahr...   Weiterlesen

01.03.2005

Seit dem 3. Februar hat auch Berlin seine alternative Währung, den Berliner. Nach einer Woche sind schon über 3000 Berliner im Umlauf. Angenommen werden sie bei mehr als 30 Läden und Dienstleistern.  Weiterlesen

01.03.2005

Helmy Abouleish war als „Sozialengagierter Unternehmer“ zum zweiten Mal zum Weltwirtschaftsforum in Davos eingeladen und konnte als Redner bei einer Podiumsdisskussion die Bio-Bewegung vertreten. Das Weltwirtschaftsforum in Davos: für die einen ist es ein alberner Klub, wo sich die Reichsten der Welt in schicken Anzügen treffen, um über den Zustand der Welt zu diskutieren,...   Weiterlesen

01.03.2005

„...dober dan, merhaba, buon giorno, dzie_ dobry, buenos días, bun di, guten Tag...“Migrantenkinder aus elf Nationen werden gemeinsam zur Schule gehen - eine Initiative in Mannheim Aus blanken Betonwänden blitzen helle Fensterscheiben. Vereinzelt wehen bunte Wäschestücke im Wind und formieren sich mit knalligen Vorhängen zu bunten Farbklecksen auf der grauen Fassade der...   Weiterlesen

01.03.2005

Falsche Preise sind die Hauptursache von Erwerbslosigkeit (Arbeitslosigkeit). Wirtschaftliche Assoziationen von Erzeugern und Verbrauchern können das Verhältnis der Preise zueinander zum Vorteil aller Wirtschaftsteilnehmer regulieren und in einen gesunden Zustand bringen.Wie könnte nun eine solche Assoziation in der heutigen Zeit praktisch verwirklicht werden?Eine Assoziationsbildung...   Weiterlesen

01.03.2005

1. Einleitung  1. 1. Die Fragestellung: kultureller Raum oder politische Kraft?  1. 2. Die Begriffe: Kultur, Politik, Zivilgesellschaft und verschiedene Machttypen  1. 3. Das Vorgehen: Was ist das WSF?2. Der Entstehungskontext und die Entstehung des WSF  2.1. Das Entstehen einer globalen Zivilgesellschaft  2. 2. Besondere...   Weiterlesen

01.02.2005

Ihren Beitrag "Hartz IV und seine Alternativen", (Quelle: Die Drei, 10/2004) den ich im Internet fand, lese ich nun schon zum wiederholten Male. Zum einen habe ich die "Kernpunkte" so gelesen wie Sie es beschreiben, zum anderen bin ich doch ein Befürworter einen bedingungslosen garantieren Grundeinkommens. Gerade das garantierte Grundeinkommen...   Weiterlesen

01.01.2005

Um outro mundo é possivel Zeitgleich mit dem WorldEconomicForum (WEF) in Davos, ging das 5. Weltsozialforum in Porto Alegre (Rio Grande do Sul, Südbrasilien) zu Ende. Die vielen Zelte, in denen die über 120.000 Teilnehmer sechs Tage lang in über 2000 Seminaren und Gesprächsgruppen vor sich hin schwitzten wurden wieder abgebaut. In den ersten drei Jahren war das WSF in den gediegenen...   Weiterlesen

01.12.2004

Kopftuchzwang und Kopftuchverbot schaukeln sich gegenseitig hoch. Was wir brauchen, ist eine Strategie der Deeskalation, ein ernsthaftes Interesse an der Selbstbestimmung der Frauen. Was ist zu tun, damit jede Frau möglichst selbst darüber entscheidet, ob sie ein Kopftuch tragen will oder nicht?  Weiterlesen

01.12.2004

In unserem Leitbild steht unter der Überschrift „Vision“ zum Schluss folgender Satz: die Entfaltung der Individualität, die sich verantwortlich für Mitmensch und Mitwelt engagiert, ist das Ziel unserer Schulgemeinschaft. Für die Entfaltung der Individualität des Schülers ist es wichtig, dass er so viele Anregungen und Anlässe wie nur möglich erhält, das, was in ihm ruht, zu entwickeln....   Weiterlesen

01.11.2004

Bis Dezember 2004 gibt es zum ersten Mal in Deutschland eine Ausstellung, die einen umfassenden Überblick über Entwicklung und Hintergründe der Organischen Architektur gibt. In der OA-Austellung, bei der Philharmonie Berlin, Foyer Kammermusiksaal - selber ein gelungenes Beispiel der organischen Architektur - werden Pioniere und heutige Vertreter dieser Richtung anhand von Abbildungen und Modellen dargestellt.  Weiterlesen

01.11.2004

Islamophobie in Ihrer Behörde: "Es geht gegen diese Person"Offener Brief an den Berliner Senator für Inneres Ehrhart KörtingZwar haben Sie mir noch nicht einmal den Eingang meines vorigen Schreibens bestätigen lassen, (vom 28. Mai 2004; zu dem inzwischen ins Abgeordnetenhaus eingebrachten Entwurf eines Kopftuchverbotsgesetzes) aber ich vertraue dennoch darauf, dass Ihr Demokratieverständnis...   Weiterlesen

01.11.2004

An Politiker, Medien, gesellschaftliche Einrichtungen, Verbände und VereineZunehmend scheinen Antisemitismus und Islamophobie zwei Seiten jener Medaille zu sein, in die stereotypes Handeln und neues Unverständnis mit großen Lettern eingraviert sind. Es gibt keine rational nachvollziehbare Erklärung für die aktuelle Hysterie, die gezielt und ohne Rücksicht auf Verluste gegen Muslima...   Weiterlesen

01.11.2004

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules Hartz IV, Grundeinkommen und Bewertung der menschlichen...   Weiterlesen

01.10.2004

Als Mittel gegen die Arbeitslosigkeit soll in Deutschland ab 2005 die staatliche Arbeitslosenhilfe auf Sozialhilfeniveau gesenkt und von Auflagen abhängig gemacht werden. Ist diese sogenannte Hartz IV Reform wirklich ohne Alternativen? So wie Politik bis heute gedacht wird, gibt es nämlich keine Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ohne massive Nebenwirkungen. Sollte die Reform wirklich greifen und zur Senkung der Arbeitslosigkeit führen, werden sich viele Menschen nach der Zeit zurücksehnen, wo ihr Arbeitsplatz zwar gefährdet war, sie aber von ihrem Lohn einigermassen leben konnten.  Weiterlesen

01.10.2004

Weil er die hergebrachte Schule zunehmend für unzureichend hielt, gründete Waldorflehrer Rüdiger Iwan die perpetuum novile Projektgesellschaft. Zu ihren vielfältigen Projekten gehört auch eine Kooperation mit der Daimler-Chrysler AG im Bereich der Ausbildung.Schulen als gesonderte Einrichtungen für das Lernen haben sich in der Vergangenheit hauptsächlich dadurch legitimiert,...   Weiterlesen

01.10.2004

Die unglückselige Rechtschreibreform, die vor einigen Jahren von der Kultusverwaltung angeordnet wurde und im kommenden Jahr für Alle verbindlich werden soll, trifft auf zunehmenden Widerstand. Anfängliche Proteste von vielen Seiten waren zunächst einfach beiseite gewischt worden; jetzt zeigt sich, dass der Widerstand stärker zu werden scheint. So kündigten das Wochenmagazin Der Spiegel,...   Weiterlesen

08.09.2004

Deutschland lebt in einer sozialen Unruhe. Unter den neuen Bedingungen einer liberalisierten, globalisierten Weltwirtschaft sei unser Sozialstaat "nicht mehr bezahlbar"; die traurige, aber bittere Wahrheit sei, dass Leistungen abgebaut werden müssten, um den Standort Deutschland wieder fit zu machen für den globalen Konkurrenzkampf. Das geschähe dann dadurch, dass beispielsweise die Lohnkosten...   Weiterlesen

01.09.2004

Mit seinem Spiegel-Interview Anfang September hat Andreas Schleicher, der Koordinator der Pisa-Studie, die Schwächen des deutschen Bildungssystems auf den Punkt gebracht und damit ein starkes Medienecho gefunden. Während es den deutschen Kultusministern bei der ersten Pisa-Studie gelungen war, der Öffentlichkeit einzubläuen, daß nur noch mehr getestet und aussortiert werden sollte, damit sich Deutschland bei der nächsten Studie nicht so blamiert, macht Andreas Schleicher diesmal klar, daß es nur ein Ablenkungsmanöver war. Schwache Schüler müssen gefördert und mitgetragen werden. Das kostet nicht nur mehr Geld, sondern verlangt einen Umbau des Schulsystems.  Weiterlesen

Mit den folgenden Vorschlägen hat sich die Initiative Netzwerk Dreigliederung im März 2000 in die damalige Debatte über eine EU-Grundrechte-Charta eingeschaltet. Sie wurden dann bei einem Hearing in Brüssel am 27. April 2000 vertreten. Die Autoren gingen dabei von den folgenden Grundsätzen aus: 1. Die Charta darf das Niveau des Grundrechtsschutzes in Europa nicht absenken oder...   Weiterlesen

01.07.2004

Die Frage des richtigen Preises bei Rudolf SteinerDie Preisfrage ist die Kardinalfrage des Wirtschaftslebens. Die gegenwärtigen Probleme wie Arbeitslosigkeit oder Armut in der dritten Welt lassen sich ohne weiteres auf falsche Preise zurückführen. Jedoch kann man Preise nicht so einfach festsetzen. Willkürlich festgesetzte Preise wirken kontraproduktiv: es entsteht dann Mangel- oder...   Weiterlesen

01.06.2004

Direkte Demokratie wird auch als Basisdemokratie oder unmittelbare Demokratie bezeichnet, bei der das Volk die Staatsgewalt mittels Volksentscheiden direkt ausübt. Ihr gegenüber steht in heutigen Flächenstaaten die häufigere Demokratieform: die parlamentarische oder mittelbare Demokratie. Neben diesen Reinformen bestehen heute verschiedene Mischformen. Die von mir befürwortete Variante...   Weiterlesen

01.06.2004

Ein Diskussionsbeitrag Der vorliegende Entwurf einer Verfassung der Europäischen Union sollte eigentlich am 9. Mai unterzeichnet werden, noch vor den Wahlen zum Europa-Parlament am 13. Juni. Aber es hatte bei einer Regierungskonferenz im Dezember zunächst unüberbrückbare Meinungsverschiedenheiten in der Frage der Mehrheitsbildung innerhalb der EU gegeben.2 Inzwischen wurden die Streitpunkte...   Weiterlesen