Wer den Anarchismus nicht einfach mit Terrorismus verwechselt, sondern sich eingehender mit seiner Geistesgeschichte auseinandersetzt, entdeckt ungeahnte Schätze. Es ist vielleicht ein Fehler zu glauben, daß die Gesellschaft ohne Staat auskommen könnte. Dieser Fehler hat aber auch Vorteile. Durch seine Staatsblindheit ermutigt nämlich der Anarchismus dazu, Kultur und Wirtschaft selbst in die Hand zu nehmen, ohne auf irgendwelche Mehrheit zu warten. Manche von denen, die selbstverwaltete Häuser, Betriebe oder Schulen gründen, holen sich daher ihre Anregung vom Anarchismus. Durch ihre praktische Erfahrung kommen sie schnell in die Nähe von Initiativen, die sich dabei vom Ansatz der sozialen Dreigliederung inspirieren lassen.
Artikel & Essays
Anarchos und Anthros für einmal geeint
Anarchismus und soziale Dreigliederung
Ein Vergleich Buch
Anarchismus - Joseph Proudhon und Rudolf Steiner Kapitel
Anarchismus - Rudolf Steiner und die Betriebsräte Kapitel
Anarchismus - Michail Bakunin und Rudolf Steiner Kapitel
Anarchismus - Peter Kropotkin und Rudolf Steiner Kapitel
Anarchismus - Die Dreigliederung der sozialen Frage Kapitel
Anarchismus - Geistesleben und Wirtschaftsleben Kapitel
Anarchismus - Vorwort Kapitel
Anarchismus - John-Henry Mackay und Rudolf Steiner Kapitel
Anarchismus - Max Stirner und Rudolf Steiner Kapitel
Demokratie und Sozialisierung in der Rätebewegung 1918/19 Aufsatz
Soziologisches Grundgesetz - Teil 2 Aufsatz
Soziologisches Grundgesetz - Teil 1 Aufsatz