ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Lehrplan
17.07.2025

Schriftenreihe Gegenwartsfragen - Die Einführung in die Kenntnis der Naturgrundlage gehört zu den Aufgaben der Pädagogik im zweiten Jahrsiebt. Im dritten Jahrsiebt soll darauf aufgebaut werden, um zu verstehen, wie der Mensch diese Natur verändert hat und wie diese künstliche Welt funktioniert. Dies würde die Grundlage für eine wirklich aktive Haltung geben.  Weiterlesen

05.01.2023

Eine Rezension von Christiane Linde-Bonsignore - Es ist eine wundervolle und äußerst wertvolle Sammlung von Aussagen Rudolf Steiners zum Lehrplan der damaligen neuen Waldorfschule hinsichtlich der Wirtschaftskunde und sozialen Dreigliederung, eine fächerübergreifende Übersicht seiner praxisbezogenen Anregungen für alle folgenden Waldorflehrer.  Weiterlesen

01.11.2022

Der „Lehrplan“ der Waldorfschule ist auf eine Erkenntnis von Wirtschaftsleben, Rechtsleben und Geistesleben hinorientiert, an einigen Stellen sogar explizit mit Hinweis auf die soziale Dreigliederung. Wirtschaftliche Themen nehmen überhaupt einen Schwerpunkt in den Empfehlungen ein, und finden sich fächerübergreifend. Aus dem Unterricht der heute existierenden Waldorfschulen sind diese Dinge jedoch nahezu verschwunden. Die vorliegende Schrift will angesichts der Zeitlage dazu anregen, sich dem „Lehrplan“ wieder forschend zuzuwenden und die ursprüngliche Intention aufzugreifen. Sie wendet sich insbesondere an Klassen-, Mathematik-, Physik-, Chemie-, Werk-, Deutsch- und Geschichtslehrer.  Weiterlesen

01.12.2013

Vorwort aus dem Buch „Rudolf Steiner - Wirtschaft und soziale Dreigliederung im Lehrplan der Waldorfschule“. Der „Lehrplan“ der Waldorfschule ist auf eine Erkenntnis von Wirtschaftsleben, Rechtsleben und Geistesleben hinorientiert, an einigen Stellen sogar explizit mit Hinweis auf die soziale...   Weiterlesen

08.04.1945

QuelleZeitschrift „Das Goetheanum“24. Jg., Nr. 14/1945, 08.04.1945, S. 108–110Bibliographische Notiz und Zusammenfassung Um das vierzehnte Lebensjahr gehen tiefe Wandlungen im Leben des heranwachsenden...   Weiterlesen

17.10.1937

QuelleZeitschrift „Das Goetheanum“16. Jg., Nr. 42/1937, 17.10.1937, S. 334–336Bibliographische Notiz und Zusammenfassung Wer im Sinne Rudolf Steiners unterrichten will, dessen Streben wird immer sein, sich...   Weiterlesen

13.12.1936

QuelleZeitschrift „Das Goetheanum“15. Jg., Nr. 50/1936, 13.12.1936, S.396-398Bibliographische Notiz und Zusammenfassung Grundforderung einer wahren Erziehungskunst ist, dass Unterrichten nicht bloss Beibringung...   Weiterlesen