Das Grundeinkommen: Pathologie und Wirkung einer sozialen Bewegung VI
Teil 6: Wie kann der Sinn der Arbeit wiedergefunden werden?
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens kann so viele Menschen faszinieren, weil dessen ökonomische Wirkungen kaum durchschaut werden. Besonders in Teil V dieser Serie wurde aufgezeigt, wie dadurch das Wasser auf die Mühlen derjenigen gelenkt wird, gegen die sich die Grundeinkommensbefürworter eigentlich wehren wollen. Der letzte Teil dieser Serie rückt nun das Hauptmotiv der Grundeinkommensbewegung in den Fokus: Das Vertrauen auf die »intrinsische« Motivation als vermeintliche Antithese zum Motiv »Arbeiten für Geld«. Ist dieses Innerlich-Menschliche jedoch richtig erfasst und kommt es durch ein Grundeinkommen wirklich zum Zug – oder muss dazu vielleicht etwas ganz anderes geschehen? Weiterlesen
Johannes Mosmann – Das Grundeinkommen: Pathologie und Wirkung einer sozialen Bewegung –
Teil 6: Wie kann der Sinn der Arbeit wiedergefunden werden? (PDF)
Veröffentlichung
Die drei, Heft 7/2018, S. 11-18
Anmerkung
In der PDF fehlt die Fussnote 9, die hiermit nachgeholt sei:
Daniel Häni & Philip Kovce: ›Was fehlt, wenn alles da ist‹, Zürich 2015, S. 136