NACHRICHTEN

Hier berichten wir kurz über das Institut und über Initiativen, an denen Mitglieder des Instituts mitbeteiligt sind. Gelegentlich nehmen wir Stellung zur Aktualität. Letzteres hoffen wir eines Tages regelmässig machen zu können – so wie wir das schon mal zwischen 2000 und 2002 geschafft haben.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Coiplet, Sylvain
2002
06.02.2002

Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat scharfe Kritik an Unionskanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) geübt. Im "Kulturjournal" des NDR, das am 03.02.2002 ausgestrahlt wurde, setzte er Stoiber mit den Rechtspopulisten Jörg Haider und Silvio Berlusconi gleich: "In Gestalt des Kandidaten zeichnet sich etwas ab, was wir in einigen Ländern Europas schon haben. Haider, Berlusconi sind ja nicht...   Weiterlesen

06.02.2002

Das Weltsozialforum hat zum zweiten Mal in Porto Alegre in Brasilien stattgefunden. Es versteht sich als Alternative zum Weltwirtschaftsforum - einem jährlichen Treffen der Weltelite unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Das Weltsozialforum ist dagegen offen für alle oder fast alle. Ausgeschlossen werden nur Vertreter von Bewegungen, die auf Gewalt setzen, wie die baskische ETA oder die kolumbianische...   Weiterlesen

30.01.2002

Der Deutsche Richterbund sieht die deutsche Justiz im "Würgegriff der Politik" und fordert deshalb eine "klarere Trennung zwischen Justizministerien und rechtsprechender Gewalt". Die Vorgänge um das NPD-Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht hätten deutlich gemacht, wie sehr der Respekt der Gewalten voreinander schwinde, sagte der Vorsitzende des Bundes, Geert Mackenroth. Die...   Weiterlesen

24.01.2002

Der klassische Acht-Stunden-Arbeitstag von Montag bis Freitag wird immer mehr zur Ausnahme. In einer repräsentativen Arbeitszeitstudie gaben 70 Prozent von 2500 befragten Unternehmen an, dass ihre wöchentliche Betriebszeit in der Regel die vertragliche oder tarifliche Wochenarbeitszeit überschreite. 1990 waren es erst 57 Prozent.Weiter zugenommen haben der Studie des Kölner Sozialforschungsinstituts...   Weiterlesen

20.01.2002

Fünf Tage nach dem Aufsehen erregenden Karlsruher Urteil zum moslemischen Schlachten hat CDU-Chefin Angela Merkel die Verfassungsrichter scharf angegriffen. Das Schächtungs-Urteil werde die weitere Integration von Ausländern in Deutschland erschweren, sagte sie. Sie halte es für "außerordentlich problematisch". Damit macht sie sich selber zum Problem.Das Bundesverfassungsgericht hatte...   Weiterlesen

15.01.2002

Nach dem schwachen Abschneiden deutscher Schulen im internationalen Schulvergleich "Pisa" werden die Rufe nach mehr Bildung, Ausbildung und Studenten lauter. Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda forderte heute, Deutschland müsse mehr besser qualifizierte Fachkräfte ausbilden. Die deutsche Wirtschaft forderte eine grundlegend neue Schulpolitik - und meinte damit eine Schulwirtschaft.Der...   Weiterlesen

14.01.2002

Wegen der in vielen Staaten nach dem 11. September erlassenen Anti-Terror-Gesetze sieht die Organisation Reporter ohne Grenzen die Pressefreiheit gefährdet. Besonders besorgt äußerte sich die Organisation in einem am Montag unter anderem in Berlin veröffentlichten Bericht zu Einschränkungen der Meinungsfreiheit in den USA. Das Land liegt vor Großbritannien, Kanada und Frankreich auf Platz...   Weiterlesen

11.01.2002

Die meisten Professoren sehen im Abitur keine volle Gewähr für die Studierfähigkeit. Sie stellen zwar nicht den Einfluß der Politik auf das Abitur überhaupt in Frage. Würde man sie aber machen lassen, würden 80 Prozent von ihnen fünf Abi-Fächer verbindlich festlegen wollen. Auf einheitliche Prüfungsfragen - so wie in Bayern üblich - legen dagegen nur die Hälfte der Professoren wert....   Weiterlesen

10.01.2002

Das AgrarBündnis hat Verbraucherministerin Renate Künast zur schnellen Umsetzung ihres Aktionsprogramms bäuerliche Landwirtschaft aufgefordert. In seinem jährlichen Kritischen Agrarbericht begrüßte das Bündnis die von Künast eingeleitete ökologische Neuausrichtung der Landwirtschaft. Die Beurteilung der von Künast vor einem Jahr eingeleiteten Agrarwende reicht bei den 20...   Weiterlesen