Navigation überspringen
Sprachen
العربية
Česky
Dansk
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Latviešu
Magyar
Nederlands
Norsk
Português
Русский
Română
Slovenčina
Warenkorb
(0)
Navigation überspringen
Themen
Blog
Termine
Newsletter
Navigation überspringen
Dreigliederung
Kurzdarstellung
Themen
Alle Themen
In Stichworten
In Vergleichen
In Kontroversen
Nachrichten
Artikel & Essays
Literatur
Empfohlene Literatur
Bibliographie
Unzeitdokumente
Rudolf-Steiner-Dokumentation
Einführung
Biographie
Grundwerke
Bücher & Aufsätze
Zitate
Institut
Über das Institut
Team
Berichte
Mithelfen
Spenden
Mitmachen
Shop
Studium
Studium soziale Dreigliederung
Grundlagenseminar
Aufbauseminar
Selbststudium
Basisstudium
Termine
Netzwerk
Netzwerk soziale Dreigliederung
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Referenten
Arbeitsgruppen
Initiativen
Dreigliederungsseiten
Autoren
Orte
Kontakt
Navigation überspringen
Mithelfen
Sie sind hier:
Startseite
›
Netzwerk
›
Autoren
›
Eckhard Behrens
Eckhard
Behrens
*
1937
†
2018
Artikel
Verzeichnis
Initiativen
Artikel
Bildungspolitischer Zentralismus wird kein Garant für Qualität sein
01.09.2009
Ordnungspolitische Wende in der Schulpolitik
Zwischen Vergangenheit und Zukunft
01.07.2000
Der Bildungsgutschein
Die Finanzierung des Bildungswesens wird auf Autonomie und Wettbewerb ausgerichtet
01.06.1995
Qualität zum Nulltarif
Wirkungen des Bildungswettbewerbs
01.03.1991
Verzeichnis
Ordnungspolitische Wende in der Schulpolitik
Zwischen Vergangenheit und Zukunft
2000
Der Euro kommt
Die Unumkehrbarkeit der europäischen Integration und ihre Folgen für das Ringen um soziale Erneuerung
1998
Zur Diskussion des Bildungsgutscheins
1995
Der Bildungsgutschein - von der Idee zur Praxis
1994
Warum soll das Geld altern?
1994
Warum soll Geld altern?
1994
Das kommunale Erbbaurecht erleichtert die Stadtplanung
1993
Das kommunale Erbbaurecht in neuerer Sicht
1993
Der Bildungsgutschein
1993
Gliederung des sozialen Organismus
1993
Der Geldstrom trägt den Warenstrom
1992
Brüderliche Bodenordnung
1991
Qualtität zum Nulltarif
1991
Seminar für freiheitliche Ordnung e.V
1991
Freiheit für das Bildungswesen
Pragmatische Vorschläge für eine neuorientierte Bildungspolitik
1990
Wege zur Brüderlichkeit
1989
Ein wenig Arbeitslosigkeit für alle - brüderliche Verteilung der vorhandenen Arbeit
1988
Schulabschluß und Berechtigungswesen
Ein Versuch politischer Aufklärung am Beispiel der Waldorfschulen
1985
Bürgerinitiative und Teilhabe - Eine Auseinandersetzung mit der Bildungsplanung
1971
Marktwirtschaft ohne Kapitalismus
1971
Mitbestimmung und Marktwirtschaft
1971
Mitbestimmung in Bildungsinstitutionen
1970
Zentrale Planung oder Wettbewerb im Bildungswesen?
Über die Notwendigkeit einer sozialwissenschaftlichen Klärung
1970
Über die schleichende Inflation
1969
Abschließendes Forumgespräch auf der 16.Tagung des Seminars für freiheitliche Ordnung
1965
Lösung der Bodenfrage im Sinne des Privateigentums und der Sozialen Marktwirtschaft
1964
Versuch über einige theoretische Grundlagen der Schulpolitik
1963
Neuordnung des Arbeitsverhältnisses durch betriebliche Partnerschaft, eine dringende Forderung der Gegenwart
1963
Partnerschaft
1962
Der Föderalismus und das deutsche Bildungswesen
1961
Elternrecht und staatliche Subventionierung der Erziehung an freien Schulen
1961
Der funktionsfähige soziale Organismus
1961
Möglichkeiten einer evolutionären Umgestaltung unserer Sozialordnung
1959
Was ist die äußere Freiheit des Menschen und wie verwirklicht man sie?
1959
Die funktionalen Zusammenhänge in der sozialen Gesamtordnung
1958
Initiativen
Seminar für freiheitliche Ordnung
Zurück