ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
2021
17.11.2021

Leistungslose Einkommen, Arbeitsrecht und Übervorteilung der Arbeitnehmer - Das moderne Tributsystem - Es soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern Arbeitnehmer durch das bestehende Arbeitsrecht betrogen oder übervorteilt werden. Wie das genau geschieht und um die Größenordnung der Übervorteilung abzuschätzen, soll am Beispiel der „Daimler AG“ herausgearbeitet werden. Ich gehe davon aus, dass bei Analyse der Zahlen anderer Großunternehmen in Deutschland ähnliche Ergebnisse herauskämen. Daimler wird hier also nur als Fallbeispiel gewählt, nicht um das Unternehmen kritisieren zu wollen.  Weiterlesen

03.10.2021

„Meine Damen und Herren, wir impfen Deutschland zurück in die Freiheit!“ verkündete Jens Spahn und sorgte dafür, dass Ungeimpfte zunehmend mit Repressalien rechnen müssen: Zutrittsbeschränkungen, kostenpflichtige Tests und nun sogar Lohnabzüge. Maßnahmen-Kritiker werden öffentlich beschimpft, zur Schau gestellt und müssen sich tagtäglich gegen ein wachsendes Heer selbsternannter Sittenwächter zur Wehr setzen.  Weiterlesen

21.04.2021

Vorankündigung - Im Band Die verschleierte Macht des Geldes erscheinen Artikel des Autors, in denen er die neuen Begriffe „Wirtschaftlicher Wert, Kapital, Geldschöpfung und Produktionsmitteleigentum“ in ihrer gegenseitigen Bedingtheit thematisiert und aufzeigt, wie durch sie die heutigen Krisen Konjunktur, Arbeitslosigkeit, Wachstumszwang...   Weiterlesen

10.04.2021

In Deutschland ist die Partei «dieBasis» gegründet worden, in deren Parteiprogramm Ideen der sozialen Dreigliederung von Rudolf Steiner auftauchen. Kann man als Partei für die Dreigliederung wirken? Einige Überlegungen anhand von Aussagen Rudolf Steiners.  Weiterlesen

21.02.2021

Schriftenreihe Grundlagen, Band 5 - Die beiden Begriffe Staat oder Politik werden von Rudolf Steiner vermieden, weil sie zu stark belegt sind. Er spricht lieber vom demokratischen Urteil und damit von der Gleichheit als Grundlage des Rechtslebens. Die Demokratie im modernen Sinne beschränkt sich aber nicht auf die Gleichheit. Es spielt immer das Ideal der Freiheit herein. Diese Unschärfe macht es manchem schwierig, der Argumentation von Rudolf Steiner zu folgen.  Weiterlesen

21.02.2021

Schriftenreihe Grundlagen, Band 3 - Der Begriff Geistesleben lässt einen zunächst ziemlich ratlos. Aber beim Versuch, ihn durch einen anderen Begriff zu ersetzen, merkt man schnell, dass man es eigentlich nur schlimmer machen kann. Anstatt nach Alternativen zu suchen, lohnt es sich, zu untersuchen, was Rudolf Steiner alles zum Geistesleben rechnet, was kaum jemand dazu rechnen würde.  Weiterlesen

21.02.2021

Wo viel Dunkel ist, ist auch viel Licht. Ist nicht die Überwindung des Irrtums das beste Mittel zur Erkenntnis? Ist es nicht möglich, gerade hier in der Schweiz, in diesem einmaligen Spannungsfeld aus maximal missverstandener Demokratie und unserem Schweizer Stolz auf unsere weltweit geachtete «Vorzeigedemokratie» – eine echte Demokratie zu begründen?!  Weiterlesen

19.02.2021

Ansgar Martins bekennt sich zur Frankfurter Schule und bekämpft im Namen des Materialismus die Reinkarnationsidee.  Weiterlesen

19.02.2021

Der katholische Theologe Helmut Zander wird über Jahre zum Steiner-Experten, um möglichst effektiv die Reinkarnation-Idee zu bekämpfen. Noch wirksamer wird es dadurch, dass er sich über seine eigentliche Interessenlage gedeckt hält. Hinter der wissenschaftlichen Fassade steckt aber der Versuch, mit allen Mitteln zu verhindern, dass Reinkarnation in Verbindung mit dem Christentum gebracht wird, weil es die Macht der Kirche bedrohen würde. Wer würde noch der Kirche für den Erlass seiner Sünden etwas bezahlen, wenn er davon ausgeht, dass er sowieso im nächsten Leben seine Fehler selber ausbügeln muss?  Weiterlesen

18.02.2021

Schriftenreihe Grundlagen, Band 8 - Rudolf Steiner hat vor der Dreigliederungszeit mehrfach versucht, über die soziale Frage zu schreiben und zu sprechen. Das ist aber auf kein sonderlich großes Interesse gestossen, so daß manches bruchstückhaft geblieben ist. Anthroposophen haben wohl zwei unterschiedliche Gründe, sich für diese frühen Aussagen zu interessieren. Einigen wenigen Anthroposophen geht es darum, das Verhältnis dieser Aussagen zum Ansatz der sozialen Dreigliederung zu klären. Den meisten geht es stattdessen darum, die Auseinandersetzung mit der sozialen Dreigliederung zu meiden und Steiner leichter dasjenige unterschieben zu können, was sie selber schon immer gedacht haben.  Weiterlesen

28.01.2021

2. überarbeitete Auflage, Januar 2021 - In dem Band „Das neue Geld“ sind die ersten publizierten Ausführungen des Autors zum Thema Wirtschaft zusammengefasst: Sie enthalten die Herleitung der neuen Begriffe und ihre praktische Handhabung, weshalb Bildung und Funktion der Assoziationen ausführlich behandelt werden, ebenso das Geld unter dem Aspekt seiner verschiedenen Funktionen, denn das Geld ist in der aktuellen Wirtschaft das schwer durschaubare, heikle Objekt. Durch die Gestaltung der Themen besitzt der Band „Das neue Geld“ den Charakter eines Lehrbuches.  Weiterlesen