ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Dieter Brüll
21.11.2023

Schriftenreihe Grundlagen, Band 1 - Diese Zitatensammlung eignet sich als Einstiegsliteratur für Arbeitsgruppen, die sich direkt an den Originaltexten eine eigenständige Meinung darüber bilden wollen, was Rudolf Steiner unter sozialer Dreigliederung verstanden hat.  Weiterlesen

28.02.2022

Die Idee der sozialen Dreigliederung ist keine Gedankenspielerei, sondern der Versuch einer Antwort auf die von Rudolf Steiner beobachtete Entwicklung zur Individualisierung, Industrialisierung und Globalisierung. Um sich selber zu organisieren, brauchen Wirtschaftsleben, Rechtsleben und Geistesleben zu ihnen passenden Instrumente, nämlich den Vertrag, das Gesetz und den Ratschlag. Insofern es diese drei Instrumente schon gibt, kann man sagen, dass die soziale Dreigliederung in den Tatsachen lebt. Wir müssen aber diese Instrumente in ihrer Eigenheit soweit erkennen, dass sie nur dort angewendet werden, wo sie hingehören.  Weiterlesen

18.02.2021

Schriftenreihe Grundlagen, Band 8 - Rudolf Steiner hat vor der Dreigliederungszeit mehrfach versucht, über die soziale Frage zu schreiben und zu sprechen. Das ist aber auf kein sonderlich großes Interesse gestossen, so daß manches bruchstückhaft geblieben ist. Anthroposophen haben wohl zwei unterschiedliche Gründe, sich für diese frühen Aussagen zu interessieren. Einigen wenigen Anthroposophen geht es darum, das Verhältnis dieser Aussagen zum Ansatz der sozialen Dreigliederung zu klären. Den meisten geht es stattdessen darum, die Auseinandersetzung mit der sozialen Dreigliederung zu meiden und Steiner leichter dasjenige unterschieben zu können, was sie selber schon immer gedacht haben.  Weiterlesen

01.03.2003

Manche Vertreter der sozialen Dreigliederung versuchen menschliche Einrichtungen zu schaffen. Menschlich kann aber nur das Zusammenspiel von Einrichtungen sein.  Weiterlesen

01.09.1994

Quelle Zeitschrift „Die Drei“ Jahrgang 64, Heft 9, September 1994, S. 721-722 Bibliographische...   Weiterlesen

01.06.1994

Das Risiko der Freiheit erscheint vielen als zu groß. Jedenfalls muß - so meint man - sichergestellt werden, daß, bevor man mit der Freiheit anfängt, festgelegt ist, was dabei rauskommen darf und wie es funktioniert. Deshalb haben gescheite Leute vor der realen Gründung einer geistigen Institution oft zuerst die Verfassung der Einrichtung entworfen: allerlei Gremien wurden ersonnen:...   Weiterlesen

QuelleDas Soziale Hauptgesetz - Beiträge zum Verhältnis von Arbeit und Einkommen.Sozialwissenschaftliches Forum, Band 1.Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1986, Seite 41-53.Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors Nur jemand, der durchaus fertige starre Dogmen haben will, kann...   Weiterlesen