ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
2010
01.09.2010

Es geht zur Lösung unserer gesellschaftlichen Probleme nicht um das Verteilen von Geld im Sinne eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle, sondern es geht um die gerechte Verteilung der Arbeit. Vollbeschäftigung muss ja nicht der Zustand sein, wo alle 12 oder 8 Stunden arbeiten, sondern vielleicht 4 Stunden oder noch weniger am Tag, und selbstverständlich mit demselben Einkommen wie früher. Vollbeschäftigung ist immer möglich. Alles andere sollte als Unrecht empfunden werden.  Weiterlesen

01.09.2010

Am 1. Januar 2005 trat das vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz IV) in Kraft. Die damalige rot-grüne Bundesregierung signalisierte mit diesem Gesetz ihr Scheitern im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit und widmete sich fortan dem erfolgversprechenderen, da gegen einen schwächeren Gegner zu führenden Kampf, dem Kampf gegen die Arbeitslosen.Der damit einhergehende...   Weiterlesen

01.06.2010

Jeder Mensch hat ein tiefes Bedürfnis, in seinem Leben an die Stelle zu kommen, an der er wirklich gebraucht wird, an der er seine Fähigkeiten am besten zum Wohl der Menschheit entfalten kann. Umgekehrt ist die Menschheit mit fortschreitender Arbeitsteilung mehr und mehr davon abhängig, dass jeder Einzelne tatsächlich an dem Platz ist, an dem er seine Fähigkeiten am besten auf die Befriedigung...   Weiterlesen

01.06.2010

Der Begriff des Sozialismus wird in der Regel mit dem politischen Staat in Verbindung gebracht. Der vorliegende Artikel zeigt anhand der Organisation der Arbeit, dass der Sozialismus dem Wirtschaftsleben inhärent ist. Der staatliche Sozialismus ist lediglich eine Folge dessen, dass das Wirtschaftsleben seinen eigenen Bedingungen nicht gerecht wird. Das aber hat mit dem Zentraldogma der herrschenden...   Weiterlesen

01.03.2010

Öffentlicher Vortrag vom 04.03.10 im Sinnewerk, Berlin. Sehr verehrte Damen und Herren, Im vergangenen Jahr habe ich einen Kongress an der TU besucht, der hieß „McPlanet“. Das Motto lautete: „Game Over – Neustart!“ Gemeint war, dass unser Wirtschaftssystem mit der Finanzkrise an sein Ende gekommen sei, und wir nunmehr eine neue Ära einläuten könnten. Sie wissen...   Weiterlesen