- Startseite ›
- Netzwerk ›
- Veranstaltungen ›
- Termine ›
- Details
Michaeli-Tagung: Welche Bedeutung hat das Freie Geistesleben für die Verwirklichung der Dreigliederung des sozialen Organismus?
Seit der Dreigliederungs-Tagung im März 2017 gibt es in Hannover eine Arbeitsgemeinschaft zur sozialen Dreigliederung. Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben, Gleichheit im Rechtsleben, Freiheit im Geistesleben – so hat Rudolf Steiner bekanntlich die drei Glieder kurz benannt. Diese Michaeli-Tagung wird besonders dem Freien Geistesleben gewidmet sein. Kann es Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben und Gleichheit im Rechtsleben ohne Freiheit im Geistesleben überhaupt geben? Gibt es jetzt schon ein Freies Geistesleben, oder müssen wir es erst schaffen? Wie müsste heute ein Freies Geistesleben aussehen? Wer kann es initiieren und wo gibt es schon weiterführende Ansätze? Das Chaos, das wir heute im politischen Raum erleben, verdeutlicht, wie dringend nötig Antworten auf solche Fragen sind.
„Was auch abstrakte Theorien sagen mögen gegen die selbständige Stellung des Geisteslebens – es fordert das einzelne konkrete Sachgebiet, dass die Verwalter des Geistigen nicht bloß Sachverständige sind …, sondern dass diejenigen, die im geistigen Leben wirksam sind, auch die Verwalter dieses geistigen Lebens sein müssen, und zwar die alleinigen Verwalter dieses geistigen Lebens“ (Rudolf Steiner in GA 73a). Was bedeutet das konkret? Was kann die Kunst zum Freien Geistesleben beitragen?
Auf diese und andere Fragen wollen wir in Vorträgen, Gesprächen in Arbeitsgruppen und durch künstlerische Darbietung eine Antwort suchen. Sylvain Coiplet vom Berliner Institut für Soziale Dreigliederung, Stephan Eisenhut und Thomas Reuter haben ihre Mitwirkung zugesagt.
Warum gerade zur Michaelszeit das Thema Freies Geistesleben? Zur Michaeli-Feier sagt Rudolf Steiner: Der Mensch „muss das Michaelfest feiern lernen, indem er das Michaelfest gerade zu einem Entängstigungsfeste, zu einem Furchtlosigkeitsfeste, zu einem Fest innerer Initiative und innerer Kraft gestaltet, indem er das Michaelfest zu dem Feste der Erinnerung des selbstlosen Selbstbewusstseins gestaltet … Das Fest des starken Wollens, das sollte im Michaelfest vorgestellt werden. Wenn das so ist, wenn so Naturerkenntnis sich zusammenschließt mit wahrhaftem, geistigem Menschenselbstbewusstsein, dann wird das Michaelfest sein richtiges Kolorit, seine richtige Färbung erlangen …“ (GA 229).
Die Michaeli-Tagung ist eine öffentliche Veranstaltung des Arbeitszentrums Hannover.
Tagungsbeitrag: Richtsatz 40 € (niemand soll aus finanziellen Gründen fortbleiben müssen!).
In den Pausen wollen wir gemeinsam einen Imbiss einnehmen. Es wird gebeten, als Erntedankgabe etwas Köstliches für die Mahlzeiten von zu Hause mitzubringen.
Renate Lewis und Helge Mücke (Hannover), Stand 27.07.2018
Aus dem Programm
Freitag, 28. September 2018
19.00 - 20.00
Die Vermählung der Seele mit dem Geist Grundbedingungen eines Freien Geisteslebens
Vortrag von Stephan Eisenhut
Samstag, 29. September 2018
9.30 - 11.00
Der Einfluss der Globalisierung auf das Geistesleben - notwendige Entstaatlichung und Entwirtschaftung
Vortrag und Gespräch mit Sylvain Coiplet
Sonntag, 30. September 2018
10.00 - 15.30
Intensivstudium zum Thema mit Sylvain Coiplet