- Startseite ›
- Netzwerk ›
- Veranstaltungen ›
- Termine ›
- Details
Geldschöpfung und Landwirtschaft
Freitag 26. Oktober 20 Uhr Geldschöpfung und Landwirtschaft: Warum das Geld geerdet werden muss. Vortrag von Stephan Eisenhut
Samstag, 27.10.2018 09.00-16.00 Uhr Seminar und Gespräch mit Stephan Eisenhut und der Initiativgruppe „Verrechnungsgeldbasierte Regionalassoziation“
„Eine Wirklichkeit hat erst der, der weiß: wenn er für irgendeine Sache ein so und so großes Geldstück kriegt, so bedeutet das so und so viel Bodenbearbeitung...“
„Während ich ganz gedankenlos meinen Franken für irgend etwas hingebe, ist immer ein kleiner Dämon da, der immer darauf schreibt, wieviel an der Natur vollbrachte Arbeit das Entsprechende da immer ist.“
Rudolf Steiner, Nationalökonomischer Kurs, 14. Vortrag
Im Frühling 2018 entstand ein Arbeitszusammenhang in Dornach (CH), um grundlegende Fragen zu einer zukünftigen und zukunftsfähigen Wirtschaft zu besprechen. Es beteiligten sich Unternehmer unterschiedlicher Branchen an den bisherigen Gesprächen, aber auch Persönlichkeiten, die sich für gesunde und nachhaltige Formen des Wirtschaftens interessieren. Grundlage für diese Gespräche waren Gedanken, die Rudolf Steiner zu Beginn des letzten Jahrhunderts entwickelt hat, aber auch praktische Initiativen, deren Geschäftsmodell auf ein assoziatives Wirtschaftsmodell ausgerichtet ist. Von Anfang an wurde angestrebt, Theorie und Praxis, Denker und Praktiker zusammen zu bringen, in der Hoffnung, dass auf diese Weise neue Ideen, aber auch praxisorientierte Initiativen entstehen.
Beim letzten Treffen sollte eigentlich Guiseppe Littera, Mitbegründer der in Italien sehr erfolgreichen Komplementärwährung Sardex, über sein Projekt sprechen. Da er verhindert war, konnte Jens Martignoni kurzfristig einspringen, und sehr detailliert über die Entwicklung von Komplementärwährungen im Allgemeinen und über den Sardex im Besonderen berichten. Es zeigte sich, dass von verschiedenen Seiten Gedanken für einen betriebsübergreifenden Wirtschaftsansatz gereift waren, die so gut zueinanderfanden, dass im Anschluss des Treffens sich eine Initiativgruppe bilden konnte, die das Projekt „Verrechnungsgeldbasierte Regionalassoziation“ (Ideenskizze siehe unten) auf der Grundlage des Sardex-Modells ins Leben gerufen hat. Die Initiativgruppe hat sich mittlerweile auf acht Persönlichkeiten mit verschiedenen, sich sehr gut ergänzenden Kompetenzen erweitert.
Wir möchten bei unserem nächsten Treffen den Ansatz, praxisorientierte Initiativen mit gedanklicher Grundlagenarbeit zu verbinden, fortsetzen. Im Nationalökonomischen Kurs zeigt Rudolf Steiner die zentrale Stellung der Landwirtschaft für den volkswirtschaftlichen Prozess auf. Die gesamte Preisbildung muss auf die Urproduktion zurückgeführt werden können. Das zentralbankgesteuerte Bankensystem zerschneidet diesen Zusammenhang. Durch den Aufbau eines Komplementärwährungssystems ähnlich dem Sardex könnte dieser Zusammenhang bei richtiger Gestaltung zumindest regional wieder transparent gemacht werden.
In einem Grundlagenbeitrag am Freitagabend wird Stephan Eisenhut zeigen, wie Rudolf Steiner den Wert des Geldes auf die Tätigkeit der Menschen in der Landwirtschaft zurückführt und wie diese Gedanken in einem Komplemtärwährungssystem berücksichtigt werden kann. Dabei geht es darum, die Landwirtschaft in ein richtiges Verhältnis zu den anderen Sektoren des Wirtschaftslebens zu bringen. Diese anderen Sektoren stehen in der Verantwortung, nachhaltige wirtschaftende Landwirtschaftsbetriebe überhaupt zu ermöglichen.
Am Samstag werden wir vom Stand der Initiative „Verrechnungsgeldbasierte Regionalassoziation“ berichten und die Fragen, die aus dem Grundlagenbeitrag und der Vorstellung der Initiative entstanden sind, vertiefen.
Ort
Stiftung TRIGON Juraweg 17 Wegbeschreibung zum Juraweg 17 (Stiftung TRIGON) in Dornach CH-4143 Dornach (Dachgeschoss)
Kosten
20 CHF Vortrag
100 CHF (ermäßigt 60 CHF) Gesamte Veranstaltung (Vortrag und Seminar)
Mittagessen
Für den 27. Oktober kann ein Mittagessen für 15 CHF gebucht werden. Bitte bei der Anmeldung berücksichtigen.
Anmeldung für Vortrag und Seminar wegen der Raumplanung unbedingt notwendig! Christopher Schümann, Tel: +41 76 662 4144 Email: post.schuemann@gmail.com
Veranstalter
D.N. Dunlop Institut für anthroposophische Erwachsenenbildung, Sozialforschung und Beratung.
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung zum TRIGON.