ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
01.12.1999

Die weitgehende Vernachlässigung der anthroposophischen Implikationen des Lean Management-Konzeptes in der wissenschaftlichen Diskussion soll zum Anlaß genommen werden, die in die Betriebswirtschaftslehre hineinragenden Gedanken aus der Anthroposophie näher zu untersuchen. So soll in dieser Arbeit der Organisationsentwicklungsansatz des NPI, der sog. „anthroposophische Ansatz“, unter Einbeziehung...   Weiterlesen

01.06.1994

Interview mit Prof. Dr. Friedrich Glasl / alternativer Unternehmensberater, Autor / Thema: "Dreigliederung des sozialen Organismus" / am 01.06.1994 in A-Werfenweng / / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Interviewdauer: 1 Std. 7 Min. ...   Weiterlesen

01.06.1994
Von:

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Sebastian SchöckBibliographische Notiz Interview mit Lex Bos (NL) / alternativer Unternehmensberater, Autor / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus" im Alltag,...   Weiterlesen

01.05.1973

Man hat der Dreigliederungsbewegung jahrelang vorgeworfen, dass sich die „Freunde“ nur streiten würden. Die Ursache scheint mir darin zu liegen, dass jeder (oder wenigstens viele) den Zipfel der umfassenden Dreigliederungswahrheit, den er bei seinen Bemühungen gerade erwischt hat, für die ganze Wahrheit ausgab. Dieses Stadium haben wir eigentlich heute überwunden.  Weiterlesen

01.10.1972

Was ist Dreigliederung? Thesen – zur Neuformulierung geeignet - Die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus ist bisher meist als Dreiteilungstheorie mißverstanden worden. Geistesleben, Rechtsleben, Wirtschaftsleben wurden institutionell gesehen und als „geist-gemäße“ Kasten oder Stände interpretiert. Der soziale Organismus lebt faktisch in vielen Sozialgebilden, die nicht in das alte Dreiteilungsschema passen. Jedes Sozialgebilde – eine Schule, eine Fabrik, ein Krankenhaus z.B. – ist ein einheitliches Ganzes, das als Einheit jedoch in dreigliedriger Funktion verstanden werden kann.  Weiterlesen