ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Rybak, Jonas

Die Moderne ist geprägt durch die Phänomene der Individualisierung, Globalisierung und Industrialisierung. Sind Kapitalismus oder Kommunismus die einzigen Antworten auf die dadurch entstehenden Fragen und Probleme? Was kann geschehen, wenn wir versuchen, das öffentliche Leben in drei verschiedene Bereiche zu gliedern? Ein paar junge Menschen haben sich drei Jahre lang mit diesen Fragen beschäftigt. Ihr Film – jenseits von Spiel- oder Dokumentarfilm – lässt unterschiedliche Menschen zu Wort kommen, die durch Rudolf Steiners Impuls einer Sozialen Dreigliederung inspiriert wurden. Neben Interviews werden Szenen gezeigt, in denen die anfänglichen Anregungen spielerisch dargestellt werden.  Weiterlesen

25.11.2022

In seiner Antwort auf dem ZDF Magazin Royale unterscheidet Jonas Rybak – anders als Jan Böhmermann in seinem Beitrag zur Waldorfschule – zwischen dem Ideal der Waldorfschule, der aktuellen Situation an den Schulen und der Kritik an Rudolf Steiner. Die zum Teil berechtigte Kritik der aktuellen Situation an den Schulen entpuppt sich als Bestätigung für Rudolf Steiners Anliegen einer freien Schule.  Weiterlesen

01.09.2022

Statt sich mit Rudolf Steiners Gesellschaftsverständnis wirklich auseinanderzusetzen, doziert Peter Bierl über eine Dreigliederung, die er sich offenkundig nur in der eigenen Vorstellung gebildet haben kann.  Weiterlesen