ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
2024
27.05.2024

Dr. Klaus Fintelmann wirkte ab 1950 in der Montanindustrie zur Einführung der Mitbestimmung und fand dabei Kontakt zum Direktor Dr. Reinhold Boerner des Stickstoffwerks Hibernia in Wanne-Eickel (heute Herne). Sie vereinbarten, nach dem Vorbild der Möbelfabrik Behr in Wendlingen, den 70 Lehrlingen eine erweiterte Bildung auf der Basis der Waldorf-Pädagogik zu gewähren, in den Berufsfeldern Elektriker,...   Weiterlesen

10.05.2024

„[Es] liegt keine Objektivität vor für eine Preisansetzung oder Wertansetzung im wirtschaftlichen Sinne für Grund und Boden.“  Weiterlesen

25.04.2024

Schriftenreihe Grundlagen, Band 7 - In seinem Hauptwerk zur sozialen Dreigliederung schliesst Rudolf Steiner seine Ausführungen zum Unterschied zwischen Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben mit einem Hinweis auf die Ideale der Französischen Revolution. Seine Zuordnung der Ideale auf die Lebensbereiche ist einerseits einprägsam. Sie hat aber auch seine Schattenseiten. Nicht umsonst steht sie bei Rudolf Steiner am Schlusspunkt einer längeren Auseinandersetzung mit den einzelnen Lebensbereichen. Am Anfang gesetzt verleitet sie einem dazu, damit schon alles gesagt zu haben.  Weiterlesen

17.02.2024

Am Beispiel der globalen Klimaerwärmung zeigt der Autor, wie unterschiedlich Menschen auf soziale Krisen reagieren. Weder in der Gestaltungsmacht des Staates noch in den korrekten Verhaltensweisen des Individuums sieht er einen Ausweg, wohl aber in der Schaffung neuer sozialer Strukturen und Gemeinschaften, in denen Menschen sich wieder begegnen können und lernen zusammenzuarbeiten.  Weiterlesen

06.02.2024

Die Kernthese rechten Denkens lautet: Die Werte einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft sind abhängig von der jeweiligen Kultur. Wenn Ethnien, die keine Trennung von Kirche und Staat kennen, überproportional vertreten sind, wird die Demokratie demokratisch überstimmt. Was hat die „Brandmauer gegen Rechts“ dieser These intellektuell und praktisch entgegenzusetzen?  Weiterlesen

22.01.2024

Schriftenreihe Grundlagen, Band 9 - Um den Nationalismus nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu überwinden, genügt es nicht, Volksseelen als Stereotypen abzutun. Es braucht vielmehr eine klare Unterscheidung zwischen Volk und Staat, wobei das Wort Nation schon länger für ihre Vermischung steht. Rudolf Steiner zeigt auf, wie diese Vermischung sowohl zum Krieg als zur Unterdrückung der Freiheit führt.  Weiterlesen